top of page
uintent Firmenlogo

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

KI-Diagnostik im Wandel: Zwischen technologischer Präzision und menschlichem Vertrauen

4

MIN

1. Juli 2025

Künstliche Intelligenz in der Diagnostik: Vom technologischen Versprechen zur klinischen Verantwortung

Künstliche Intelligenz verändert die medizinische Diagnostik – vor allem in der Radiologie. Mehr als 900 KI-gestützte Medizinprodukte sind laut JAMA Network bis August 2024 von der FDA zugelassen worden, darunter über 75 % für Radiologieanwendungen (Quelle: MedTechDive). 2024 stieg die Zahl erstmals über 1 000 zugelassene KI-Medizinprodukte, wobei Radiologie mit 758 Geräten dominiert (Source: HealthImagine).


Doch neue Studien zeigen zweigleisige Realitäten: 

  • Microsofts KI-Diagnose-Tool erreichte in einer Benchmark-Studie zu 304 komplexen klinischen Fällen eine 85,5 % Genauigkeit, verglichen mit 20 % bei menschlichen Fachärzten, die keine Hilfsmittel nutzen durften (Source: Business Insider).  

  • Dennoch bleibt Vertrauen ein Schlüsselthema: Laut einer Studie von UArizona ist rund die Hälfte der Befragten nicht bereit, sich lieber einer KI- als einem menschlichen Arzt anzuvertrauen (Source: University of Arizona Health Science).

  • Eine umfassende Analyse in NPJ Health Systems zeigt, dass Vertrauen nur entsteht, wenn KI-Tools nachvollziehbar kommunizieren und regelmäßig validiert werden (Source: npj health systems).


Diese Befunde verdeutlichen: Technologischer Fortschritt allein reicht nicht. Der Erfolg und breite Einsatz von KI in der Diagnostik hängen entscheidend davon ab, dass Fachleute und Patient:innen Verständnis, Kontrolle und Vertrauen in die Technologie entwickeln. 

 

UX-Research in der KI-Diagnostik: So entsteht Vertrauen in medizinische KI-Systeme 

UX-Research wird zum zentralen Mediator zwischen technischer Machbarkeit und praktischer Nutzung. Wir zeigen Wege, um den Weg zwischen KI und Mensch zu gehen:  


Transparenz & Explainability 

Untersuchungen zeigen, dass erklärbare KI (XAI) Vertrauen fördert – insbesondere, wenn Ergebnisse mit nachvollziehbaren Gründen präsentiert werden. 

→ Mögliche Methoden: Explainability-Workshops, Cognitive Walkthroughs mit simulierten KI-Ergebnissen. 


Verantwortung & Entscheidungsdynamik

Wenn KI-Diagnosen vorliegen, tendieren Ärzt:innen unter Umständen dazu, Empfehlungen unkritisch zu übernehmen. 

→ Mögliche Methoden: Shadowing im Klinikalltag, Mental Model Interviews, Usability-Tests mit kritischen Szenarien


Vertrauen & Validierung im Zeitverlauf 

Das Vertrauen in KI wächst nicht automatisch – sondern kann nach Fehlern abrupt steigen oder fallen. Längsschnittstudien mit Feedback-Schleifen zeigen, welche Informationsstandards das Vertrauen stabilisieren . 

→ Mögliche Methoden: Longitudinal User Studies, Trust Measurement Surveys


Risikoanalyse & Regulatorische Absicherung

UX-Schwächen gelten in regulierten Umgebungen als potenzielle Sicherheitsrisiken. 

→ Mögliche Methoden: Use-Error-Analyse, Heuristische Expertenbewertung, UX-Risikoregister zur Einbindung in MDR-/FDA-Dossiers. 


UX-Research sichert damit frühzeitig potenzielle Akzeptanzprobleme, verhindert teure Nachjustierungen und trägt unmittelbar zur klinischen Sicherheit und regulatorischen Zulassbarkeit bei. 

 

Warum UX-Expertise entscheidend für erfolgreiche KI-Diagnostik ist – und wie uintent unterstützen kann 

uintent bringt genau die Expertise und Methodik mit, um KI-Diagnostik nachhaltig nutzerzentriert zu verankern: 


  • Tiefes Verständnis regulierter Umgebungen: UX-Research gezielt für MDR, FDA konform dokumentiert. 

  • Erklärbare Methodenvielfalt: Von Explainability-Workshops bis zu longitudinalen Studien. 

  • Globale Skalierbarkeit: Vergleichbare Erkenntnisse aus Radiolog*innen-Studien in Europa, Asien oder Nordamerika. 


User Experience wird damit nicht zum Add-on – sondern zur strategischen Voraussetzung für wirksame, vertrauenswürdige KI in der Diagnostik. uintent ist als rein auf Forschung ausgerichtete Unit der Partner, der diese Haltung implementiert – nicht dekorativ, sondern entscheidend für Akzeptanz, Sicherheit und Wirkungsgrad. 


💌 Noch nicht genug? Dann lies weiter – in unserem Newsletter. Kommt viermal im Jahr. Bleibt länger im Kopf.  https://www.uintent.com/de/newsletter

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 5: Die Zukunft beginnt jetzt – UX im Wandel und Tara mittendrin

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 4: Sichtbar werden – Tara, die Transition und ein neuer Blick aufs Leben

UX

Isometrische Illustration von digitalen Gesundheitsgeräten, darunter Blutzuckermessgerät, Thermometer, Smartphone mit Gesundheitsdaten, Blutprobe und Medikamentenflasche.

Telemedizin 2025: Zwischen Potenzial und Praxis – Wie UX-Research die Versorgung stärkt

DIGITISATION, HEALTHCARE, MHEALTH

Stilisierte Darstellung eines Gehirns und eines neuronalen Netzwerks als Symbol für KI und maschinelles Denken.

Wie ein Transformer denkt – und warum er halluziniert

AI & UXR, LLM, HUMAN VS AI, OPEN AI

Geteiltes Bild mit einem verwirrten Mann auf der linken Seite mit dem Titel „Vorher“, der auf einen Bildschirm mit der Aufschrift „KI“ schaut. Auf der rechten Seite ist ein Mann zu sehen, der zufrieden auf denselben Bildschirm schaut und den Titel „Nach dem UX-Test“ trägt.

KI-Diagnostik im Wandel: Zwischen technologischer Präzision und menschlichem Vertrauen

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 3: Vom Konzern zurück zur Freiheit: Wie aus Frust die Idee zu ReSight entstand

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 2: Selbstverleugnung, Wachstum und Krisen: Die zweite Phase von SirValUse – und von Tara

UX, BACKSTORY

Bunte 3D-Illustration eines digitalen Arbeitsplatzes mit Daten und Tools.

UX-Wissen besser nutzen: Was Repository-Tools leisten – und was nicht

AI & UXR, TOOLS, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Drei stilisierte Personen mit Sprechblasen vor blauem Hintergrund – „Chattable Personas“.

Künstliche Nutzer, echte Erkenntnisse? Wie generative Agenten das UX-Feld verändern könnten

AI & UXR, HUMAN VS AI, LLM, TRENDS, UX METHODS, PERSONAS

Chirurg im klinischen Operationssaal, umgeben von einer sterilen Operationsumgebung, zahlreichen Geräten und Monitoren

"Gut genug?": Balance zwischen Compliance und Pragmatismus in der Nutzerforschung für Medizinprodukte

HEALTHCARE, FORMATIVE EVALUATION, SUMMATIVE STUDY

Farbenfrohe Illustration eines Roboters mit Dokument und Bleistift auf hellem Hintergrund.

Klarer schreiben mit der Wolf-Schneider-KI – ein Selbstversuch

AI & UXR, OPEN AI

Dunkel designtes Bild als Ankündigung für eine neue Podcastreihe. Auf  zwei Polaroidbildern sind ein Baby und ein Mann zu sehen.

„Innen wie außen“ – Eine Podcastreihe über Veränderung, Verantwortung und Selbstfindung

UX, BACKSTORY

Illustration mit fünf farbenfrohen Symbolen auf dunklem Hintergrund, die verschiedene KI-Systeme darstellen.
Links oben: Gehirn mit Glühbirne – „GenAI: Kreativität“.
Rechts daneben: Buch mit Lupe – „RAG: Wissen“.
Oben rechts: Organigramm – „MCP: Struktur“.
Unten links: Codefenster mit Pfeil – „Function Calling: Zugriff“.
Unten rechts: lächelnder Roboter – „Agenten: Assistenz“.

Fünf Arten von KI-Systemen – und was sie für uns tun

AI & UXR, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Illustration eines stilisierten Gehirns (LLM) zwischen einem menschlichen Profil und einem Bücherregal mit Lupe – symbolisiert den Zugriff von KI auf externes Wissen.

RAGs gegen Halluzinationen – gut gedacht, aber nicht gut genug?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Zwei Personen sitzen an einem Frühstückstisch und nutzen ein Tablet mit der App „ZEITKOMPASS“ von Inclusys, die einen farbenfrohen Tagesplan und eine Uhr anzeigt. Auf dem Tisch stehen Brötchen, Obst und Kaffee.

UX for Good mit INCLUSYS: Wie wir Barrieren im Alltag besser verstehen lernten

ACCESSIBILITY, ADVANTAGES USER RESEARCH, RESEARCH, UX FOR GOOD

Frau in einem orangenen T-Shirt sitzt auf einer blauen Couch und lächelt einen Interviewer an.

UX im Gesundheitswesen: Worauf es bei Interviews mit Patient:innen wirklich ankommt

BEST PRACTICES, HEALTHCARE, RESEARCH, UX INSIGHTS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Wolfgang Waxenberger

Wolfgang begann seine Tätigkeit als UX-Profi im Jahr 2004 nach Abschluss seines MA in Politikwissenschaft und Soziologie. 10 Jahre lang leitete er SirValUse Consulting und die UX-Abteilung von GfK, bevor er 2019 uintent gründete. Wolfgang’s Schwerpunkt liegt auf Automotive und Healthcare Research.

bottom of page