top of page
uintent Firmenlogo

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

Wie Du mit komplexen Prompts in KI arbeitest: Strukturierte Strategien und Best Practices

2

MIN

11. März 2025

Die Prompt-Komplexität spielt eine entscheidende Rolle, wenn Du mit KI-gestützten Sprachmodellen wie ChatGPT arbeitest. Doch in der Praxis zeigt sich häufig: Nicht jeder Input führt direkt zu den gewünschten Ergebnissen. Besonders beim Promptwriting, ist das Endergebnis stark von der Klarheit und Struktur des Inputs abhängig. Dies ist vergleichbar mit der Anweisung an ein sehr schlaue, aber auch manchmal etwas eigenwillige Jugendliche, die unbedingt gefallen möchte 😉 Ohne klare Orientierung kann es zu Missverständnissen und Detailverlusten kommen. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du mit Prompt Länge und Aufbau gezielt bessere Ergebnisse erzielst.  

 

Warum komplexe Prompts eine Herausforderung für KI sind 

Komplexe Prompts fordern nicht nur den Menschen, der sie formuliert, sondern auch die KI, die sie verarbeitet. Ein komplexer Prompt stellt oft mehrere Fragen, erwartet detaillierte Antworten und verlangt, dass die KI verschiedene Aspekte miteinander verknüpft. ChatGPT ist zwar leistungsstark, doch sie stößt an ihre Grenzen, wenn die Informationen in einem Rutsch zu umfangreich oder vielschichtig sind.  

Lösung: Durch eine gezielte Reduzierung der Prompt-Komplexität oder eine klare Strukturierung lassen sich präzisere Ergebnisse erzielen. 

 

Strategien zur Reduzierung der Prompt-Komplexität 


1. Schrittweises Vorgehen 

Arbeite iterativ: Beginne mit einem groben Rahmen und verfeinere die Anfragen schrittweise. Anstatt alle Informationen auf einmal zu verlangen, könntest Du die Anfragen in kleinere Schritte unterteilen, beispielsweise bei der Erstellung einer Agenda oder eines Projektplans. Kleine Feedback-Schleifen sind dabei sehr hilfreich, um sicherzustellen, dass die Antworten in die gewünschte Richtung gehen 


2. Fokussierte Formulierung 

Versuche, die Anzahl der Hauptfragen in einem Prompt auf maximal zwei bis drei zu beschränken. Mehrere Fragen oder zu viele Bedingungen in einem Prompt lassen die KI leicht den Fokus verlieren. Je präziser Du formulierst und je einfacher die Satzstruktur ist, desto besser kannst Du Dich darauf verlassen, dass die KI die richtigen Prioritäten setzt. 


3. Struktur durch Checklisten & Gliederungen 

Verwende Checklisten oder strukturierte Vorgaben, wenn Du ein mehrstufiges Ergebnis erwartest. Durch klare Erwartungen zur Zielsetzung und zum Format der Antwort – sei es ein Bericht, eine Liste oder eine detaillierte Analyse – schaffst Du ein strukturiertes Gerüst, das die KI leicht adaptieren kann. Die durchgehende Verwendung der gleichen Gliederung oder Frageform ist besonders nützlich, wenn Du eine fortlaufende Diskussion führst. 


4. Klare Erwartungshaltung definieren 

Formuliere direkt, welche Art von Antwort Du Dir wünschst: Soll es eine grobe Zusammenfassung sein oder eine detaillierte Handlungsanleitung? Diese Spezifizierung kann ChatGPT helfen, die Tiefe der Antwort besser auf Deine Zielsetzung abzustimmen. 


Beispiele für unterschiedliche Komplexitätsstufen 

Hier sind fünf Stufen, um zu verdeutlichen, wie sich ein Prompt steigern kann: 


  • Stufe 1: "Erstelle eine Liste mit Ideen für ein Teambuilding-Event." 

  • Stufe 2: "Erstelle eine Liste mit Indoor-Teambuilding-Aktivitäten, die die Zusammenarbeit stärken." 

  • Stufe 3: "Liste fünf Teambuilding-Aktivitäten für virtuelle Teams mit einer kurzen Beschreibung und den benötigten Tools auf." 

  • Stufe 4: "Erstelle eine ganztägige Workshop-Agenda zum Thema ‚Kollaboration in hybriden Teams‘ mit Zeitangaben und Ablaufbeschreibungen." 

  • Stufe 5: "Erstelle einen detaillierten Plan für ein zweitagiges, vierstündiges Training zu ‚Digitales Projektmanagement‘ für ein hybrides Team, inklusive Agenda, Materialien und Übungen." 


Für Stufe 5 wäre ein schrittweises Vorgehen die effizienteste Strategie. 


Dimensionen der Prompt-Komplexität 

Ein Prompt wird komplexer durch verschiedene Faktoren. Hier sind 20 Dimensionen der Prompt-Komplexität, die Du beachten solltest: 


  • Anzahl der Fragen oder Aufgaben (+20 %) 

  • Detailgrad der Anforderung (+15 %) 

  • Vernetztheit der Informationen (+15 %) 

  • Mehrstufigkeit und Abhängigkeiten (+20 %) 

  • Notwendigkeit für kreative Lösungen (+10 %) 

  • Spezifische Zielgruppenanforderungen (+10 %) 

  • Erforderliche Struktur und Formatierung (+10 %) 

  • Berücksichtigung unterschiedlicher Rahmenbedingungen (+15 %) 

  • Integration mehrerer Konzepte oder Disziplinen (+15 %) 

  • Anforderungen an Timing und Dauer (+10 %) 

  • Anzahl der geforderten Perspektiven oder Rollen (+10 %) 

  • Mehrsprachigkeit (+15 %) 

  • Vergleichende Analyse (+15 %) 

  • Berücksichtigung von Variablen und Szenarien (+15 %) 

  • Erwartung von Prognosen oder Spekulationen (+10 %) 

  • Interdisziplinäre Ansätze und Methoden (+15 %) 

  • Anforderungen an Feedback-Integration (+10 %) 

  • Integration von empirischen Daten oder Quellen (+15 %) 

  • Berücksichtigung ethischer oder rechtlicher Aspekte (+10 %) 

  • Zieldefinition mit strategischem Fokus (+10 %) 


Anmerkung: Die Dimensionen und Gewichtungen haben ChatGPT und ich rekursiv entwickelt und bieten eine grobe Idee, wie Prompt-Komplexität zustande kommt. 

 

Maximale Komplexität: Die Summe dieser gewichteten Dimensionen hilft einzuschätzen, wie komplex ein Prompt insgesamt wird. Wenn der Wert für die addierte Komplexität etwa 100–120 % erreicht, ist dies die empfohlene Obergrenze für Prompts, die ChatGPT in einem Schritt noch strukturiert und detailliert beantworten kann. Übersteigt die Anforderung diesen Schwellenwert, ist ein schrittweises Vorgehen ratsam. Auf diese Weise kann die KI gezielt auf einzelne Aspekte eingehen, und der gesamte Prozess wird transparenter und produktiver.

 

Strategien zur Verarbeitung großer Datenmengen 

  • Segmentierung & Kontextualisierung: Zerlege Inhalte in Abschnitte und fokussiere Dich pro Prompt auf einen relevanten Teil. So bleibt der Kontext übersichtlich und die Bearbeitung bleibt auf den wesentlichen Inhalt fokussiert. 


  • Zusammenfassungen & Schlüsselwörter: Betone die wichtigsten Punkte und erleichtere der KI das Verarbeiten von Daten. Dadurch erhält ChatGPT eine klare Orientierung, was im Prompt besonders wichtig ist, ohne dass der gesamte Inhalt auf einmal verarbeitet werden muss. 


  • Visuelle Strukturen & Tabellen: Tabellen oder Diagramme können komplexe Daten einfacher darstellen. Eine visuelle Aufbereitung macht die Bearbeitung für ChatGPT oft leichter. 


  • "Focus Mode" für gezielte Analyse: Klare Anweisung wie "Bitte beachte nur die Hauptargumente" lenken den Fokus. 


Fazit 

Die richtige Prompt Länge und Strukturierung entscheiden darüber, wie gut ChatGPT mit komplexen Anforderungen umgehen kann. Mit den hier vorgestellten Promptwriting-Strategien kannst Du sicherstellen, dass Deine Anfragen präzise und effektiv bearbeitet werden. Teste verschiedene Ansätze, iteriere und finde heraus, welche Struktur für Deine spezifischen Bedürfnisse am besten funktioniert!

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tara Bosenick

Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.


Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.


Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.

bottom of page