top of page
uintent Firmenlogo

AI & UXR, OPEN AI

Klarer schreiben mit der Wolf-Schneider-KI – ein Selbstversuch

2

MIN

12. Juni 2025

In meinem Alltag als UX-Consultant und Autorin stolpere ich regelmäßig über dieselbe Herausforderung: Wie bringe ich komplexe Gedanken in eine klare, prägnante Sprache? Gerade wenn es um Berichte, Ergebnisdokumentationen oder Blogbeiträge geht, ist der erste Entwurf oft noch zu langatmig, zu umständlich – einfach zu sehr „aus dem Kopf gesprochen“. Manchmal fehlt die Zeit oder der Abstand, um den eigenen Text sauber zu redigieren. 

 

Neulich bin ich über ein Tool gestolpert, das genau hier ansetzt: die Wolf-Schneider-KI (kurz: WSKI), benannt nach dem bekannten Sprachkritiker Wolf Schneider. Entwickelt wurde sie von der Reporterfabrik, einer Initiative, die sich journalistischer Weiterbildung verschrieben hat. Ihr Ziel: Texte nach journalistischen Qualitätskriterien redigieren – also verständlicher, pointierter und stilistisch sauberer machen. 

 

Was kann die WSKI? 

Die WSKI ist kein Textgenerator, sondern ein Text-Optimierer. Du gibst einen vorhandenen Text ein, wählst die passende Textgattung (z. B. Nachricht, Kommentar, E-Mail oder freier Text), und das Tool schlägt Dir Änderungen vor. Es geht dabei nicht nur um Grammatik und Rechtschreibung – im Mittelpunkt stehen Stil, Verständlichkeit und Sprachökonomie. 

 

Die KI analysiert Deinen Text nach über 50 Kriterien. Dazu gehören zum Beispiel: 

  • Passivkonstruktionen (und deren Auflösung in aktivere Formen), 

  • Nominalstil („durch die Einführung der Funktion“) → verbale Sprache („weil wir die Funktion eingeführt haben“), 

  • Schachtelsätze, die aufgelöst werden, 

  • Füllwörter, Floskeln, Worthülsen – was Schneider gern als „Schrottwörter“ bezeichnet hat. 

 

Und das Beeindruckende: Die WSKI erklärt, warum sie etwas ändert. Du bekommst also nicht nur Vorschläge, sondern auch eine Art Mini-Schreibtraining nebenbei. Wer seinen Stil verbessern will, lernt hier wirklich etwas. 

 

Für wen lohnt sich das? 

Ich würde sagen: Für alle, die immer mal wieder Texte schreiben müssen, aber keine professionelle Redaktionsinstanz im Rücken haben. In unserem UX-Kontext zum Beispiel: 

  • Projektberichte, die intern verständlich sein sollen. 

  • Stakeholder-Zusammenfassungen, die auf den Punkt kommen müssen. 

  • Bewerbungen, Reden oder Newsletter. 

  • Auch für Workshops, wenn man mal eben schnell einen knackigen Teaser braucht. 

 

Und: Es geht schnell. Ein kurzer UX-Projekttext (ca. 1.000 Zeichen) ist in wenigen Sekunden überarbeitet – inklusive Begründungen. 

 

Wo liegen die Grenzen? 

Die WSKI ist kein kreatives Tool. Sie „glättet“ – das ist ihre Stärke, aber auch ihre Begrenzung. Wer einen persönlichen, verspielten oder provokanten Stil hat, merkt schnell: Die KI will Ordnung, Klarheit, Direktheit – und manchmal ist das eben nicht das, was man stilistisch beabsichtigt. Für Blogposts wie diesen hier zum Beispiel wäre sie als Endredaktion eher ungeeignet. 

Auch bei UX-spezifischer Terminologie oder englischen Fachwörtern kann es holpern. Die WSKI ist stark im journalistischen Deutsch, aber nicht immer sattelfest im UX-Jargon oder in produktnaher Sprache. 

 

Mein Fazit 

Die Wolf-Schneider-KI ist ein nützliches Werkzeug, wenn es um das Feintuning von Texten geht. Sie ersetzt kein Lektorat, aber sie ersetzt auch kein reines Korrekturtool wie DeepL Write oder Grammarly. Sie sitzt irgendwo dazwischen – als kluge, manchmal streng wirkende Schreiblehrerin, die auf Klarheit besteht und dabei Geduld mitbringt. 

 

Für mich ist sie ein hilfreicher Zwischenschritt geworden: Wenn ich den inhaltlichen Rohbau eines Textes stehen habe, aber noch an der sprachlichen Politur arbeite. Gerade für UXler:innen, die sich öfter mit Stakeholder-Texten, internen Berichten oder Workshops befassen, könnte das ein echter Mehrwert sein. 


Falls Du es ausprobieren willst: Die ersten 10.000 Zeichen sind kostenlos, danach gibt’s günstige Kontingente. Und ja, die Datenschutzfrage kann man sich stellen – die Texte werden laut Anbieter datenschutzkonform verarbeitet (und nicht weiterverwendet). Am besten einfach mal einen unverfänglichen Beispieltext testen. 

 

Link zur Wolf-Schneider-KI: 👉 https://reporterfabrik.org/wski-editor 

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tara Bosenick

Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.


Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.


Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.

bottom of page