top of page
uintent Firmenlogo

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI, UX

Was "42" uns über Change-Management und UX lehrt


3

MIN

25. Feb. 2025

Vor kurzem habe ich ChatGPT die Frage "Was bedeutet die Zahl 42 für Dich?" gestellt – und das führte mich zu einigen Gedanken über den Sinn des Lebens ("42" halt), die Bedeutung der richtigen Fragen im Beratungsprozess und die unendliche Suche nach Optimierung in UX und Change-Management. Dabei wurde mir erneut bewusst, wie oft unsere Arbeit als Berater:innen mit der Suche nach der richtigen Frage statt der richtigen Antwort zusammenhängt. 

 

Aber fangen wir von vorne an. 

 

42 und Deep Thought 

Für diejenigen, die nicht so vertraut mit der Materie sind: 42 stammt aus dem Kultbuch "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams. Der Computer Deep Thought wurde von hyperintelligenten Wesen gebaut, um die Antwort auf die "ultimative Frage des Lebens, des Universums und allem" zu berechnen. Nach 7,5 Millionen Jahren Rechenzeit kam die Antwort: 42. Das Problem? Niemand wusste, was genau die Frage war. 

 

Das erinnerte mich an viele Momente in meiner Arbeit als UX-Beraterin und im Change-Management. Unternehmen suchen oft nach der einen, endgültigen Lösung – so wie die Antwort "42" präsentiert wurde. Aber die Realität sieht anders aus: Oft liegt die eigentliche Herausforderung darin, überhaupt die richtige Frage zu finden, bevor man über Antworten nachdenkt. 

 

Die Bedeutung von Fragen im Beratungsprozess 

Ohne die richtige Frage ist jede Antwort unvollständig. Das gilt im UX-Design genauso wie im Change-Management. Wenn wir Unternehmen helfen, sich zu transformieren oder ihre Nutzererfahrung zu verbessern, geht es selten nur darum, Lösungen zu liefern. Viel wichtiger ist es, herauszufinden, was die eigentliche Herausforderung ist. Ist es ein Problem mit der Nutzerzufriedenheit? Ein fehlendes Verständnis der Zielgruppe? Oder liegt das Problem tiefer, vielleicht in den internen Prozessen oder der Unternehmenskultur? 

 

Wie sagte es Douglas Adams so treffend: "Man kann es nicht oft genug sagen: Menschen sind sehr wahrscheinlich die merkwürdigsten Wesen im Universum." Genau das macht die Arbeit im UX so spannend – Menschen und ihre Bedürfnisse sind komplex, und es braucht die richtige Frage, um die passende Lösung zu finden. Oder noch mal anderes gesagt: Liebe Unternehmen, setzt häufiger im Problemraum an und bitte nicht gleich im Lösungsraum. 

 

Die Unendlichkeit der Suche nach Optimierung 

Während Deep Thought irgendwann aufhört zu rechnen und die Antwort "42" präsentiert, hören wir in der realen Welt nie auf, nach Verbesserungen zu suchen. Change-Management und UX sind kontinuierliche Prozesse. Es gibt nicht die eine, ultimative Lösung – genauso wenig wie die Antwort "42" eine vollständige Lösung darstellt. Stattdessen geht es darum, durch iterative Prozesse immer weiter zu optimieren, Feedback zu sammeln und auf dieser Basis neue Wege zu finden. 

 

In der Praxis bedeutet das, dass wir nicht nur eine Antwort liefern, sondern Unternehmen begleiten, während sie sich weiterentwickeln. Es ist die ständige Suche nach dem besseren Weg, ähnlich wie die hyperintelligenten Wesen aus "Per Anhalter durch die Galaxis" irgendwann die Erde selbst als Supercomputer bauen, um die eigentliche Frage hinter der Antwort 42 zu finden. 

 

 

Humor als Teil des Prozesses 

Was ich besonders an Douglas Adams' Werk schätze, ist sein Humor. Das Leben – und das Change-Management – sind oft kompliziert, unvorhersehbar und voller Überraschungen. Doch Humor hilft, die Dinge leichter zu nehmen. In der Zusammenarbeit mit Unternehmen hilft ein lockerer, humorvoller Ansatz oft dabei, komplexe Probleme anzugehen, ohne sich von ihnen erdrücken zu lassen. 

 

Empathie und Technologie 

Ein weiterer Punkt ist die Balance zwischen Empathie und Technologie. Während Deep Thought ein emotionsloser Computer ist, der nur nach Logik strebt, brauchen wir in unserer Arbeit als Berater:innen viel mehr. Technologie allein reicht nicht aus – es ist die menschliche Komponente, die den Unterschied macht. UX und Change-Management sind keine rein technischen Disziplinen. Sie erfordern ein tiefes Verständnis für Menschen, ihre Bedürfnisse und ihre Verhaltensweisen. 

 

Oder, wie Douglas Adams es ausdrückte: "Nicht nur, dass er tot ist, die Fehlerquote ist außerdem enorm." ("Er" ist ein Computer.) Technologie allein kann nicht alles lösen. Wir müssen als Berater:innen die richtige Mischung aus Tools, Empathie und Menschenkenntnis anwenden, um echten Mehrwert zu schaffen. 

 

Schlussgedanken 

Was also lehrt uns "42" über Change-Management und UX? Es zeigt, dass es oft nicht die eine Antwort gibt, sondern dass die Suche nach der richtigen Frage der Schlüssel ist. Es erinnert uns daran, dass Veränderungsprozesse nie abgeschlossen sind, sondern ständig optimiert werden müssen. Und es zeigt, dass ein humorvoller, menschlicher Ansatz oft weiterführt als bloße Logik. 

 

Mit diesen Gedanken im Kopf gehe ich nun in meine nächsten Projekte – und behalte immer im Hinterkopf: Es gibt nie die eine Antwort, aber immer die Möglichkeit, die richtige Frage zu finden. 

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tara Bosenick

Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.


Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.


Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.

bottom of page