top of page
uintent Firmenlogo

UX, PRODUCT REVIEW, COOKING, EXPERT REVIEW

Der Bosch Cookit: Produkbewertung einer UX-Forscherin

Über die ersten Nutzungserfahrungen einer "Ich werde nie einen Thermomix benutzen"-Person

Kochen ist nicht meine Leidenschaft und war es auch nie. Jetzt, wo ich Mutter bin, muss ich jedoch mehr kochen, weil ich möchte, dass meine Tochter gesunde und ausgewogene Mahlzeiten zu sich nimmt. "Kauf dir einen Thermomix", haben mir andere Mütter gesagt - aber da ich gerne gegen den Trend koche, habe ich mich stattdessen für einen Bosch Cookit entschieden, ein Äquivalent von BSH zum Thermomix von Vorwerk.

Als UX-Forscherin habe ich die "Berufskrankheit", jedes neue technische Produkt, das ich bekomme, einem Expertentest zu unterziehen, was ich natürlich auch beim Cookit getan habe. Hier ist eine kurze Zusammenfassung meiner Erfahrungen.

8

MIN

8. Juni 2022

AUSPACKEN: WO DIE EMOTIONEN BEGINNEN


Der eigentliche Prozess begann natürlich mit dem Kauf des Cookit, aber in diesem Bericht hier möchte ich mich allein auf das Gerät selbst konzentrieren.

Die Benutzererfahrung beginnt mit dem Auspacken eines Produkts. In dieser Phase gibt es Emotionen, die angesprochen werden wollen, wie Vorfreude, Aufregung und Neugierde. BSH hat diese Emotionen sehr gut getroffen durch:

  • Ein schönes Verpackungsdesign mit aufgedruckten Kochemotionen.

  • Ein Kochbuch, das oben auf der Verpackung platziert ist und ein gut gestaltetes Infoblatt, auf dem alle Zubehörteile abgebildet sind.

  • Wenig Verpackungsmaterial, trotz des vielen Zubehörs

 


Cook book which was sent together with the cookit, describing the package content and containing recipes.

              

INSTALLATION: GEFÜHRTE ENRICHTUNG MIT EINIGEN STOLPERSTEINEN


Und nun ein spannender Teil: die Einrichtung des Cookit. Ich habe die Bedienungsanleitung vorher nicht gelesen, denn aus meiner Erfahrung bei der Durchführung von Forschungsstudien weiß ich, dass die meisten Benutzer dies auch nicht tun. Daher war ich neugierig, wie intuitiv der Prozess ohne Anleitung sein würde.  

Ich stellte den Cookit auf, schloss ihn an die Stromversorgung an und klickte auf das Startsymbol. Das Gerät führt den Benutzer durch den Installationsprozess und die Navigation mit den Pfeilsymbolen ist leicht zu verstehen. Außerdem gibt es oben eine Prozessleiste, die anzeigt, wie viele Schritte noch ausstehen (eine Funktion, die ich auch beim Kochen sehr schätze). Insgesamt war die Installation einfach und schnell. Allerdings hatte ich zwei Schwierigkeiten:

  1. In Schritt Nr. 2 wird der Benutzer aufgefordert, die Höhe des Siedepunkts einzustellen. In der Beschreibung steht, dass der Siedepunkt von der Höhe des Aufstellungsortes abhängt. Als ich das las, rannte ich los, holte ein Messgerät, maß die Höhe der Küchenarbeitsplatte und wollte diese dann in das Display eingeben... was, wie ich feststellte, nicht möglich war. Als ich den Text erneut las, bemerkte ich einen Doppelpunkt am Ende des letzten Satzes und eine rote Höhenoption. Beides zeigte an, dass ich nach unten scrollen konnte, was ich nicht sofort bemerkt hatte. Als ich schlussendlich dann nach unten scrollte, um die verfügbaren Optionen zu sehen, wurde mir klar, dass sich die Beschreibung auf die Meereshöhe meines Standorts und nicht auf die Höhe der Einrichtung vom Boden aus bezog.

    Wo lag das Problem?Am Beschreibungstext. Es war nicht klar, dass sich der Beschreibungstext speziell auf die Meereshöhe bezog. Außerdem ist der Balken auf der rechten Seite, der die Möglichkeit zum Herunterscrollen anzeigt, sehr klein (angesichts des begrenzten Anzeigebereichs). Möglichkeit zur Behebung: Zeigen Sie mindestens zwei Höhenoptionen an und kürzen Sie einen Teil der zweiten Option ab, um darauf hinzuweisen, dass beim Scrollen weitere Optionen zur Verfügung stehen.

  2. Ich hatte auch Schwierigkeiten, den Cookit mit der Home Connect App zu verbinden. Ich musste den Verbindungsprozess unterbrechen, als meine 11 Monate alte Tochter anfing zu weinen. Der Cookit war zwar mit der App verbunden, aber als ich zurückkam, wurde das Gerät nicht richtig gefunden. Glücklicherweise musste ich nicht nach einer Lösung googeln, sondern fand Hilfe in der App und im Benutzerhandbuch. Um den Cookit zu verbinden, musste ich ihn jedoch als Erstes wieder aus der App entfernen, ihn auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und dann den gesamten Prozess von vorne beginnen.

 


Second installation screen of the Bosch Cookit where it explains the Automatic boiling point control

                     

KOCHEN: EINFACHE HANDHABUNG MIT EINIGEN VERBESSERUNGSVORSCHLÄGEN


Da ich in Sachen Kochen eine totale Amateurin bin und kein Gefühl für Dinge wie Würzen etc. habe, sind die "Guided Cooking"-Rezepte ideal für mich.

 

Zunächst einmal tolle Dinge, die ich bisher erlebt habe:

  • Die allgemeine Navigation ist recht einfach gehalten. Die Funktion der drei Icons (Ein/Aus, Home und Waage) ist sofort klar. Die Navigation auf dem Bildschirm erfolgt konsequent mit den Zurück-Pfeilen.

  • Berührungsempfindlichkeit: In Anbetracht der Tatsache, dass der Touchscreen mit möglicherweise schmutzigen Fingern benutzt wird und während der Benutzung mit Mehl, Fett, Wasser usw. in Berührung kommt, reagiert der Bildschirm sehr schnell.

  • Der Nutzer wird mit einer integrierten Waage (kein separates Abmessen der Zutaten erforderlich) und Bildern des beschriebenen Zubehörs durch die einzelnen Schritte geführt, was die Suche nach dem richtigen Zubehör sehr erleichtert.

  • Eine Liste mit allen notwendigen Schritten hilft bei der Zubereitung von Zutaten (z. B. beim Schneiden von Gemüse).

  • In der Home Connect App:

    • Einfaches Suchen und Filtern von Rezepten (z. B. vegetarisch oder Low Carb)

    • Rezepte können auf den Cookit hochgeladen werden und anschließend befolgt man die Schritte auf dem Gerät.

 

Description of step 2 of the cooking process for a meal highlighted in red colour

Nun zu den nicht so tollen Dingen:

  • Beim Kneten von Hefeteig wandert das Gerät viel auf der Oberfläche, weil die Energie so hoch ist, die für das Kneten erforderlich ist, dass eine Unwucht entsteht. Es ist mir fast von der Küchenarbeitsplatte gefallen und ich musste es wieder in Position bringen. Ich bin mir nicht sicher, ob meine Küchenarbeitsplatte einfach zu glatt ist, oder ob der Cookit mit einem klebrigeren Material an der Unterseite ausgestattet werden könnte, um ihn stabiler zu machen, wenn er mit einer hohen Drehgeschwindigkeit arbeitet.

  • Obwohl die Navigation recht einfach ist, hatte ich Schwierigkeiten bei der Auswahl von "Manuelles Kochen". Sowohl auf dem Bildschirm mit der Geräteauswahl als auch auf dem folgenden Bildschirm zum Einstellen der Parameter gab es keine Rückwärtspfeile. Diese konnte ich benutzen, wenn ich einen Schritt zurückgehen wollte, um ein anderes Gerät auszuwählen. Aus diesem Grund musste ich erneut auf das Home-Symbol klicken, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Nachdem ich eine Weile auf den Bildschirm geschaut hatte, bemerkte ich ein Dropdown-Menü am oberen Rand des Bildschirms, über das ich das Werkzeug direkt wechseln konnte. Das hätte mein Problem zwar gelöst, aber das Menü war aufgrund seiner Größe und Farbe kaum sichtbar, und als Nutzerin war ich an die Zurück-Pfeile gewöhnt, die für alles andere verwendet wurden.





                       

 

ZUM ABSCHLUSS DER "WENN-ICH-MIR-WAS-WÜNSCHEN-KANN"-TEIL:


Nachdem ich den Cookit nun einige Wochen benutzt habe, sind mir einige Verbesserungsmöglichkeiten aufgefallen bzw. einige zusätzliche Funktionen, die ich mir gewünscht hätte. Ich habe mit einer Freundin gesprochen, die den Cookit ebenfalls gekauft hat, und sie gefragt, ob es Funktionen gibt, die sie vermisst.


Hier sind unsere Top 4:

  1. Anpassung der Portionsgröße. Derzeit sind die Rezepte mit einer Standardportionsgröße von 4 versehen. Wenn man die Portionsgröße anpassen könnte, wäre es einfacher, die richtige Menge an Zutaten zu planen, die man kaufen müsste.

  2. Integration einer Einkaufsliste, z. B. Herunterladen der Zutatenliste des Rezepts auf eine Einkaufsliste oder Integration einer Einkaufsliste in die Home Connect App.

  3. Eine Suchfunktion für den Cookit selbst, um vorinstallierte oder heruntergeladene Rezepte zu durchsuchen.

  4. Die Möglichkeit, nach Unterbrechung des Kochvorgangs zum letzten Kochschritt zurückzuspringen, nachdem das Gerät mal ausgeschaltet war. Wenn man z.B. morgens einen Teig zubereitet hat und am Abend zurückkehrt, um weiterzukochen, ist die Schrittübersicht in der Liste bereits da; warum sollte man nicht die Möglichkeit haben, auf einen Schritt zu klicken und von dort aus weiterzumachen, anstatt zum Anfang des Rezepts zurückzugehen?                          

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 5: Die Zukunft beginnt jetzt – UX im Wandel und Tara mittendrin

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 4: Sichtbar werden – Tara, die Transition und ein neuer Blick aufs Leben

UX

Stilisierte Darstellung eines Gehirns und eines neuronalen Netzwerks als Symbol für KI und maschinelles Denken.

Wie ein Transformer denkt – und warum er halluziniert

AI & UXR, LLM, HUMAN VS AI, OPEN AI

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 3: Vom Konzern zurück zur Freiheit: Wie aus Frust die Idee zu ReSight entstand

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 2: Selbstverleugnung, Wachstum und Krisen: Die zweite Phase von SirValUse – und von Tara

UX, BACKSTORY

Drei stilisierte Personen mit Sprechblasen vor blauem Hintergrund – „Chattable Personas“.

Künstliche Nutzer, echte Erkenntnisse? Wie generative Agenten das UX-Feld verändern könnten

AI & UXR, HUMAN VS AI, LLM, TRENDS, UX METHODS, PERSONAS

Farbenfrohe Illustration eines Roboters mit Dokument und Bleistift auf hellem Hintergrund.

Klarer schreiben mit der Wolf-Schneider-KI – ein Selbstversuch

AI & UXR, OPEN AI

Dunkel designtes Bild als Ankündigung für eine neue Podcastreihe. Auf  zwei Polaroidbildern sind ein Baby und ein Mann zu sehen.

„Innen wie außen“ – Eine Podcastreihe über Veränderung, Verantwortung und Selbstfindung

UX, BACKSTORY

Illustration mit fünf farbenfrohen Symbolen auf dunklem Hintergrund, die verschiedene KI-Systeme darstellen.
Links oben: Gehirn mit Glühbirne – „GenAI: Kreativität“.
Rechts daneben: Buch mit Lupe – „RAG: Wissen“.
Oben rechts: Organigramm – „MCP: Struktur“.
Unten links: Codefenster mit Pfeil – „Function Calling: Zugriff“.
Unten rechts: lächelnder Roboter – „Agenten: Assistenz“.

Fünf Arten von KI-Systemen – und was sie für uns tun

AI & UXR, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Illustration eines stilisierten Gehirns (LLM) zwischen einem menschlichen Profil und einem Bücherregal mit Lupe – symbolisiert den Zugriff von KI auf externes Wissen.

RAGs gegen Halluzinationen – gut gedacht, aber nicht gut genug?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Zwei Personen sitzen an einem Frühstückstisch und nutzen ein Tablet mit der App „ZEITKOMPASS“ von Inclusys, die einen farbenfrohen Tagesplan und eine Uhr anzeigt. Auf dem Tisch stehen Brötchen, Obst und Kaffee.

UX for Good mit INCLUSYS: Wie wir Barrieren im Alltag besser verstehen lernten

ACCESSIBILITY, ADVANTAGES USER RESEARCH, RESEARCH, UX FOR GOOD

Frau in einem orangenen T-Shirt sitzt auf einer blauen Couch und lächelt einen Interviewer an.

UX im Gesundheitswesen: Worauf es bei Interviews mit Patient:innen wirklich ankommt

BEST PRACTICES, HEALTHCARE, RESEARCH, UX INSIGHTS

Illustration eines freundlichen Roboters, der aus Fehlern lernt.

Bessere Antworten, weniger Unsinn: Wie ChatGPT dazulernt

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Eine visuelle Darstellung der ökologischen Auswirkungen von KI mit Rechenzentren, Energieverbrauch und Umweltauswirkungen.

Die ökologischen Auswirkungen von KI – Warum Nachhaltigkeit auch für digitale Innovationen zählt

AI & UXR, CHAT GPT

Bunte Illustration eines futuristischen Arbeitsplatzes mit holographischer KI-Interaktion und strukturierten Prompts.

Wie Du mit komplexen Prompts in KI arbeitest: Strukturierte Strategien und Best Practices

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

Ein humorvolles Bild zur KI-Qualitätsbewertung: Ein Roboter mit Datencharts betrachtet einen verwirrten Hamster vor einer Gesichtserkennung, eine Pizza mit Kleber und einen Stein als „Nahrung“.

Anekdotische Evidenz oder systematische KI-Forschung – Stand der Dinge und was noch zu tun ist.

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Drei Businessmänner, die vor einer Fensterfront stehe und sich unterhalten.

Argumente für UX-Forschung: Stakeholder überzeugen

HOW-TO, OBJECTION HANDLING, STAKEHOLDER MANAGEMENT, UX

Futuristische, kosmische Szene mit der leuchtenden Zahl 42 im Zentrum, umgeben von abstrakten, technologischen und galaktischen Elementen.

Was "42" uns über Change-Management und UX lehrt

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI, UX

Ein abstrakter humanoider Umriss aus handgeschriebenen Notizen, Büchern und fließenden Tintenlinien in weichen Pastelltönen, umgeben von einer gemütlichen Studioumgebung.

Mit wem reden wir eigentlich? Wie das Bild von ChatGPT unsere Kommunikation beeinflusst

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration zum Turing-Test mit menschlichem und robotischem Gesicht, verbunden durch Chat-Symbole.

Warum Künstliche Intelligenz den Turing-Test immer noch nicht besteht 

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tabea Daunus

Tabea ist eine unserer UX Researcherinnen in Hamburg, die seit 2015 User Research Studien durchführt. Als zertifizierte Medical Device-Usability-Expertin (TÜV) interessiert sie sich vor allem für den Bereich der Medizinprodukte-Usability / Human Factors Research. Normen und Richtlinien schrecken sie nicht, und sie arbeitet gerne mit Liebe zum Detail. Neben der Forschung ist sie bei uintent für das Qualitäts- (ISO 9001) und Informationssicherheitsmanagement (TISAX) zuständig.



bottom of page