top of page
uintent Firmenlogo

HEALTHCARE, FORMATIVE EVALUATION, SUMMATIVE STUDY

"Gut genug?": Balance zwischen Compliance und Pragmatismus in der Nutzerforschung für Medizinprodukte


6

MIN

25. Juni 2025

Wir bei uintent leben in zwei Welten: der Welt der Human Factors in der Medizintechnik und der Welt der User Experience in allen anderen, nicht regulierten Branchen. Wir haben beide verglichen und enorme Unterschiede festgestellt. Unternehmen aus der Medizintechnik geben 2,5 Mal so viel Geld für eine formative Studie aus wie Unternehmen aus nicht regulierten Branchen, und ihre Projekte dauern ein Drittel länger. Am erstaunlichsten ist jedoch, dass die Hersteller von Medizinprodukten nur 15 % ihres Budgets für andere Methoden als formative oder summative Evaluierungen ausgeben, während alle anderen Branchen 54 % für andere UX-Methoden wie frühe Nutzerforschung oder Benchmarking aufwenden.


Auf der 5th Annual European Medical Device Human Factors and Usability Engineering Conference haben meine Kollegin Tabea Daunus und ich uns in unserem Vortrag genau mit diesem Thema beschäftigt: "Gut genug (?)" - ein tiefer Einblick in die Frage, wie man die Einhaltung von Vorschriften mit praktischen, effizienten Forschungsstrategien in Einklang bringen kann.


Hier ist, was wir vorgestellt haben und warum es für jeden, der an UX im Gesundheitswesen arbeitet, wichtig ist.

 

Anfangen zu testen, bevor es perfekt ist

Der beste Zeitpunkt, um mit der Nutzerforschung zu beginnen? Früher als Sie denken.

Zu viele Teams warten, bis das Produkt "fertig" ist, bevor sie die Nutzer:innen einbeziehen. Dabei sind es gerade die Erkenntnisse aus der Frühphase, die wirklich etwas bewirken:

  • Sie helfen bei der Integration echter Nutzerbedürfnisse in die Produktgestaltung und erhöhen die Akzeptanz

  • Sie zeigen die tatsächlichen Arbeitsabläufe und den Nutzungskontext auf, nicht nur Annahmen

  • Sie Vermeiden die Verschwendung von Zeit und Geld für Funktionen, die in der Praxis nicht funktionieren


Ein typisches Beispiel:Einer unserer Kunden entwickelte den Handhabungsprozess eines Geräts auf der Grundlage von Erkenntnissen aus einem großen Krankenhaus in Deutschland und plante eine weltweite Einführung. Während der Tests entdeckten sie:

  • Das Verfahren hat in kleineren Krankenhäusern nicht funktioniert

  • Die im Entwurf angenommene Infrastruktur existierte anderswo nicht.

  • Die Arbeitsabläufe variierten erheblich zwischen den Ländern


Es war ein Weckruf, und er kam gerade noch rechtzeitig.

 

Überspringen Sie den Papierkram (zunächst)

Wir haben gesehen, wie vielversprechende Projekte durch eine Überlastung der Dokumentation ins Stocken geraten sind.

Es ist ein Irrglaube, dass jede Studie formale Protokolle, ethische Genehmigungen und 80-seitige Berichte umfassen muss. Das ist einfach nicht wahr, vor allem nicht in der Anfangsphase.

Wir nennen das den "Stealth-Modus".

Anstatt einen umfassenden formativen simulierten Nutzungstest durchzuführen, können Sie die frühe Forschung als solche positionieren:

  • Marktforschung

  • Kontextbezogene Untersuchung

  • Sondierende Überprüfung durch Experten

  • Heuristische oder Aufgabenanalyse


Diese Methoden sind schnell, flexibel und werden von den zuständigen Behörden (ja, sogar von der FDA) voll unterstützt. Sie wurden entwickelt, um nutzungsbedingte Probleme aufzudecken, nicht um Vorschriften zu erfüllen. Kein Protokoll? Kein Problem. Bezeichnen Sie es einfach nicht als etwas, was es nicht ist.

Das Ziel ist einfach: schnell lernen, schnell besser werden.

 

"Aber mein Gerät ist zu kompliziert..."

Das hören wir oft. Aber in Wirklichkeit ist die Komplexität genau der Grund, warum frühe, agile Tests so wichtig sind.

Vertrauen Sie Ihren Nutzer:innen, denn sie können abstrakt denken.


Das können Sie tun:

  • Papierprototypen oder 3D-Drucke verwenden

  • Nur eine Interaktion oder einen Schritt testen

  • Komplexe Umgebungen kreativ simulieren


In einem Projekt mussten wir zum Beispiel einen C-Bogen simulieren, der in Katheterlabors verwendet wird. Das Problem? Keine Verfügbarkeit eines Katheterlabors. Die Lösung? Wir bauten den C-Bogen aus Pappe nach und führten die Studie in einem normalen Benutzerlabor durch. Gleiche Erkenntnisse. Große Einsparungen.


Darüber hinaus sollten Sie Ihre internen Ressourcen ausbauen:

  • Erstellen Sie Datenbanken für das, was funktioniert (und was nicht)

  • Erstellen Sie Wiederverwendbare Design-Bibliotheken

  • Sammeln Sie zusätzliche Daten (z. B. anthropomorphe Messungen), wenn Sie bereits Nutzer:innen vor Ort haben


Kurz gesagt: Komplexität ist kein Hindernis. Sie ist ein Grund, schlauer anzufangen.

 

Kluges Vorgehen bei summativen Tests

Summative Studien werden oft als starr und unantastbar angesehen, aber auch hier gibt es Raum für Kreativität und Effizienz.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie sie für sich arbeiten lassen können:

  • Unterteilen Sie Ihren summativen Test in zwei Wellen. Wenn in den ersten paar Sitzungen etwas schief läuft, machen Sie eine Pause. Klassifizieren Sie diese Sitzungen als formativ, beheben Sie die Probleme und vermeiden Sie Zeit- und Geldverschwendung.

  • Bauen Sie eine Sicherheitspause ein. Warten Sie nicht bis zum Ende, bis Sie merken, dass es ein größeres Problem gibt. Planen Sie einen Kontrollpunkt in der Mitte der Feldphase ein.

  • Nutzen Sie die Gelegenheit einer Studie. Wenn die Teilnehmer:innen bereits vor Ort sind und noch Zeit übrig ist, lassen Sie sie nicht gleich nach Ende der summativen Studie gehen. Sobald die Validierungssitzung abgeschlossen ist, beenden Sie die Aufzeichnung und beginnen Sie mit einer Folgestudie (z. B. zu Marketingthemen oder anderen verwandten Produkten, die derzeit in der Entwicklung sind).

  • Passen Sie Ihre Umgebung kreativ an. Wie bei unserer Geschichte über das Katheterlabor aus Pappe: Manchmal erspart eine clevere Einrichtung wochenlange Verzögerungen und Tausende von Labkosten.


Und denken Sie daran: Wenn Ihr Produkt nicht für die USA bestimmt ist, sollten Sie hinterfragen, ob eine Prüfung nach US-amerikanischem Vorbild wirklich erforderlich ist. Nicht alle Produkte müssen die FDA-Richtlinien buchstabengetreu befolgen.

 

Abschließende Überlegungen: Was ist wirklich gut genug?

Das Ziel ist nicht, an der falschen Stelle zu sparen. Es geht darum, kluge, bewusste Entscheidungen zu treffen und dabei den gesamten Spielraum zu nutzen, den die rechtlichen Rahmenbedingungen bereits bieten.


Um es kurz zu machen:

  • Beschränken Sie sich nicht auf Usability-Tests, sondern erforschen Sie auch andere valide Forschungsmethoden.

  • Fangen Sie klein an. Fangen Sie unbedarft an. Es zählt trotzdem.

  • Nicht jedes formative Verfahren erfordert ein Protokoll und eine vollständige Dokumentation.

  • Sie können selbst bei komplexen Geräten frühzeitig testen.

  • Verwenden Sie Wissen wieder. Sammeln Sie zusätzliche Erkenntnisse, wann immer Sie können.

  • Lernen Sie Ihre Nutzer:innen frühzeitig kennen, das wird Ihnen später viel ersparen.

  • Nutzen Sie summative Setups, indem Sie andere Studienelemente hinzufügen.

  • Bauen Sie Sicherheitspausen ein, um bei Bedarf zu schwenken.

  • Stellen Sie Formalitäten in Frage, vor allem außerhalb der Vereinigten Staaten.

 

So arbeiten wir bei uintent: schlank, wo es möglich ist, rigoros, wo es nötig ist, und immer mit dem Fokus auf den Nutzwert.


Möchten Sie wissen, wie "gut genug" für Ihr Gerät aussieht? Lassen Sie uns darüber reden. 🗨

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 5: Die Zukunft beginnt jetzt – UX im Wandel und Tara mittendrin

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 4: Sichtbar werden – Tara, die Transition und ein neuer Blick aufs Leben

UX

Isometrische Illustration von digitalen Gesundheitsgeräten, darunter Blutzuckermessgerät, Thermometer, Smartphone mit Gesundheitsdaten, Blutprobe und Medikamentenflasche.

Telemedizin 2025: Zwischen Potenzial und Praxis – Wie UX-Research die Versorgung stärkt

DIGITISATION, HEALTHCARE, MHEALTH

Stilisierte Darstellung eines Gehirns und eines neuronalen Netzwerks als Symbol für KI und maschinelles Denken.

Wie ein Transformer denkt – und warum er halluziniert

AI & UXR, LLM, HUMAN VS AI, OPEN AI

Geteiltes Bild mit einem verwirrten Mann auf der linken Seite mit dem Titel „Vorher“, der auf einen Bildschirm mit der Aufschrift „KI“ schaut. Auf der rechten Seite ist ein Mann zu sehen, der zufrieden auf denselben Bildschirm schaut und den Titel „Nach dem UX-Test“ trägt.

KI-Diagnostik im Wandel: Zwischen technologischer Präzision und menschlichem Vertrauen

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 3: Vom Konzern zurück zur Freiheit: Wie aus Frust die Idee zu ReSight entstand

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 2: Selbstverleugnung, Wachstum und Krisen: Die zweite Phase von SirValUse – und von Tara

UX, BACKSTORY

Bunte 3D-Illustration eines digitalen Arbeitsplatzes mit Daten und Tools.

UX-Wissen besser nutzen: Was Repository-Tools leisten – und was nicht

AI & UXR, TOOLS, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Drei stilisierte Personen mit Sprechblasen vor blauem Hintergrund – „Chattable Personas“.

Künstliche Nutzer, echte Erkenntnisse? Wie generative Agenten das UX-Feld verändern könnten

AI & UXR, HUMAN VS AI, LLM, TRENDS, UX METHODS, PERSONAS

Chirurg im klinischen Operationssaal, umgeben von einer sterilen Operationsumgebung, zahlreichen Geräten und Monitoren

"Gut genug?": Balance zwischen Compliance und Pragmatismus in der Nutzerforschung für Medizinprodukte

HEALTHCARE, FORMATIVE EVALUATION, SUMMATIVE STUDY

Farbenfrohe Illustration eines Roboters mit Dokument und Bleistift auf hellem Hintergrund.

Klarer schreiben mit der Wolf-Schneider-KI – ein Selbstversuch

AI & UXR, OPEN AI

Dunkel designtes Bild als Ankündigung für eine neue Podcastreihe. Auf  zwei Polaroidbildern sind ein Baby und ein Mann zu sehen.

„Innen wie außen“ – Eine Podcastreihe über Veränderung, Verantwortung und Selbstfindung

UX, BACKSTORY

Illustration mit fünf farbenfrohen Symbolen auf dunklem Hintergrund, die verschiedene KI-Systeme darstellen.
Links oben: Gehirn mit Glühbirne – „GenAI: Kreativität“.
Rechts daneben: Buch mit Lupe – „RAG: Wissen“.
Oben rechts: Organigramm – „MCP: Struktur“.
Unten links: Codefenster mit Pfeil – „Function Calling: Zugriff“.
Unten rechts: lächelnder Roboter – „Agenten: Assistenz“.

Fünf Arten von KI-Systemen – und was sie für uns tun

AI & UXR, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Illustration eines stilisierten Gehirns (LLM) zwischen einem menschlichen Profil und einem Bücherregal mit Lupe – symbolisiert den Zugriff von KI auf externes Wissen.

RAGs gegen Halluzinationen – gut gedacht, aber nicht gut genug?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Zwei Personen sitzen an einem Frühstückstisch und nutzen ein Tablet mit der App „ZEITKOMPASS“ von Inclusys, die einen farbenfrohen Tagesplan und eine Uhr anzeigt. Auf dem Tisch stehen Brötchen, Obst und Kaffee.

UX for Good mit INCLUSYS: Wie wir Barrieren im Alltag besser verstehen lernten

ACCESSIBILITY, ADVANTAGES USER RESEARCH, RESEARCH, UX FOR GOOD

Frau in einem orangenen T-Shirt sitzt auf einer blauen Couch und lächelt einen Interviewer an.

UX im Gesundheitswesen: Worauf es bei Interviews mit Patient:innen wirklich ankommt

BEST PRACTICES, HEALTHCARE, RESEARCH, UX INSIGHTS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Wolfgang Waxenberger

Wolfgang begann seine Tätigkeit als UX-Profi im Jahr 2004 nach Abschluss seines MA in Politikwissenschaft und Soziologie. 10 Jahre lang leitete er SirValUse Consulting und die UX-Abteilung von GfK, bevor er 2019 uintent gründete. Wolfgang’s Schwerpunkt liegt auf Automotive und Healthcare Research.

bottom of page