top of page
uintent Firmenlogo

UX INSIGHTS, EXPERT INTERVIEWS, GAMING UX

Erforschung von UX im Gaming-Bereich: Wo Funktionalität auf Spaß trifft

UX Einblicke: Interviews mit Branchenexperten Teil 2

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was hinter den Kulissen der Spieleentwicklung vor sich geht? Begleiten Sie Laura Donohue und Mark Brady von unserem UX Alliance-Partner Sutherland Labs, wenn sie die faszinierende Welt des UX-Testens im Gaming enthüllen. 🚀

5

MIN

9. Apr. 2024

Mit dieser Interviewreihe wollen wir zeigen, wie vielfältig das Feld von UX ist und welche interessanten Geschichten unsere Partnerunternehmen aus der UX Alliance zu erzählen haben. Die UX Alliance ist ein Netzwerk von führenden UX-Forschungs- und Designunternehmen rund um den Globus.

Heute sprechen wir mit Mark Brady und Laura Donohue, zwei erfahrenen Experten von Sutherland Labs, einem Mitglied der UX Alliance. Mark, Senior Research Director im Büro von Sutherland Labs in Covent Garden, verfügt über einen breiten Hintergrund in Design und Technologie. Er ist spezialisiert auf Design, das sicherstellt, dass Produkte und Dienstleistungen benutzerfreundlich sind und Spaß machen. Seine Erfahrung reicht von der App-Entwicklung bis hin zu umfassenden Dienstleistungen, wobei sein Schwerpunkt auf kontinuierlicher Iteration und Anpassung an Veränderungen liegt.

Laura Donohue ist eine erfahrene Expertin für Playtesting und Nutzerforschung, insbesondere im Spielesektor. Bei Sutherland Labs erweitert sie ihr Fachwissen im Bereich UX-Testing, indem sie sich eingehend mit den Interaktionen der Spieler:innen mit Spielmechanismen, Storylines und Umgebungen beschäftigt. Ihre Erkenntnisse tragen wesentlich zum Verständnis von Nutzererfahrungen in Spielen bei.



Interviewer: Willkommen, Laura und Mark. Laura, kannst du uns erzählen, wie du zum Testen von Spielen gekommen bist?

Laura: Ich habe in der Nutzerforschung für Software angefangen und bin dann zu Sutherland Labs gekommen, um meine Erfahrungen zu erweitern. Zunächst habe ich Playtests für unabhängige Entwickler:innen durchgeführt, bevor ich zum offiziellen Playtesting bei Sutherland wechselte.

 

Interviewer: Wie unterscheidest du das Testen von Spielen von herkömmlichen QA-Tests?

Laura: Beim QA-Testing wird wiederholt gespielt, um Fehler zu finden. Playtesting konzentriert sich auf die Erfahrungen der Spieler:innen mit Spielmechanismen, Handlungssträngen und Umgebung.

 

Interviewer: Mit welchen Aspekten eines Spiels beschäftigst du dich bei der UX-Forschung hauptsächlich?

Laura: Eigentlich alle Aspekte, einschließlich der Spielmechanismen, der Interaktionen und des Gesamterlebnisses. Wir stellen sicher, dass das Spiel fesselnd ist und mit der Vision des Studios übereinstimmt.

Mark: Darüber hinaus bewerten wir, ob der Spielmechanismus klar ist und Spaß macht. Dazu gehören Navigation, Charakterentwicklung, Kohärenz der Handlung und multimodale Elemente wie Audioanweisungen.

 

Interviewer: Was gehört typischerweise zum Playtesting?

Laura: Das reicht von kurzen Sitzungen, die sich auf den "vertikalen Ausschnitt" eines Spiels konzentrieren, bis hin zu längeren Sitzungen, die sich über mehrere Tage erstrecken. Ein vertikaler Ausschnitt ist ein vollständig spielbarer Abschnitt des Spiels, der die Kernfunktionen und das Spielerlebnis darstellt. Er hilft uns, das Aussehen, das Spielgefühl und den Spielfluss des Spiels als Ganzes zu verstehen.

 

Interviewer: Kannst du etwas zu den verschiedenen Zeiträumen des Playtestings sagen?

Mark: Auf jeden Fall. Wir führen Langzeittests durch, bei denen wir ein Spiel über einen längeren Zeitraum hinweg wiederholen und dabei Veränderungen im Spielerverhalten und in der Spieldynamik beobachten. Dies steht im Gegensatz zu Single-Session-Tests, bei denen wir das Spiel auf der Grundlage der Teilnehmer:innen bewerten, die oft nur einen vertikalen Ausschnitt spielen.

Laura: In beiden Fällen testen wir häufig mit Gruppen. Der Standardansatz ist, sie eine Weile spielen zu lassen und dann rückwirkend über ihre Erfahrungen zu diskutieren. In der Regel regen wir die Diskussion zwischen den Teilnehmer:innen an, um bessere Erkenntnisse zu gewinnen. Wir verwenden auch Fragebögen, um die Spieler:innen verschiedene Aspekte des Spiels auf eine quantitativere Weise bewerten zu lassen.

 

Interviewer: In den letzten Jahren haben sich VR- und AR-Spiele mehr und mehr durchgesetzt und die Nutzer:innen können jetzt ziemlich aufwändige Simulationen nur mit ihren Smartphones und angeschlossenen VR-/AR-Headsets durchführen. Kannst du etwas zu den Tests für VR und AR in Spielen sagen?

Laura: VR und AR bringen einzigartige Herausforderungen mit sich, wie zum Beispiel die Gewährleistung der physischen Sicherheit und des Komforts. Wir testen auf Reisekrankheit, einfache Interaktion und Immersion, das Eintauchen in die virtuelle Welt. Die Feedbackschleife ist entscheidend, da sich diese Technologien schnell weiterentwickeln. Der Benutzerkomfort ist von größter Bedeutung, insbesondere bei VR, wo physische Desorientierung ein großes Problem darstellen kann.

Mark: Bei VR und AR achten wir auch sehr auf die Umgebung der Nutzer:innen. Wir testen verschiedene Einstellungen, um sicherzustellen, dass die Spiele anpassungsfähig sind und auf die reale Umgebung reagieren. Dazu gehört auch die Bewertung, wie virtuelle Elemente mit dem physischen Raum interagieren, und die Sicherstellung, dass das Erlebnis in verschiedenen Umgebungen konsistent bleibt.

Laura: Für AR-Spiele besuchen wir die Teilnehmer:innen oft in ihrem Zuhause. Nur in einer realistischen Umgebung können wir das Erlebnis wirklich bewerten und sehen, wie digitale Elemente mit der physischen Welt verschmelzen und ein nahtloses Spielerlebnis gewährleisten. Dieser Ansatz hilft uns zu verstehen, wie Spieler mit AR-Elementen in ihrer alltäglichen Umgebung interagieren, was für die Entwicklung intuitiver und ansprechender AR-Spiele entscheidend ist.

Mark: VR erfordert ein hohes Maß an Immersion. Wir testen ausgiebig, wie Spieler:innen in einem virtuellen Raum navigieren und interagieren, um sicherzustellen, dass das Erlebnis intuitiv und fesselnd ist. Wir konzentrieren uns auf die Flüssigkeit der Bewegungen, die Interaktion mit virtuellen Objekten und die gesamte sensorische Erfahrung, um eine glaubwürdige und mitreißende virtuelle Welt zu schaffen.

 

Interviewer: Führst du oft iterative Tests mit Spielestudios durch?

Laura: Ja, iterative Tests sind ein wesentlicher Bestandteil der Spieleentwicklung. Der Lebenszyklus der Spieleentwicklung bietet sich natürlich für diesen Prozess an. Da Spiele in mehreren Phasen entwickelt werden, ermöglicht das Testen in jeder Phase die Umsetzung von Feedback, bevor die nächste Entwicklungsphase beginnt. Dieser Ansatz hilft bei der schrittweisen Verfeinerung der Spielelemente und stellt sicher, dass das Endprodukt den Erwartungen der Spieler und der Vision des Studios entspricht. Es ist effizienter, während der Entwicklung Anpassungen vorzunehmen als nach der Veröffentlichung. Regelmäßige Testsitzungen, manchmal sogar alle paar Wochen, ermöglichen es uns, Änderungen und ihre Auswirkungen auf das Spielerlebnis in Echtzeit zu verfolgen. Diese kontinuierliche Feedback- und Verbesserungsschleife ist für die Entwicklung überzeugender und erfolgreicher Spiele unerlässlich.

 

Interviewer: Warum sollten sich Spielestudios auf externe Agenturen für Playtesting verlassen?

Laura: Externe Agenturen bieten Unparteilichkeit, die für ein unvoreingenommenes Feedback unerlässlich ist. Entwickler:innen sind zum Teil zu stark in den Projekten involviert und können dabei wichtige Probleme übersehen, die ein frischer Blick erkennen kann.

Mark: Darüber hinaus gewährleisten Agenturen wie unsere die Datensicherheit und kümmern sich um die logistischen Aspekte der Tests. So können sich die Spielestudios auf die Entwicklung konzentrieren, während wir uns um das Sammeln und Analysieren von Nutzerfeedback kümmern.

Laura: Wir bringen auch einen breit gefächerten Pool von Tester:innen mit, der ein breiteres Spektrum an Perspektiven bietet, die ein Studio intern vielleicht nicht hat.

 

Interviewer: Wie unterscheidet sich das Testen von Spielen von der Arbeit mit anderen Kund:innen?

Mark: Beim Testen von Spielen geht es vor allem darum, dass die Spiele herausfordernd sind, aber dennoch Spaß machen, im Gegensatz zum transaktionalen Charakter von App- oder Website-Tests, bei denen das Ziel der UX-Forschung normalerweise darin besteht, die Effizienz der Benutzeroberfläche zu optimieren.

 

Neugierig auf internationale UX-Tests? 🧐 Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um zu diskutieren!

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 5: Die Zukunft beginnt jetzt – UX im Wandel und Tara mittendrin

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 4: Sichtbar werden – Tara, die Transition und ein neuer Blick aufs Leben

UX

Isometrische Illustration von digitalen Gesundheitsgeräten, darunter Blutzuckermessgerät, Thermometer, Smartphone mit Gesundheitsdaten, Blutprobe und Medikamentenflasche.

Telemedizin 2025: Zwischen Potenzial und Praxis – Wie UX-Research die Versorgung stärkt

DIGITISATION, HEALTHCARE, MHEALTH

Stilisierte Darstellung eines Gehirns und eines neuronalen Netzwerks als Symbol für KI und maschinelles Denken.

Wie ein Transformer denkt – und warum er halluziniert

AI & UXR, LLM, HUMAN VS AI, OPEN AI

Geteiltes Bild mit einem verwirrten Mann auf der linken Seite mit dem Titel „Vorher“, der auf einen Bildschirm mit der Aufschrift „KI“ schaut. Auf der rechten Seite ist ein Mann zu sehen, der zufrieden auf denselben Bildschirm schaut und den Titel „Nach dem UX-Test“ trägt.

KI-Diagnostik im Wandel: Zwischen technologischer Präzision und menschlichem Vertrauen

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 3: Vom Konzern zurück zur Freiheit: Wie aus Frust die Idee zu ReSight entstand

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 2: Selbstverleugnung, Wachstum und Krisen: Die zweite Phase von SirValUse – und von Tara

UX, BACKSTORY

Bunte 3D-Illustration eines digitalen Arbeitsplatzes mit Daten und Tools.

UX-Wissen besser nutzen: Was Repository-Tools leisten – und was nicht

AI & UXR, TOOLS, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Drei stilisierte Personen mit Sprechblasen vor blauem Hintergrund – „Chattable Personas“.

Künstliche Nutzer, echte Erkenntnisse? Wie generative Agenten das UX-Feld verändern könnten

AI & UXR, HUMAN VS AI, LLM, TRENDS, UX METHODS, PERSONAS

Chirurg im klinischen Operationssaal, umgeben von einer sterilen Operationsumgebung, zahlreichen Geräten und Monitoren

"Gut genug?": Balance zwischen Compliance und Pragmatismus in der Nutzerforschung für Medizinprodukte

HEALTHCARE, FORMATIVE EVALUATION, SUMMATIVE STUDY

Farbenfrohe Illustration eines Roboters mit Dokument und Bleistift auf hellem Hintergrund.

Klarer schreiben mit der Wolf-Schneider-KI – ein Selbstversuch

AI & UXR, OPEN AI

Dunkel designtes Bild als Ankündigung für eine neue Podcastreihe. Auf  zwei Polaroidbildern sind ein Baby und ein Mann zu sehen.

„Innen wie außen“ – Eine Podcastreihe über Veränderung, Verantwortung und Selbstfindung

UX, BACKSTORY

Illustration mit fünf farbenfrohen Symbolen auf dunklem Hintergrund, die verschiedene KI-Systeme darstellen.
Links oben: Gehirn mit Glühbirne – „GenAI: Kreativität“.
Rechts daneben: Buch mit Lupe – „RAG: Wissen“.
Oben rechts: Organigramm – „MCP: Struktur“.
Unten links: Codefenster mit Pfeil – „Function Calling: Zugriff“.
Unten rechts: lächelnder Roboter – „Agenten: Assistenz“.

Fünf Arten von KI-Systemen – und was sie für uns tun

AI & UXR, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Illustration eines stilisierten Gehirns (LLM) zwischen einem menschlichen Profil und einem Bücherregal mit Lupe – symbolisiert den Zugriff von KI auf externes Wissen.

RAGs gegen Halluzinationen – gut gedacht, aber nicht gut genug?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Zwei Personen sitzen an einem Frühstückstisch und nutzen ein Tablet mit der App „ZEITKOMPASS“ von Inclusys, die einen farbenfrohen Tagesplan und eine Uhr anzeigt. Auf dem Tisch stehen Brötchen, Obst und Kaffee.

UX for Good mit INCLUSYS: Wie wir Barrieren im Alltag besser verstehen lernten

ACCESSIBILITY, ADVANTAGES USER RESEARCH, RESEARCH, UX FOR GOOD

Frau in einem orangenen T-Shirt sitzt auf einer blauen Couch und lächelt einen Interviewer an.

UX im Gesundheitswesen: Worauf es bei Interviews mit Patient:innen wirklich ankommt

BEST PRACTICES, HEALTHCARE, RESEARCH, UX INSIGHTS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

INTERVIEWER

Jan Panhoff

Jan begann 2004 als UX-Forscher zu arbeiten, nachdem er seinen M.Sc. in digitalen Medien abgeschlossen hatte. 10 Jahre lang unterstützte er eBay als Embedded UX Consultant. Sein Fokus bei uintent liegt auf der Automobil- und Innovationsforschung.

Darüber hinaus ist er einer der Vertreter von uintent in der UX Alliance, einem Netzwerk von führenden UX-Forschungs- und Designunternehmen rund um den Globus.


bottom of page