top of page
uintent Firmenlogo

DIGITISATION, HEALTHCARE, MHEALTH

Telemedizin 2025: Zwischen Potenzial und Praxis – Wie UX-Research die Versorgung stärkt

3

MIN

3. Juli 2025

Der Trend: Telemedizin wird zum festen Bestandteil der Gesundheitsversorgung 

Die Telemedizin hat sich in den letzten Jahren von einer Nischenlösung zu einem integralen Bestandteil moderner Gesundheitsversorgung entwickelt. Insbesondere seit der COVID-19-Pandemie ist die Nutzung von Videosprechstunden, Fernüberwachung und digitalen Gesundheitsdiensten signifikant gestiegen. Laut einer Studie der Bitkom Research aus dem Jahr 2019 gaben 64 % der Befragten an, dass der Zugang zu weit entfernten Ärzten durch Online-Sprechstunden erleichtert wird, und 53 % schätzten die wegfallende Wartezeit in der Praxis (Quelle: masc).


Für 2025 zeichnen sich folgende zentrale Entwicklungen ab (Quelle: Healthcare Transformers):

  • Hybridversorgung: Hybridmodelle, also die Kombination aus Präsenz- und Telemedizin, etablieren sich als Standard in Kliniken und Praxen. Laut einer Umfrage von National Organization of State Offices of Rural Health (US) aus Anfang 2025 erklärten 82 % der Patient:innen, solche integrierten Modelle zu bevorzugen, und 83 % der Ärzt:innen und Anbieter gaben an, Hybridversorgung unterstützend zu sehen (Quelle: NRHA).

  • Integration von Künstlicher Intelligenz (KI): KI-gestützte Tools verbessern die Diagnosegenauigkeit und entlasten medizinisches Personal, indem sie administrative Aufgaben automatisieren. 

  • Fernüberwachung chronischer Erkrankungen: Die Nutzung von Wearables und anderen digitalen Tools ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung von Patienten außerhalb der Klinik, was insbesondere für die Betreuung chronisch Kranker von Vorteil ist. 


Trotz dieser Fortschritte bestehen weiterhin Herausforderungen: 

  • Digitale Kluft: Nicht alle Patienten verfügen über die notwendige technische Ausstattung oder die digitale Kompetenz, um telemedizinische Angebote zu nutzen. 

  • Datenschutz und Sicherheit: Die Sicherstellung der Privatsphäre und der Schutz sensibler Gesundheitsdaten bleiben zentrale Anliegen bei der Implementierung telemedizinischer Lösungen.(Quelle: WELT).

  • Akzeptanz bei Patienten und Ärzten: Die Bereitschaft, telemedizinische Angebote zu nutzen, variiert. Eine Studie zeigt, dass 61 % der befragten Ärzte großes Potenzial in der telemedizinischen Betreuung sehen, während 34 % unsicher sind oder diese Form der Betreuung eher skeptisch betrachten (Quelle: Kommunalnet).


Diese Aspekte verdeutlichen, dass der erfolgreiche Einsatz von Telemedizin nicht allein von technologischen Fortschritten abhängt, sondern maßgeblich von der Gestaltung der Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie beeinflusst wird. 

 

UX-Research als Schlüssel zur erfolgreichen Telemedizin-Integration 

User Experience (UX) Research spielt eine zentrale Rolle dabei, die genannten Herausforderungen zu adressieren und die Akzeptanz von Telemedizin im medizinischen Kontext zu fördern. Durch gezielte Untersuchungen können Bedürfnisse, Erwartungen und Bedenken der Nutzer:innen identifiziert und in die Entwicklung einbezogen werden. 


Relevante UX-Methoden: 

  • Kontextanalysen: Beobachtungen und Interviews in der natürlichen Umgebung der Nutzer:innen helfen, reale Nutzungsszenarien und potenzielle Barrieren zu identifizieren. 

  • Usability-Tests: Diese Tests ermöglichen die Identifikation von Bedienungsproblemen und helfen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. 

  • Personas und Szenarien: Die Entwicklung von Nutzerprofilen und Nutzungsszenarien unterstützt die zielgerichtete Gestaltung von telemedizinischen Anwendungen. 

  • Longitudinalstudien: Langzeitstudien erfassen die Entwicklung der Nutzererfahrung und -akzeptanz über einen längeren Zeitraum. 


Durch den Einsatz dieser Methoden können Entwickler:innen sicherstellen, dass telemedizinische Systeme nicht nur funktional, sondern auch benutzerzentriert gestaltet sind. Dies fördert das Vertrauen der Anwender:innen und unterstützt eine effektive Integration in den klinischen Alltag. 

 

Warum uintent der geeignete Partner ist 

uintent verfügt über umfassende Erfahrung in der Durchführung von UX-Research im medizinischen Kontext. Mit einem spezialisierten Team und einem breiten Methodenspektrum unterstützt uintent Unternehmen dabei, telemedizinische Systeme benutzerzentriert zu entwickeln und erfolgreich in den klinischen Alltag zu integrieren. 

 

💌 Noch nicht genug? Dann lies weiter – in unserem Newsletter. Kommt viermal im Jahr. Bleibt länger im Kopf.  https://www.uintent.com/de/newsletter

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Wolfgang Waxenberger

Wolfgang begann seine Tätigkeit als UX-Profi im Jahr 2004 nach Abschluss seines MA in Politikwissenschaft und Soziologie. 10 Jahre lang leitete er SirValUse Consulting und die UX-Abteilung von GfK, bevor er 2019 uintent gründete. Wolfgang’s Schwerpunkt liegt auf Automotive und Healthcare Research.

bottom of page