top of page
uintent Firmenlogo

UX

Folge 4: Sichtbar werden – Tara, die Transition und ein neuer Blick aufs Leben

2

MIN

4. Juli 2025

„Innen wie außen“ – Eine Podcastreihe über Veränderung, Verantwortung und Selbstfindung

Tara Maria Bosenick ist nicht nur eine der Gründerinnen von ReSight Global und uintent, sondern auch langjährige Treiberin der UX-Branche in Deutschland. Ihre persönliche Geschichte ist eng verknüpft mit der Entwicklung unseres Unternehmens – von den Anfängen als SirValUse über die Zeit bei der GfK bis hin zur Neugründung von uintent.Mit dieser Podcast-Spezialreihe öffnet Tara ihr privates und berufliches Archiv: Sie erzählt von Erfolgen und Zweifeln, von Verdrängung und Veränderung, von unternehmerischen Wendepunkten und ihrer Transition zur Frau.Diese Geschichten sind persönlich – und gleichzeitig auch Geschichten von Wandel, Mut und Neuanfang. Sie zeigen, wie Identität und Unternehmertum miteinander verflochten sind – und wie beides wachsen kann.

Nach dem Aufbau von Resight und uintent beginnt für Tara eine neue Lebensphase. Die berufliche Verantwortung ist jetzt geteilt, der Druck geringer – aber innerlich brodelt es. Mitten in der Pandemie, als das Außen stillsteht, kommt das Innere in Bewegung. Was folgt, ist kein Businessplan, sondern ein tiefgreifender persönlicher Wandel: das Coming-out als trans Frau. Und ein neues Kapitel – offen, ehrlich und berührend.


Ein stabiler Rahmen, aber keine Ablenkung mehr

Ab 2018 engagiert sich Tara in neuer Konstellation für Resight und uintent – unterstützend, aber nicht mehr im Vollzeitmodus. Das ermöglicht einerseits mehr Ausgleich, andererseits aber auch mehr Raum für das, was lange im Inneren verborgen blieb. Die Corona-Zeit wird zum Katalysator: Weniger Termine, weniger Reisen, weniger Ablenkung – und plötzlich mehr Nähe zu sich selbst. Und zu den Fragen, die sich nicht länger wegdrücken lassen.


Ein Satz, der alles verändert

Trotz Doppeltherapie, vielen Erklärungsmodellen und Spaziergängen in Frauenkleidung bleibt das eigentliche Thema lange im Verborgenen. Bis Katrin, Taras Frau, beim Kurzurlaub eine klare Vermutung äußert: „Kann es sein, dass Du trans bist?“ Ein Satz, wie ein Puzzlestück. Danach ist alles klar – und alles neu. Der Übergang beginnt nicht mit einer Frage, sondern mit einer tiefen inneren Gewissheit.


„Seitdem ist das irritierende Gefühl einfach weg“

Tara beschreibt diesen Moment als radikalen Befreiungsschlag. Das diffuse Unwohlsein, der Groll, das Neidgefühl beim Anblick anderer Frauen – all das verschwindet mit einem Mal. Und es ist keine romantisierte Rückschau: Die Umstellung ist spürbar, körperlich, hormonell. Aber auch entlastend. Endlich keinen Teil von sich mehr verdrängen zu müssen, verändert den Energiehaushalt – und das Lebensgefühl.


Ein sicherer Heimathafen – mit Licht und Schatten

Was folgt, ist ein Coming-out in mehreren Etappen – privat, beruflich, öffentlich. Und fast durchweg von Akzeptanz begleitet. Ob Kolleg:innen bei uintent, internationale Partner:innen oder Familie: Die Resonanz ist offen, liebevoll, unterstützend. Nur Taras Tochter hadert anfangs mit dem Rollenwechsel – ein Prozess, der Zeit und Nähe braucht.


Tara ist sich bewusst, wie viel Glück sie in diesem Prozess hatte. Sie weiß, dass viele trans Menschen andere Erfahrungen machen: berufliche Nachteile, private Ablehnung, alltägliche Diskriminierung. Auch deshalb nutzt sie ihre Sichtbarkeit bewusst – um anderen Mut zu machen, ohne etwas zu beschönigen.


Bürokratie mit Hürden – und Menschlichkeit

Die formalen Schritte zur Transition bringen eigene Stolpersteine mit sich – etwa unklare Vorgaben bei Banken, notarielle Dokumentationen oder das Missverständnis am Flughafen, als Passdaten und neue Identität nicht zusammenpassen. Doch trotz dieser Hürden beschreibt Tara die Reaktionen fast durchweg als respektvoll, hilfsbereit und herzlich. Der Übergang ist nicht nur ein Verwaltungsakt, sondern auch eine kollektive Lernsituation für alle Beteiligten.


Mehr Tara, mehr Verbindung

Heute spürt Tara eine neue Nähe – zu sich selbst, zu ihrem Umfeld, und auch zur Arbeit. Was früher mit Überforderung verknüpft war, wird nun zum Ausdruck von Zugehörigkeit: „Ich tue gerade sehr viel dafür, dass es diesem Heimathafen gut geht.“ Statt Verdrängung herrscht Verbundenheit. Statt innerem Groll – eine stille Dankbarkeit.


Podcast hören: Die vierte Etappe – sichtbar werden und ankommen

Diese Folge von beyond your business erzählt von einem persönlichen Aufbruch, der alles verändert. Wie ein Satz das Leben dreht – und wie aus Identität ein Zuhause wird.


🎧 Zur Folge: Spezialfolge 4 – Sichtbar werden

👉 Apple Podcasts

👉 Spotify

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

INTERVIEWER

Furkan Durmaz

bottom of page