top of page
uintent Firmenlogo

ACCESSIBILITY, ADVANTAGES USER RESEARCH, RESEARCH, UX FOR GOOD

UX for Good mit INCLUSYS: Wie wir Barrieren im Alltag besser verstehen lernten

2

MIN

8. Mai 2025

Im Rahmen unserer diesjährigen "UX for Good"-Initiative haben wir gemeinsam mit INCLUSYS ein spannendes User-Research-Projekt durchgeführt. Ziel war es, herauszufinden, wie Menschen mit kognitiven Einschränkungen, insbesondere mit eingeschränktem Zeitverständnis, besser in ihrem Alltag unterstützt werden können. INCLUSYS entwickelt ein innovatives Zeitmanagement-Tool, das aus einer Smartwatch und einer Tablet-App besteht und Menschen mit Autismus, ADHS, Lernschwäche oder anderen Einschränkungen helfen soll, das Konzept der Zeit besser zu erfassen und zu strukturieren. Der Fokus der Studie lag auf der Tablet-App.


Besonderheiten der Zielgruppe

Für uns als Research-Team bedeutete das: Eintauchen in eine Lebensrealität, die uns zunächst fremd war. Wir mussten unsere Methoden neu denken und uns intensiv mit kognitiven Einschränkungen, Hilfsmitteln und dem Alltag potenzieller Nutzer:innen auseinandersetzen. Die ursprünglich angedachte Methode der klassischen Einzelinterviews stieß an ihre Grenzen und erforderte unsere Flexibilität. Wir sind daher auf Paarinterviews ausgewichen und ließen mehr Freiraum zur Exploration, statt vorgegebene Szenarien strikt zu verfolgen. So konnten wir uns stärker am Alltag der Teilnehmenden orientieren, kombiniert mit klassischen Face-to-face-Interviews und Usability-Tests, wo es möglich war.


Erkenntnisse aus dem Projekt

Besonders eindrücklich für uns war die Bandbreite an Schwierigkeiten beim Umgang mit Zeit, die deutlich größer war als zunächst angenommen. Die Herausforderungen reichten von Schwierigkeiten mit Pünktlichkeit trotz Uhrzeitverständnis bis hin zu grundlegenden Problemen beim Uhrlesen.


Diese Beobachtungen machten deutlich, wie individuell die Anforderungen an unsere Research-Methoden sein mussten. Während einige Testpersonen sehr strukturierte Abläufe benötigen, waren andere durch hohe Ablenkbarkeit, z. B. bei stark ausgeprägtem ADHS, kaum mit klassischen Methoden erreichbar. Das zeigte uns, wie wichtig es ist, Forschung adaptiv und individuell zu gestalten. Das Testen im gewohnten Umfeld hat sich als extrem sinnvoll erwiesen - hier konnten sich die Teilnehmenden ganz auf die App konzentrieren.


Während der Interviews entdeckten wir eine Vielzahl an individuellen Strategien, mit denen Menschen versuchen, sich im Alltag zeitlich zu orientieren. Die App von INCLUSYS traf dabei auf viel positives Feedback. Das einfache Design der Tablet-App wurde gelobt, genauso wie die Idee, Zeit visuell greifbar zu machen. Das Smartwatch-Konzept wurde zwar nur am Rande behandelt, wurde aber als alltagstauglich und unterstützend wahrgenommen.


Gleichzeitig wurde deutlich: Die App deckt aktuell nur einen Teil der Bedürfnisse ab. Sie ist stark auf regelmäßige Tagesabläufe ausgerichtet, ein Konzept, das für viele, aber nicht alle funktioniert. Außerdem äußerten viele Teilnehmende den Wunsch nach einer Funktion, um Inhalte mit Freunden, Angehörigen oder Betreuer:innen zu teilen.


Empfehlungen und Ausblick

Unser Gesamtfazit: Das Konzept von INCLUSYS hat großes Potenzial. Für bestimmte Zielgruppen funktioniert es schon heute sehr gut und mit gezielter Weiterentwicklung kann es noch viel mehr Menschen helfen. Wir empfehlen:

  • Stärkere Differenzierung nach Zielgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen

  • Bedienlogik, die primär auf Betreuer:innen ausgelegt ist und mit einer vereinfachten Ansicht für Betroffene

  • Ausbau der Teil-Funktion für soziale Unterstützung

  • Weiterentwicklung in Bezug auf unregelmäßige Tagesabläufe

 

Ein starkes Teamwork

Ein Projekt wie dieses funktioniert nur mit einem starken Partner - und den hatten wir mit INCLUSYS an unserer Seite. Die Zusammenarbeit war offen, produktiv und von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Besonders bedanken möchten wir uns auch bei Kai Meixner, der die Rekrutierung der Teilnehmer:innen pro bono übernommen hat und damit dieses Projekt wesentlich möglich gemacht hat.

Wir freuen uns, dass wir mit diesem Projekt einen Beitrag leisten konnten, digitale Barrieren besser zu verstehen – und vielleicht sogar mit abzubauen.

 

Mehr zu UX for Good: https://www.uintent.com/de/case-studies-und-blog/ux-for-a-better-world-lottery

Mehr zu INCLUSYS: https://INCLUSYS.de/

Mehr zu Kai Meixner: https://www.mercatus-est.de/

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Caroline Eckerth

Seit 2021 ist Caroline UX-Consultant und Mitinhaberin bei uintent. Ihr beruflicher Werdegang und ihr Hintergrund in Psychologie haben ihr ein tiefes Verständnis für Nutzerbedürfnisse und -verhaltensweisen vermittelt. 🕵️‍♀️

Sie ist Expertin für Mixed-Methods-Ansätze und internationale Forschungsprojekte. Sie ist hauptsächlich für Usability-Tests in der Automobilbranche zuständig und beschäftigt sich mit dem Thema Barrierefreiheit. Caroline sitzt in unserem Münchner Büro.

bottom of page