top of page
uintent Firmenlogo

ACCESSIBILITY, ADVANTAGES USER RESEARCH, RESEARCH, UX FOR GOOD

UX for Good mit INCLUSYS: Wie wir Barrieren im Alltag besser verstehen lernten

2

MIN

8. Mai 2025

Im Rahmen unserer diesjährigen "UX for Good"-Initiative haben wir gemeinsam mit INCLUSYS ein spannendes User-Research-Projekt durchgeführt. Ziel war es, herauszufinden, wie Menschen mit kognitiven Einschränkungen, insbesondere mit eingeschränktem Zeitverständnis, besser in ihrem Alltag unterstützt werden können. INCLUSYS entwickelt ein innovatives Zeitmanagement-Tool, das aus einer Smartwatch und einer Tablet-App besteht und Menschen mit Autismus, ADHS, Lernschwäche oder anderen Einschränkungen helfen soll, das Konzept der Zeit besser zu erfassen und zu strukturieren. Der Fokus der Studie lag auf der Tablet-App.


Besonderheiten der Zielgruppe

Für uns als Research-Team bedeutete das: Eintauchen in eine Lebensrealität, die uns zunächst fremd war. Wir mussten unsere Methoden neu denken und uns intensiv mit kognitiven Einschränkungen, Hilfsmitteln und dem Alltag potenzieller Nutzer:innen auseinandersetzen. Die ursprünglich angedachte Methode der klassischen Einzelinterviews stieß an ihre Grenzen und erforderte unsere Flexibilität. Wir sind daher auf Paarinterviews ausgewichen und ließen mehr Freiraum zur Exploration, statt vorgegebene Szenarien strikt zu verfolgen. So konnten wir uns stärker am Alltag der Teilnehmenden orientieren, kombiniert mit klassischen Face-to-face-Interviews und Usability-Tests, wo es möglich war.


Erkenntnisse aus dem Projekt

Besonders eindrücklich für uns war die Bandbreite an Schwierigkeiten beim Umgang mit Zeit, die deutlich größer war als zunächst angenommen. Die Herausforderungen reichten von Schwierigkeiten mit Pünktlichkeit trotz Uhrzeitverständnis bis hin zu grundlegenden Problemen beim Uhrlesen.


Diese Beobachtungen machten deutlich, wie individuell die Anforderungen an unsere Research-Methoden sein mussten. Während einige Testpersonen sehr strukturierte Abläufe benötigen, waren andere durch hohe Ablenkbarkeit, z. B. bei stark ausgeprägtem ADHS, kaum mit klassischen Methoden erreichbar. Das zeigte uns, wie wichtig es ist, Forschung adaptiv und individuell zu gestalten. Das Testen im gewohnten Umfeld hat sich als extrem sinnvoll erwiesen - hier konnten sich die Teilnehmenden ganz auf die App konzentrieren.


Während der Interviews entdeckten wir eine Vielzahl an individuellen Strategien, mit denen Menschen versuchen, sich im Alltag zeitlich zu orientieren. Die App von INCLUSYS traf dabei auf viel positives Feedback. Das einfache Design der Tablet-App wurde gelobt, genauso wie die Idee, Zeit visuell greifbar zu machen. Das Smartwatch-Konzept wurde zwar nur am Rande behandelt, wurde aber als alltagstauglich und unterstützend wahrgenommen.


Gleichzeitig wurde deutlich: Die App deckt aktuell nur einen Teil der Bedürfnisse ab. Sie ist stark auf regelmäßige Tagesabläufe ausgerichtet, ein Konzept, das für viele, aber nicht alle funktioniert. Außerdem äußerten viele Teilnehmende den Wunsch nach einer Funktion, um Inhalte mit Freunden, Angehörigen oder Betreuer:innen zu teilen.


Empfehlungen und Ausblick

Unser Gesamtfazit: Das Konzept von INCLUSYS hat großes Potenzial. Für bestimmte Zielgruppen funktioniert es schon heute sehr gut und mit gezielter Weiterentwicklung kann es noch viel mehr Menschen helfen. Wir empfehlen:

  • Stärkere Differenzierung nach Zielgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen

  • Bedienlogik, die primär auf Betreuer:innen ausgelegt ist und mit einer vereinfachten Ansicht für Betroffene

  • Ausbau der Teil-Funktion für soziale Unterstützung

  • Weiterentwicklung in Bezug auf unregelmäßige Tagesabläufe

 

Ein starkes Teamwork

Ein Projekt wie dieses funktioniert nur mit einem starken Partner - und den hatten wir mit INCLUSYS an unserer Seite. Die Zusammenarbeit war offen, produktiv und von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Besonders bedanken möchten wir uns auch bei Kai Meixner, der die Rekrutierung der Teilnehmer:innen pro bono übernommen hat und damit dieses Projekt wesentlich möglich gemacht hat.

Wir freuen uns, dass wir mit diesem Projekt einen Beitrag leisten konnten, digitale Barrieren besser zu verstehen – und vielleicht sogar mit abzubauen.

 

Mehr zu UX for Good: https://www.uintent.com/de/case-studies-und-blog/ux-for-a-better-world-lottery

Mehr zu INCLUSYS: https://INCLUSYS.de/

Mehr zu Kai Meixner: https://www.mercatus-est.de/team/

Zwei Personen sitzen an einem Frühstückstisch und nutzen ein Tablet mit der App „ZEITKOMPASS“ von Inclusys, die einen farbenfrohen Tagesplan und eine Uhr anzeigt. Auf dem Tisch stehen Brötchen, Obst und Kaffee.

UX for Good mit INCLUSYS: Wie wir Barrieren im Alltag besser verstehen lernten

ACCESSIBILITY, ADVANTAGES USER RESEARCH, RESEARCH, UX FOR GOOD

Frau in einem orangenen T-Shirt sitzt auf einer blauen Couch und lächelt einen Interviewer an.

UX im Gesundheitswesen: Worauf es bei Interviews mit Patient:innen wirklich ankommt

BEST PRACTICES, HEALTHCARE, RESEARCH, UX INSIGHTS

Illustration eines freundlichen Roboters, der aus Fehlern lernt.

Bessere Antworten, weniger Unsinn: Wie ChatGPT dazulernt

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Eine visuelle Darstellung der ökologischen Auswirkungen von KI mit Rechenzentren, Energieverbrauch und Umweltauswirkungen.

Die ökologischen Auswirkungen von KI – Warum Nachhaltigkeit auch für digitale Innovationen zählt

AI & UXR, CHAT GPT

Bunte Illustration eines futuristischen Arbeitsplatzes mit holographischer KI-Interaktion und strukturierten Prompts.

Wie Du mit komplexen Prompts in KI arbeitest: Strukturierte Strategien und Best Practices

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

Ein humorvolles Bild zur KI-Qualitätsbewertung: Ein Roboter mit Datencharts betrachtet einen verwirrten Hamster vor einer Gesichtserkennung, eine Pizza mit Kleber und einen Stein als „Nahrung“.

Anekdotische Evidenz oder systematische KI-Forschung – Stand der Dinge und was noch zu tun ist.

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Drei Businessmänner, die vor einer Fensterfront stehe und sich unterhalten.

Argumente für UX-Forschung: Stakeholder überzeugen

HOW-TO, OBJECTION HANDLING, STAKEHOLDER MANAGEMENT, UX

Futuristische, kosmische Szene mit der leuchtenden Zahl 42 im Zentrum, umgeben von abstrakten, technologischen und galaktischen Elementen.

Was "42" uns über Change-Management und UX lehrt

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI, UX

Ein abstrakter humanoider Umriss aus handgeschriebenen Notizen, Büchern und fließenden Tintenlinien in weichen Pastelltönen, umgeben von einer gemütlichen Studioumgebung.

Mit wem reden wir eigentlich? Wie das Bild von ChatGPT unsere Kommunikation beeinflusst

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration zum Turing-Test mit menschlichem und robotischem Gesicht, verbunden durch Chat-Symbole.

Warum Künstliche Intelligenz den Turing-Test immer noch nicht besteht 

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

zwei gefaltete Hände, die eine wachsende Pflanze halten

UX For a Better World: Wir verschenken ein UX-Forschungsprojekt an gemeinnützige Organisationen und nachhaltige Unternehmen!

UX INSIGHTS, UX FOR GOOD, TRENDS, RESEARCH

Zwei humanoide Roboter in einem futuristischen Studio, die über ihre Existenz reflektieren. Dunkle Atmosphäre mit digitalem Hintergrund.

Versteht eine KI ihre eigene Existenzkrise?

AI & UXR, CHAT GPT

Mehrere fröhliche Menschen lachen über einen KI-Bildschirm, der den Text „Fehler 404: Humor nicht gefunden“ zeigt, umgeben von Witzblasen, Codesymbolen und Büchern über Humor.

Versteht eine KI Witze?

AI & UXR, CHAT GPT

Ein futuristisches Buch mit leuchtendem Cover, umgeben von digitalen Lichtströmen und KI-Symbolen wie Netzwerken und Binärcode.

"Alles überall auf einmal" von Meckel und Steinacker – KI verstehen und verantwortungsvoll nutzen

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

Symbole für Neujahrsvorsätze, Motivation und KI-Unterstützung.

Neujahrsvorsätze Erfolgreich Umsetzen Und Persönliche Motivatoren Herausfinden Mit ChatGPT

AI & UXR

Ein Gehirn, halb scharf, halb pixelig, zeigt Erinnern und Vergessen. Dezentes ChatGPT-Logo im Hintergrund.

Erinnern und Vergessen bei ChatGPT – Ein Leitfaden für Einsteiger

AI & UXR

Ein gemütlicher Weihnachtstisch mit einem Laptop, Geschenken, einer Tasse Kakao und festlicher Dekoration, der Kreativität und Humor für die Feiertage zeigt.

Die "Weihnachts-Prompts" – Praktische & Lustige Ideen für die Feiertage 

AI & UXR, TRENDS

Eine futuristische humanoide Figur aus leuchtendem digitalen Code geht in einen Hintergrund aus neuronalen Netzwerken über und symbolisiert KI und Bewusstsein.

Hollywoods Künstliche Intelligenzen vs. ChatGPT: Was Film-KIs mit ChatGPT gemeinsam haben (und was nicht)

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mittelalterliches Bild eines Gelehrten mit Schriftrolle, umgeben von schwebenden Symbolen, die Fehler und Halluzinationen darstellen.

Berechnungen mit der KI: Eine Geschichte von Fehlern und Fügungen.

AI & UXR, OPEN AI, HUMAN VS AI

Ein düsteres, satanisches Bild mit einem bedrohlichen Teufelskopf mit Hörnern, umgeben von gotischen und okkulten Symbolen, darunter Pentagramme und Flammen. Die Phrase „Der Teufel steckt im Detail“ erscheint in fetter gotischer Schrift in der Mitte, wobei rote und schwarze Farben den Hintergrund dominieren.

Alles, was du über Tokens, Datenmengen und die Verarbeitung in ChatGPT wissen musst

AI & UXR

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Caroline Eckerth

Seit 2021 ist Caroline UX-Consultant und Mitinhaberin bei uintent. Ihr beruflicher Werdegang und ihr Hintergrund in Psychologie haben ihr ein tiefes Verständnis für Nutzerbedürfnisse und -verhaltensweisen vermittelt. 🕵️‍♀️

Sie ist Expertin für Mixed-Methods-Ansätze und internationale Forschungsprojekte. Sie ist hauptsächlich für Usability-Tests in der Automobilbranche zuständig und beschäftigt sich mit dem Thema Barrierefreiheit. Caroline sitzt in unserem Münchner Büro.

bottom of page