top of page
uintent Firmenlogo

AI & UXR, TOOLS, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

UX-Wissen besser nutzen: Was Repository-Tools leisten – und was nicht

4

MIN

26. Juni 2025

In vielen UX-Teams passiert es irgendwann: Erkenntnisse verschwinden in Ordnern, transkribierte Interviews verstauben in Projektarchiven, und der Satz „Hatten wir das nicht schon mal getestet?“ fällt häufiger, als einem lieb ist. Spätestens dann lohnt sich der Blick auf sogenannte Repository-Tools – also digitale Wissensdatenbanken für UX Research. Aber was taugen diese Tools wirklich? Und wie vertrauenswürdig sind die „smarten“ Antworten, die manche davon mittlerweile per KI ausspucken? 

 

Was sind Repository-Tools eigentlich? 

Repository-Tools sind spezialisierte Plattformen, auf denen UX Research-Daten strukturiert gespeichert, durchsucht und wiederverwendet werden können. Ziel ist es, Erkenntnisse langfristig verfügbar zu machen – nicht nur für das Research-Team, sondern auch für Produktmanager:innen, Designer:innen, Entwickler:innen oder Entscheidungsträger:innen. 


Die Funktionen reichen von: 

  • zentralem Upload und Transkription von Interviewdaten, 

  • Tagging und Codierung, 

  • bis hin zu automatisierten Insight-Zusammenfassungen durch KI. 


Kurz gesagt: Repository-Tools versprechen, das UX-Wissen eines Unternehmens sichtbar, teilbar und strategisch nutzbar zu machen. 

 

Welche Tools gibt es – und was können sie? 

Hier ein Blick auf drei der aktuell meistdiskutierten Tools: 


🟢 Condens 

Ein DSGVO-konformes Tool mit Sitz in Deutschland. 

Stärken: Sauber strukturiert, benutzerfreundlich, sehr gute Unterstützung für qualitative Forschungsteams. Die AI agiert eher als „stille Assistentin“ (z. B. bei Tagging-Vorschlägen), nicht als Interpretin. 

Schwächen: Kein Glamour, wenig „automagische“ Funktionen. Wer Insights will, muss selbst denken. Für viele UX-Profis aber genau das Richtige. 

 

🟡 Dovetail 

Australischer Platzhirsch mit einem sehr starken visuellen Ansatz. 

Stärken: Intuitive Oberfläche, tolle Möglichkeiten zur Insight-Kommunikation (z. B. Highlight-Clips, Stakeholder-Sharing). KI-Funktionen wie automatische Zusammenfassungen und Themes sind ausgereift – sofern die zugrunde liegenden Daten gut gepflegt sind. 

Schwächen: Preislich ambitioniert. Und: Die AI-Funktionen können (noch) nicht zwischen gut zusammengefasst und nett halluziniert unterscheiden. 

 

🟣 Marvin 

Ein relativ neuer Anbieter mit starker KI-DNA. 

Stärken: Sehr schnelle Analyse von Interviewdaten, viele smarte Vorschläge (z. B. Themen, Emotionen, Highlight-Zitate). Wirkt auf Teams, die viel Video-Research machen, wie ein Analyse-Turbo. 

Schwächen: Die KI erzählt gerne Geschichten – auch wenn sie nicht immer ganz stimmen. Herkunft und Belegbarkeit von Aussagen bleiben oft unklar. 

 

Wie verlässlich sind diese Tools – besonders bei KI-generierten Insights? 

Die gute Nachricht: Keines der Tools ist „dumm“. Die weniger gute: Keines ist unfehlbar. 


Einige Beispiele aus Nutzerberichten: 

  • Marvin fasste das Interview eines Start-ups so zusammen, als ginge es um Designästhetik, obwohl es hauptsächlich um Versicherungstarife ging. 

  • Dovetail generierte den Insight „Users love the feature“, basierend auf genau einer positiven Aussage. 

  • Condens dagegen: Generiert keine Aussagen – sondern hilft Dir, sie selbst zu belegen

Unsere Einschätzung nach intensiver Analyse:

Tool

Wahrscheinlichkeit der Halluzination

Empfehlung

🟢 Condens

sehr gering (<5 %) 

ideal für belastbare Reports

🟡 Dovetail

mittel (10–20 %) 

gut mit Review-Prozess

🟣 Marvin

hoch (20–30 %) 

schnell, aber mit Vorsicht

Gerade bei KI-basierten Zusammenfassungen gilt: Vertrauen ist gut, Kontext ist besser. UX Research lebt von Nuancen – und die erkennt (noch) keine KI vollständig. 

 

📥 Fazit – und: Hol Dir unser Whitepaper! 

Repository-Tools sind keine Wundermaschinen, aber sie können sehr viel Frust verhindern – und sogar echten strategischen Mehrwert liefern. Wichtig ist, das passende Tool für den eigenen Kontext auszuwählen. Denn: Wer blind vertraut, bekommt im Zweifel smarte Halluzinationen statt fundierter Insights. 


👉 In unserem Whitepaper zeigen wir Dir: 

  • Wie Du die richtige Tool-Auswahl triffst 

  • Welche Kriterien wirklich zählen (Spoiler: Datenschutz ist nur einer davon) 

  • Und wie Du KI im Research-Alltag unter Kontrolle hältst 


📄 Jetzt kostenlos downloaden auf uintent.com/research-repository-guide 

Coming soon!









Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 5: Die Zukunft beginnt jetzt – UX im Wandel und Tara mittendrin

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 4: Sichtbar werden – Tara, die Transition und ein neuer Blick aufs Leben

UX

Isometrische Illustration von digitalen Gesundheitsgeräten, darunter Blutzuckermessgerät, Thermometer, Smartphone mit Gesundheitsdaten, Blutprobe und Medikamentenflasche.

Telemedizin 2025: Zwischen Potenzial und Praxis – Wie UX-Research die Versorgung stärkt

DIGITISATION, HEALTHCARE, MHEALTH

Stilisierte Darstellung eines Gehirns und eines neuronalen Netzwerks als Symbol für KI und maschinelles Denken.

Wie ein Transformer denkt – und warum er halluziniert

AI & UXR, LLM, HUMAN VS AI, OPEN AI

Geteiltes Bild mit einem verwirrten Mann auf der linken Seite mit dem Titel „Vorher“, der auf einen Bildschirm mit der Aufschrift „KI“ schaut. Auf der rechten Seite ist ein Mann zu sehen, der zufrieden auf denselben Bildschirm schaut und den Titel „Nach dem UX-Test“ trägt.

KI-Diagnostik im Wandel: Zwischen technologischer Präzision und menschlichem Vertrauen

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 3: Vom Konzern zurück zur Freiheit: Wie aus Frust die Idee zu ReSight entstand

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 2: Selbstverleugnung, Wachstum und Krisen: Die zweite Phase von SirValUse – und von Tara

UX, BACKSTORY

Bunte 3D-Illustration eines digitalen Arbeitsplatzes mit Daten und Tools.

UX-Wissen besser nutzen: Was Repository-Tools leisten – und was nicht

AI & UXR, TOOLS, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Drei stilisierte Personen mit Sprechblasen vor blauem Hintergrund – „Chattable Personas“.

Künstliche Nutzer, echte Erkenntnisse? Wie generative Agenten das UX-Feld verändern könnten

AI & UXR, HUMAN VS AI, LLM, TRENDS, UX METHODS, PERSONAS

Chirurg im klinischen Operationssaal, umgeben von einer sterilen Operationsumgebung, zahlreichen Geräten und Monitoren

"Gut genug?": Balance zwischen Compliance und Pragmatismus in der Nutzerforschung für Medizinprodukte

HEALTHCARE, FORMATIVE EVALUATION, SUMMATIVE STUDY

Farbenfrohe Illustration eines Roboters mit Dokument und Bleistift auf hellem Hintergrund.

Klarer schreiben mit der Wolf-Schneider-KI – ein Selbstversuch

AI & UXR, OPEN AI

Dunkel designtes Bild als Ankündigung für eine neue Podcastreihe. Auf  zwei Polaroidbildern sind ein Baby und ein Mann zu sehen.

„Innen wie außen“ – Eine Podcastreihe über Veränderung, Verantwortung und Selbstfindung

UX, BACKSTORY

Illustration mit fünf farbenfrohen Symbolen auf dunklem Hintergrund, die verschiedene KI-Systeme darstellen.
Links oben: Gehirn mit Glühbirne – „GenAI: Kreativität“.
Rechts daneben: Buch mit Lupe – „RAG: Wissen“.
Oben rechts: Organigramm – „MCP: Struktur“.
Unten links: Codefenster mit Pfeil – „Function Calling: Zugriff“.
Unten rechts: lächelnder Roboter – „Agenten: Assistenz“.

Fünf Arten von KI-Systemen – und was sie für uns tun

AI & UXR, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Illustration eines stilisierten Gehirns (LLM) zwischen einem menschlichen Profil und einem Bücherregal mit Lupe – symbolisiert den Zugriff von KI auf externes Wissen.

RAGs gegen Halluzinationen – gut gedacht, aber nicht gut genug?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Zwei Personen sitzen an einem Frühstückstisch und nutzen ein Tablet mit der App „ZEITKOMPASS“ von Inclusys, die einen farbenfrohen Tagesplan und eine Uhr anzeigt. Auf dem Tisch stehen Brötchen, Obst und Kaffee.

UX for Good mit INCLUSYS: Wie wir Barrieren im Alltag besser verstehen lernten

ACCESSIBILITY, ADVANTAGES USER RESEARCH, RESEARCH, UX FOR GOOD

Frau in einem orangenen T-Shirt sitzt auf einer blauen Couch und lächelt einen Interviewer an.

UX im Gesundheitswesen: Worauf es bei Interviews mit Patient:innen wirklich ankommt

BEST PRACTICES, HEALTHCARE, RESEARCH, UX INSIGHTS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tara Bosenick

Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.


Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.


Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.

bottom of page