top of page
uintent Firmenlogo

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

3

MIN

15. Juli 2025

Surgical Robotics im Aufschwung: Technologische Trends und Marktpotenziale 

Robotergestützte Chirurgie gilt längst nicht mehr als Zukunftsmusik, sondern als konkrete strategische Option für Kliniken weltweit. Prognosen zufolge wird der globale Markt für chirurgische Robotik von aktuell rund 12,5 Milliarden USD auf fast 46 Milliarden USD im Jahr 2034 wachsen – mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 15 % (Quelle: Precedence Research / GlobeNewswire). 


Was treibt dieses Wachstum? 

  • Minimalinvasive Verfahren setzen sich durch: Studien zeigen, dass Eingriffe mit robotischer Unterstützung oft zu schnelleren Genesungen, weniger Komplikationen und kürzeren Klinikaufenthalten führen – und dadurch sowohl Patient:innen als auch Klinikleitungen überzeugen (Quelle: ElectroIQ). 

  • Systematische Einführung auf Landesebene: Der britische NHS plant, bis 2035 jede achte Operation robotergestützt durchzuführen – aktuell ist es nur jede sechzigste. Ziel: Rückstände aufholen und Effizienz steigern (Quelle: The Guardian). 

  • Technologischer Reifegrad steigt: Moderne Systeme kombinieren KI-basierte Assistenz mit haptischem Feedback und deutlich kompakterer Bauweise – und lassen sich dadurch leichter in bestehende OP-Infrastrukturen integrieren (Quelle: BMJ Surgery). 


Doch auch erste Warnzeichen sind sichtbar: Eine Studie aus Südkorea zum Einsatz eines Roboters in der Wirbelsäulenchirurgie zeigte zwar hohe Erfolgsraten (> 87 % Aufgaben erfolgreich), jedoch auch erkennbare Schwächen bei Bedienbarkeit und kognitiver Belastung (Quelle: PMC Study). 


Ein weiteres Beispiel: In einer Untersuchung zu kostengünstigen chirurgischen Simulatoren verbesserte sich die Nutzbarkeit signifikant, sobald visuelle Führung und Interface-Design gezielt angepasst wurden (Quelle: Frontiers in Digital Health). 


Was bedeutet das für Unternehmen? 

  • Eine schnellere Amortisation der Investition, wenn Systeme effizienter genutzt werden 

  • Eine höhere Marktdifferenzierung bei Kliniken, die frühzeitig einsteigen 

  • Und vor allem: Sicherheit, Vertrauen und Compliance entstehen nicht nur durch Technik, sondern durch Nutzbarkeit 


Denn: Eine hochpräzise Maschine bleibt ineffizient, wenn ihre Bedienung überfordert oder Abläufe nicht in den OP-Alltag passen. Genau hier setzt UX an. 

 

UX in der robotergestützten Chirurgie: Wie Nutzerforschung Akzeptanz und Wirkung steigert 

Ein roboterassistiertes System ist kein statisches Gerät – es interagiert, unterstützt, informiert, gibt Feedback. Und genau in dieser Interaktion entstehen Chancen, aber auch Risiken. 


Studien belegen: 

  • In der Praxis werden viele Aufgaben zwar korrekt abgeschlossen, aber die Belastung des chirurgischen Personals ist hoch – insbesondere bei neuen oder komplexen Bedienoberflächen. 

  • Simulatoren zeigen: Schon kleine UX-Optimierungen führen zu besserem Lernerfolg und sichererem Verhalten. 

  • In Kombination mit XR-Technologien (z. B. Augmented Reality im OP) steigt der Bedarf an verständlicher, nicht überladener Informationsgestaltung. 

  • Das IDEAL-Framework, ein etabliertes Evaluationsmodell für medizinische Innovationen, fordert ausdrücklich, UX-Fragen über den gesamten Lebenszyklus zu berücksichtigen – von Prototyping bis Reallabor (Quelle: Nature Medicine). 


Risiken, wenn UX fehlt: 

  • Kognitive Überlastung 

  • Falsche Nutzung durch fehlerhafte Rückmeldungen 

  • Zu hohe Einarbeitungszeit → Akzeptanzprobleme 

  • Sicherheitsprobleme durch fehlende Kontextsignale 


Die Folge: Rückschritte trotz technischer Exzellenz. 

 

Welche UX-Methoden Surgical Robotics sicherer und wirtschaftlicher machen 

Die wichtigsten Methoden: 

  • Usability-Tests im realitätsnahen Setting (z. B. mit OP-Personal in simulierten Arbeitsabläufen) 

  • Messung von Workload und Usability mit NASA-TLX und SUS 

  • Cognitive Walkthroughs zur Analyse von Einstiegsschwierigkeiten 

  • HRI-Studien zur Optimierung der Mensch-Maschine-Interaktion 


Diese Verfahren helfen, Systeme nicht nur technisch, sondern auch praktisch nutzbar zu machen – ein entscheidender Faktor für Sicherheit, Vertrauen und Marktakzeptanz. 

 

Surgical Robotics & UX: Warum uintent der ideale Partner für benutzbare Medizintechnik ist 

UX-Forschung im Bereich robotergestützter Chirurgie braucht ein tiefes Verständnis für: 

  • Medizinische Arbeitsumgebungen unter Druck 

  • Regulatorische Rahmenbedingungen wie MDR, FDA und IEC 62366 

  • Zielgruppen mit sehr spezifischem Erfahrungshintergrund – z. B. chirurgisches Fachpersonal, OP-Assistenz, Technik-Verantwortliche 


uintent bringt all das zusammen: 

  • Globale Studienfähigkeit: Wir rekrutieren weltweit medizinisches Fachpersonal, auch in sensiblen Kontexten 

  • Fachlich-regulatorische Kompetenz: Unsere Studien sind so konzipiert, dass sie auch für Regulatory Submissions oder Summative Evaluations anschlussfähig sind 

  • Langjährige Erfahrung mit digitalen Medizingeräten – von der Benutzeroberfläche über Hardware-Bedienung bis zur klinischen Integration 


Kurz gesagt: Wir helfen MedTech-Unternehmen dabei, chirurgische Präzision mit menschlicher Nutzbarkeit zu verbinden. 


💌 Noch nicht genug? Dann lies weiter – in unserem Newsletter.

Kommt viermal im Jahr. Bleibt länger im Kopf.  https://www.uintent.com/de/newsletter


3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 5: Die Zukunft beginnt jetzt – UX im Wandel und Tara mittendrin

UX, BACKSTORY

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Wolfgang Waxenberger

Wolfgang begann seine Tätigkeit als UX-Profi im Jahr 2004 nach Abschluss seines MA in Politikwissenschaft und Soziologie. 10 Jahre lang leitete er SirValUse Consulting und die UX-Abteilung von GfK, bevor er 2019 uintent gründete. Wolfgang’s Schwerpunkt liegt auf Automotive und Healthcare Research.

bottom of page