Was nicht (gut) funktioniert
Nichtsdestotrotz gibt es Forschungsfragen, die mit diesen Mitteln nicht beantwortet werden können. Um beispielsweise die Auswirkungen komplexer, schneller und spontaner Interaktionen, die in einer Flugleitzentrale oder einem Krankenhaus stattfinden, auf die Benutzererfahrung zu verstehen, ist es am besten, sie zu beobachten. Diese Umgebungen sind schwer zu simulieren oder ohne Kontext zu erklären. Die anfängliche Phase des Verstehens des Nutzungskontexts, der Benutzer und ihrer Bedürfnisse ist für eine erfolgreiche Produktentwicklung von größter Bedeutung. Die Durchführung dieser Studien ist jedoch während der Abriegelung sehr schwierig, entweder aus praktischen (COVID-Protokolle) oder ethischen (Infektionsrisiko) Gründen.
Jetzt braucht diese Art von Forschung viel mehr Vorlaufzeit und Planung als andere Projekte im Vergleich zu den Zeiten vor Corona. Unsere Kunden haben schnell gelernt, dass es sinnvoll ist, so viel persönliche Forschung und Tests wie möglich im späten Frühjahr, Sommer und frühen Herbst durchzuführen, wenn die Fallzahlen niedriger sind und somit ein geringeres Übertragungsrisiko besteht.