top of page
uintent Firmenlogo

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

3

MIN

22. Juli 2025

Global UX Research in Medical Technology: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Die Medizintechnikbranche wird immer globaler – genauso wie die Anforderungen an die Nutzer:innenforschung. Laut Clarivate sind geografische Expansion und Resilienz in der Lieferkette 2025 zentrale Trends im MedTech‑Bereich (Quelle: Clarivate). Große Hersteller verlagern Teile ihrer Produktion und Forschung in Regionen wie China, Indien oder Lateinamerika – gleichzeitig steigen Erwartungen an die digitale Nutzererfahrung weltweit.


Doch UX ist nicht gleich UX: Farben, Symbole, Arbeitsweisen und Erwartungen unterscheiden sich tief zwischen Märkten. Das zeigt eine Analyse von DianApps zur cross‑cultural UX‑Gestaltung, die hervorhebt, wie elementare Gestaltungsentscheidungen (Farben, Iconik, Textfluss) in verschiedenen Kulturen unterschiedlich wahrgenommen werden können  (Quelle: Medium). Der gleiche Screenshot kann in Japan freundlich wirken – und in Deutschland als negativ oder unprofessionell wahrgenommen werden.


Auch akademische Studien untermauern diesen Befund: Web-basierte Nutzer:innenbefragungen erlauben schnelle Reichweite, aber kulturelle Verzerrungen sind nur durch lokalisierte Validierung zu vermeiden. Um eine breite Nutzerbasis zu erreichen, reichen standardisierte Fragebögen allein nicht aus.


Business-Nutzen:

  • Marktvalidität und regulatorische Sicherheit: Regulierung wie MDR fordert Nachweise, dass Systeme auch in Zielregionen erkannt und genutzt werden können.

  • Globale Skalierung: Einheitliche Produkte können mit lokalem Feinschliff und datenbasierter Evidenz schneller in neue Märkte eingeführt werden.

  • Risikoreduktion: Frühe kulturelle Fehlschläge sind teuer – durch differenzierte UX-Studien lassen sie sich vermeiden.

 

Global UX Research in Medical Technology: Aktuelle Praxis und Herausforderungen

  • Laut IQVIA-Institut wird zwischen 2020 und 2025 die globale Forschungs- und Entwicklungsinvestition im Health-Bereich deutlich steigen, besonders in geografisch diversifizierten Studien (Quelle: iqvia.com).

  • Clarkston Consulting nennt immersive Technologien (VR/AR) und Robotik als Treiber für global standardisierte UX-Initiativen, da Training und Interaktion neue Designanforderungen erzeugen (Quelle: Clarkston Consulting).

  • Deloitte-Studien betonen, dass über 70 % der C-Level-Executives in fünf Ländern (u. a. Deutschland, USA, Großbritannien) in 2025 Produktivität durch Digitalisierung und Patient:innen-Erlebnis steigern wollen – und UX‑Konzepte stellen dabei ein Kernelement dar (Quelle: deloitte.com).


Hieraus ergibt sich: UX in der Medizintechnik muss global gedacht, aber lokal verstanden sein.


Typische Herausforderungen:

  • Lokale Regulatorik, lokale Mentalität – z. B. Farbsymbolik, Standardwerte, Formulardesign

  • Datenmigration – Verzerrung durch sprachliche oder kulturelle Missinterpretation – erkannt durch Kulturbias in Interviews 

  • Technische Barrieren – in Entwicklungsländern können Geräte, Bandbreiten oder Endgeräteklassen variieren

  • UX Skalenreflexion – Frageformate wie SUS oder NPS funktionieren kulturell unterschiedlich – und müssen angepasst und interpretiert werden


Wirtschaftlich bedeutet das: Globale UX-Untersuchungen können Markteintrittszeit verkürzen, Akzeptanz steigern und teure lokale Nacharbeiten verhindern.


Welche UX-Methoden helfen bei globalen MedTech-Studien?

Kernmethoden:

  • Kontextanalysen lokal vor Ort – Observation & semi-strukturierte Interviews

  • Cross‑Cultural Usability Testing – mit kulturspezifisch angepassten Heuristiken

  • Agile Web‑Surveys – zur breiten quantitativen Erhebung, validiert durch lokale Pre‑tests

  • Cultural Probes & Foto-/Tagebuchstudien – um implizite Eigenheiten schriftlos zu erforschen


Diese Methoden gewährleisten differenzierte und operativ verbindliche Insights in internationale UX-Unterschiede.


Warum uintent der ideale Partner für Global UX Research in MedTech ist

uintent vereint:

  • Internationale Reichweite mit lokaler Expertise – durch ReSight Global mit UX-Forscher:innen in sieben Ländern

  • Operative Erfahrung in regulierten Umfeldern – Recruiting, Ethik, Übersetzung, QoS‑Sicherung gemäß MDR/ISO

  • Global skalierbare Methodik – konsistente Studienprozesse mit cultural probes, lokaler Moderation und cross-market Vergleichbarkeit

  • Tiefes Verständnis regulatorischer Anforderungen – z. B. im Bereich Risk, Compliance und Qualitätsmanagement (siehe Dokumentabschnitt „Risiken reduzieren“)

  • Fachlicher Fokus auf MedTech‑UX – keine generischen Anwendungen, sondern direkt wirksame Design-Ost-West-Übersetzungen


💌 Noch nicht genug? Dann lies weiter – in unserem Newsletter.

Kommt viermal im Jahr. Bleibt länger im Kopf.  https://www.uintent.com/de/newsletter

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Wolfgang Waxenberger

Wolfgang begann seine Tätigkeit als UX-Profi im Jahr 2004 nach Abschluss seines MA in Politikwissenschaft und Soziologie. 10 Jahre lang leitete er SirValUse Consulting und die UX-Abteilung von GfK, bevor er 2019 uintent gründete. Wolfgang’s Schwerpunkt liegt auf Automotive und Healthcare Research.

bottom of page