top of page
uintent Firmenlogo

UX INSIGHTS, EXPERT INTERVIEWS, GAMING UX

Erforschung von UX im Gaming-Bereich: Wo Funktionalität auf Spaß trifft

UX Einblicke: Interviews mit Branchenexperten Teil 2

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was hinter den Kulissen der Spieleentwicklung vor sich geht? Begleiten Sie Laura Donohue und Mark Brady von unserem UX Alliance-Partner Sutherland Labs, wenn sie die faszinierende Welt des UX-Testens im Gaming enthüllen. 🚀

5

MIN

9. Apr. 2024

Mit dieser Interviewreihe wollen wir zeigen, wie vielfältig das Feld von UX ist und welche interessanten Geschichten unsere Partnerunternehmen aus der UX Alliance zu erzählen haben. Die UX Alliance ist ein Netzwerk von führenden UX-Forschungs- und Designunternehmen rund um den Globus.

Heute sprechen wir mit Mark Brady und Laura Donohue, zwei erfahrenen Experten von Sutherland Labs, einem Mitglied der UX Alliance. Mark, Senior Research Director im Büro von Sutherland Labs in Covent Garden, verfügt über einen breiten Hintergrund in Design und Technologie. Er ist spezialisiert auf Design, das sicherstellt, dass Produkte und Dienstleistungen benutzerfreundlich sind und Spaß machen. Seine Erfahrung reicht von der App-Entwicklung bis hin zu umfassenden Dienstleistungen, wobei sein Schwerpunkt auf kontinuierlicher Iteration und Anpassung an Veränderungen liegt.

Laura Donohue ist eine erfahrene Expertin für Playtesting und Nutzerforschung, insbesondere im Spielesektor. Bei Sutherland Labs erweitert sie ihr Fachwissen im Bereich UX-Testing, indem sie sich eingehend mit den Interaktionen der Spieler:innen mit Spielmechanismen, Storylines und Umgebungen beschäftigt. Ihre Erkenntnisse tragen wesentlich zum Verständnis von Nutzererfahrungen in Spielen bei.



Interviewer: Willkommen, Laura und Mark. Laura, kannst du uns erzählen, wie du zum Testen von Spielen gekommen bist?

Laura: Ich habe in der Nutzerforschung für Software angefangen und bin dann zu Sutherland Labs gekommen, um meine Erfahrungen zu erweitern. Zunächst habe ich Playtests für unabhängige Entwickler:innen durchgeführt, bevor ich zum offiziellen Playtesting bei Sutherland wechselte.

 

Interviewer: Wie unterscheidest du das Testen von Spielen von herkömmlichen QA-Tests?

Laura: Beim QA-Testing wird wiederholt gespielt, um Fehler zu finden. Playtesting konzentriert sich auf die Erfahrungen der Spieler:innen mit Spielmechanismen, Handlungssträngen und Umgebung.

 

Interviewer: Mit welchen Aspekten eines Spiels beschäftigst du dich bei der UX-Forschung hauptsächlich?

Laura: Eigentlich alle Aspekte, einschließlich der Spielmechanismen, der Interaktionen und des Gesamterlebnisses. Wir stellen sicher, dass das Spiel fesselnd ist und mit der Vision des Studios übereinstimmt.

Mark: Darüber hinaus bewerten wir, ob der Spielmechanismus klar ist und Spaß macht. Dazu gehören Navigation, Charakterentwicklung, Kohärenz der Handlung und multimodale Elemente wie Audioanweisungen.

 

Interviewer: Was gehört typischerweise zum Playtesting?

Laura: Das reicht von kurzen Sitzungen, die sich auf den "vertikalen Ausschnitt" eines Spiels konzentrieren, bis hin zu längeren Sitzungen, die sich über mehrere Tage erstrecken. Ein vertikaler Ausschnitt ist ein vollständig spielbarer Abschnitt des Spiels, der die Kernfunktionen und das Spielerlebnis darstellt. Er hilft uns, das Aussehen, das Spielgefühl und den Spielfluss des Spiels als Ganzes zu verstehen.

 

Interviewer: Kannst du etwas zu den verschiedenen Zeiträumen des Playtestings sagen?

Mark: Auf jeden Fall. Wir führen Langzeittests durch, bei denen wir ein Spiel über einen längeren Zeitraum hinweg wiederholen und dabei Veränderungen im Spielerverhalten und in der Spieldynamik beobachten. Dies steht im Gegensatz zu Single-Session-Tests, bei denen wir das Spiel auf der Grundlage der Teilnehmer:innen bewerten, die oft nur einen vertikalen Ausschnitt spielen.

Laura: In beiden Fällen testen wir häufig mit Gruppen. Der Standardansatz ist, sie eine Weile spielen zu lassen und dann rückwirkend über ihre Erfahrungen zu diskutieren. In der Regel regen wir die Diskussion zwischen den Teilnehmer:innen an, um bessere Erkenntnisse zu gewinnen. Wir verwenden auch Fragebögen, um die Spieler:innen verschiedene Aspekte des Spiels auf eine quantitativere Weise bewerten zu lassen.

 

Interviewer: In den letzten Jahren haben sich VR- und AR-Spiele mehr und mehr durchgesetzt und die Nutzer:innen können jetzt ziemlich aufwändige Simulationen nur mit ihren Smartphones und angeschlossenen VR-/AR-Headsets durchführen. Kannst du etwas zu den Tests für VR und AR in Spielen sagen?

Laura: VR und AR bringen einzigartige Herausforderungen mit sich, wie zum Beispiel die Gewährleistung der physischen Sicherheit und des Komforts. Wir testen auf Reisekrankheit, einfache Interaktion und Immersion, das Eintauchen in die virtuelle Welt. Die Feedbackschleife ist entscheidend, da sich diese Technologien schnell weiterentwickeln. Der Benutzerkomfort ist von größter Bedeutung, insbesondere bei VR, wo physische Desorientierung ein großes Problem darstellen kann.

Mark: Bei VR und AR achten wir auch sehr auf die Umgebung der Nutzer:innen. Wir testen verschiedene Einstellungen, um sicherzustellen, dass die Spiele anpassungsfähig sind und auf die reale Umgebung reagieren. Dazu gehört auch die Bewertung, wie virtuelle Elemente mit dem physischen Raum interagieren, und die Sicherstellung, dass das Erlebnis in verschiedenen Umgebungen konsistent bleibt.

Laura: Für AR-Spiele besuchen wir die Teilnehmer:innen oft in ihrem Zuhause. Nur in einer realistischen Umgebung können wir das Erlebnis wirklich bewerten und sehen, wie digitale Elemente mit der physischen Welt verschmelzen und ein nahtloses Spielerlebnis gewährleisten. Dieser Ansatz hilft uns zu verstehen, wie Spieler mit AR-Elementen in ihrer alltäglichen Umgebung interagieren, was für die Entwicklung intuitiver und ansprechender AR-Spiele entscheidend ist.

Mark: VR erfordert ein hohes Maß an Immersion. Wir testen ausgiebig, wie Spieler:innen in einem virtuellen Raum navigieren und interagieren, um sicherzustellen, dass das Erlebnis intuitiv und fesselnd ist. Wir konzentrieren uns auf die Flüssigkeit der Bewegungen, die Interaktion mit virtuellen Objekten und die gesamte sensorische Erfahrung, um eine glaubwürdige und mitreißende virtuelle Welt zu schaffen.

 

Interviewer: Führst du oft iterative Tests mit Spielestudios durch?

Laura: Ja, iterative Tests sind ein wesentlicher Bestandteil der Spieleentwicklung. Der Lebenszyklus der Spieleentwicklung bietet sich natürlich für diesen Prozess an. Da Spiele in mehreren Phasen entwickelt werden, ermöglicht das Testen in jeder Phase die Umsetzung von Feedback, bevor die nächste Entwicklungsphase beginnt. Dieser Ansatz hilft bei der schrittweisen Verfeinerung der Spielelemente und stellt sicher, dass das Endprodukt den Erwartungen der Spieler und der Vision des Studios entspricht. Es ist effizienter, während der Entwicklung Anpassungen vorzunehmen als nach der Veröffentlichung. Regelmäßige Testsitzungen, manchmal sogar alle paar Wochen, ermöglichen es uns, Änderungen und ihre Auswirkungen auf das Spielerlebnis in Echtzeit zu verfolgen. Diese kontinuierliche Feedback- und Verbesserungsschleife ist für die Entwicklung überzeugender und erfolgreicher Spiele unerlässlich.

 

Interviewer: Warum sollten sich Spielestudios auf externe Agenturen für Playtesting verlassen?

Laura: Externe Agenturen bieten Unparteilichkeit, die für ein unvoreingenommenes Feedback unerlässlich ist. Entwickler:innen sind zum Teil zu stark in den Projekten involviert und können dabei wichtige Probleme übersehen, die ein frischer Blick erkennen kann.

Mark: Darüber hinaus gewährleisten Agenturen wie unsere die Datensicherheit und kümmern sich um die logistischen Aspekte der Tests. So können sich die Spielestudios auf die Entwicklung konzentrieren, während wir uns um das Sammeln und Analysieren von Nutzerfeedback kümmern.

Laura: Wir bringen auch einen breit gefächerten Pool von Tester:innen mit, der ein breiteres Spektrum an Perspektiven bietet, die ein Studio intern vielleicht nicht hat.

 

Interviewer: Wie unterscheidet sich das Testen von Spielen von der Arbeit mit anderen Kund:innen?

Mark: Beim Testen von Spielen geht es vor allem darum, dass die Spiele herausfordernd sind, aber dennoch Spaß machen, im Gegensatz zum transaktionalen Charakter von App- oder Website-Tests, bei denen das Ziel der UX-Forschung normalerweise darin besteht, die Effizienz der Benutzeroberfläche zu optimieren.

 

Neugierig auf internationale UX-Tests? 🧐 Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um zu diskutieren!

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

INTERVIEWER

Jan Panhoff

Jan begann 2004 als UX-Forscher zu arbeiten, nachdem er seinen M.Sc. in digitalen Medien abgeschlossen hatte. 10 Jahre lang unterstützte er eBay als Embedded UX Consultant. Sein Fokus bei uintent liegt auf der Automobil- und Innovationsforschung.

Darüber hinaus ist er einer der Vertreter von uintent in der UX Alliance, einem Netzwerk von führenden UX-Forschungs- und Designunternehmen rund um den Globus.


bottom of page