top of page
uintent Firmenlogo

AI & UXR, CHAT GPT

Die ökologischen Auswirkungen von KI – Warum Nachhaltigkeit auch für digitale Innovationen zählt

3

MIN

25. März 2025

Warum ist das Thema ökologische Auswirkungen von KI wichtig? 

Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt. Sie vereinfacht Prozesse, revolutioniert Branchen und bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten – von der Analyse medizinischer Daten bis zur Automatisierung von Geschäftsabläufen. Doch mit den Vorteilen von KI wächst auch ihr ökologischer Fußabdruck. Viele sehen KI als unsichtbare Kraft, die „einfach so“ in Systeme integriert wird. Tatsächlich steckt dahinter aber eine enorm energieintensive Infrastruktur mit erheblichen Umweltauswirkungen. Schon heute verbrauchen KI-Anwendungen so viel Energie wie eine Großstadt. Die zentrale Frage lautet: Wie viel Umweltbelastung können und wollen wir uns leisten? 

 

Die größten negativen Umweltauswirkungen von KI

 

Energieverbrauch und CO₂-Fußabdruck großer KI-Modelle 

KI ist ein Energiefresser. Besonders große Modelle wie GPT-4 von OpenAI benötigen enorme Strommengen für ihr Training und ihre Anwendung. Eine Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) zeigt: Das Training eines KI-Modells verursacht so viel CO₂ wie fünf Autos während ihrer gesamten Lebensdauer. Noch besorgniserregender: Der weltweite Energieverbrauch von KI könnte dem jährlichen Strombedarf einer Großstadt wie New York entsprechen. (Quelle: https://taz.de/Oekologischer-Fussabdruck-von-KI/!5946576/


Wasserverbrauch zur Kühlung von Rechenzentren 

Rechenzentren, die KI-Modelle betreiben, benötigen nicht nur Strom, sondern auch riesige Mengen Wasser zur Kühlung. In heißen Klimazonen verschärft dies die Wasserknappheit. Beispiel: Ein Rechenzentrum in West Des Moines, Iowa, verbrauchte im Juli 2022 rund 6 % des gesamten Wasserbedarfs der Stadt. In wasserarmen Regionen wird das zunehmend zum Problem. (Quelle: https://www.nature.com/articles/d41586-024-00478-x


Materialverbrauch und Elektroschrott durch spezialisierte Hardware 

KI setzt auf spezialisierte Hardware wie GPUs und TPUs, die seltene Rohstoffe wie Kobalt und Silizium enthalten. Deren Abbau ist nicht nur ökologisch bedenklich, sondern auch sozial problematisch. Zudem führt der rasche technologische Fortschritt dazu, dass Hardware schnell ersetzt wird – mit steigenden Elektroschrottmengen. (Quelle: https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100416212/chatgpt-umweltbilanz-wie-viel-energie-die-ki-verbraucht.html


Speicherbedarf für immer größere Datenmengen 

Maschinelles Lernen und KI benötigen enorme Datenmengen, die gespeichert werden müssen. Studien zeigen: Der Speicherbedarf von KI-Systemen wächst jährlich um etwa 20 %. Mehr Daten bedeuten mehr Energieverbrauch für Speicherung und Verarbeitung. (Quelle: https://journalofbigdata.springeropen.com/articles/10.1186/s40537-024-00920-x


Ungleichheit beim Zugang zu KI 

Der hohe Energiebedarf macht KI zu einer Technologie, die sich vor allem Industrienationen leisten können. Das verstärkt die digitale Kluft: Während wohlhabende Länder von KI profitieren, bleiben Regionen mit weniger Ressourcen oft ausgeschlossen. (Quelle: https://www.dw.com/de/wie-k%C3%BCnstliche-intelligenz-der-umwelt-schadet/a-66305844

 

Lösungsansätze: Was kann getan werden? 


„Green AI“ und effizientere Modelle 

Forschende arbeiten an KI-Modellen mit reduziertem Energieverbrauch. Ein Beispiel: „Liquid Neural Networks“ des MIT sind flexibler und sparsamer als herkömmliche Netzwerke. (Quelle: https://www.wired.com/story/liquid-ai-redesigning-neural-network?utm


Rechenzentren mit erneuerbarer Energie 

Google will bis 2030 CO₂-neutral sein und nutzt bereits Solar- und Windenergie in einigen Rechenzentren. Auch andere Tech-Unternehmen optimieren ihre Energiequellen. (Quelle: https://www.welt.de/252321534?utm


Code-Effizienz verbessern 

Sauberer, ressourcenschonender Code spart Energie. Entwickler können durch optimierte Programmierung den Stromverbrauch deutlich reduzieren. Es gibt Tools, die ineffizienten Code identifizieren. (Quelle: https://www.hosteurope.de/blog/ki-code-generatoren-wie-ki-webentwicklern-hilft-code-effizienter-zu-schreiben-und-fehler-schneller-zu-finden/


Standortoptimierung von Rechenzentren 

Kühlere Regionen reduzieren den Energie- und Wasserbedarf für Rechenzentren. Island nutzt beispielsweise geothermische Energie und das kalte Klima für besonders effiziente Serverfarmen. (Quelle: https://reset.org/wie-wird-der-energiefresser-ki-nachhaltiger/


Politische Anreize für nachhaltige KI 

Regierungen können Anreize für nachhaltige KI-Forschung setzen. Deutschland fördert Projekte zur ressourcenschonenden Nutzung von KI. (Quelle: https://www.bmuv.de/pressemitteilung/grosser-schritt-fuer-ki-und-umwelt-bmuv-zeigt-erste-ergebnisse-der-green-ai-hub-pilotprojekte

 

Nachhaltige Nutzung von KI im Arbeitsalltag: Praktische Tipps 

  • KI-Tools effizient nutzen: Unnötige Anfragen vermeiden. 

  • Bewusstsein schaffen: Jede KI-Anfrage kostet Energie, besonders rechenintensive Aufgaben. 

  • Kleinere, spezialisierte Modelle bevorzugen: Oft reicht eine weniger energieintensive Lösung. 

  • Langlebige Hardware nutzen: Modular aufrüstbare Geräte vermeiden unnötigen Elektroschrott. 

  • „Green AI“-Tools verwenden: Einige KI-Anwendungen setzen auf energieeffiziente Architektur. 


Mit diesen Maßnahmen können wir KI verantwortungsvoller nutzen. Oder eben doch mal den Kopf selbst anstrengen. Tja. 

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tara Bosenick

Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.


Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.


Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.

bottom of page