top of page
uintent Firmenlogo

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

KI-Diagnostik im Wandel: Zwischen technologischer Präzision und menschlichem Vertrauen

4

MIN

1. Juli 2025

Künstliche Intelligenz in der Diagnostik: Vom technologischen Versprechen zur klinischen Verantwortung

Künstliche Intelligenz verändert die medizinische Diagnostik – vor allem in der Radiologie. Mehr als 900 KI-gestützte Medizinprodukte sind laut JAMA Network bis August 2024 von der FDA zugelassen worden, darunter über 75 % für Radiologieanwendungen (Quelle: MedTechDive). 2024 stieg die Zahl erstmals über 1 000 zugelassene KI-Medizinprodukte, wobei Radiologie mit 758 Geräten dominiert (Source: HealthImagine).


Doch neue Studien zeigen zweigleisige Realitäten: 

  • Microsofts KI-Diagnose-Tool erreichte in einer Benchmark-Studie zu 304 komplexen klinischen Fällen eine 85,5 % Genauigkeit, verglichen mit 20 % bei menschlichen Fachärzten, die keine Hilfsmittel nutzen durften (Source: Business Insider).  

  • Dennoch bleibt Vertrauen ein Schlüsselthema: Laut einer Studie von UArizona ist rund die Hälfte der Befragten nicht bereit, sich lieber einer KI- als einem menschlichen Arzt anzuvertrauen (Source: University of Arizona Health Science).

  • Eine umfassende Analyse in NPJ Health Systems zeigt, dass Vertrauen nur entsteht, wenn KI-Tools nachvollziehbar kommunizieren und regelmäßig validiert werden (Source: npj health systems).


Diese Befunde verdeutlichen: Technologischer Fortschritt allein reicht nicht. Der Erfolg und breite Einsatz von KI in der Diagnostik hängen entscheidend davon ab, dass Fachleute und Patient:innen Verständnis, Kontrolle und Vertrauen in die Technologie entwickeln. 

 

UX-Research in der KI-Diagnostik: So entsteht Vertrauen in medizinische KI-Systeme 

UX-Research wird zum zentralen Mediator zwischen technischer Machbarkeit und praktischer Nutzung. Wir zeigen Wege, um den Weg zwischen KI und Mensch zu gehen:  


Transparenz & Explainability 

Untersuchungen zeigen, dass erklärbare KI (XAI) Vertrauen fördert – insbesondere, wenn Ergebnisse mit nachvollziehbaren Gründen präsentiert werden. 

→ Mögliche Methoden: Explainability-Workshops, Cognitive Walkthroughs mit simulierten KI-Ergebnissen. 


Verantwortung & Entscheidungsdynamik

Wenn KI-Diagnosen vorliegen, tendieren Ärzt:innen unter Umständen dazu, Empfehlungen unkritisch zu übernehmen. 

→ Mögliche Methoden: Shadowing im Klinikalltag, Mental Model Interviews, Usability-Tests mit kritischen Szenarien


Vertrauen & Validierung im Zeitverlauf 

Das Vertrauen in KI wächst nicht automatisch – sondern kann nach Fehlern abrupt steigen oder fallen. Längsschnittstudien mit Feedback-Schleifen zeigen, welche Informationsstandards das Vertrauen stabilisieren . 

→ Mögliche Methoden: Longitudinal User Studies, Trust Measurement Surveys


Risikoanalyse & Regulatorische Absicherung

UX-Schwächen gelten in regulierten Umgebungen als potenzielle Sicherheitsrisiken. 

→ Mögliche Methoden: Use-Error-Analyse, Heuristische Expertenbewertung, UX-Risikoregister zur Einbindung in MDR-/FDA-Dossiers. 


UX-Research sichert damit frühzeitig potenzielle Akzeptanzprobleme, verhindert teure Nachjustierungen und trägt unmittelbar zur klinischen Sicherheit und regulatorischen Zulassbarkeit bei. 

 

Warum UX-Expertise entscheidend für erfolgreiche KI-Diagnostik ist – und wie uintent unterstützen kann 

uintent bringt genau die Expertise und Methodik mit, um KI-Diagnostik nachhaltig nutzerzentriert zu verankern: 


  • Tiefes Verständnis regulierter Umgebungen: UX-Research gezielt für MDR, FDA konform dokumentiert. 

  • Erklärbare Methodenvielfalt: Von Explainability-Workshops bis zu longitudinalen Studien. 

  • Globale Skalierbarkeit: Vergleichbare Erkenntnisse aus Radiolog*innen-Studien in Europa, Asien oder Nordamerika. 


User Experience wird damit nicht zum Add-on – sondern zur strategischen Voraussetzung für wirksame, vertrauenswürdige KI in der Diagnostik. uintent ist als rein auf Forschung ausgerichtete Unit der Partner, der diese Haltung implementiert – nicht dekorativ, sondern entscheidend für Akzeptanz, Sicherheit und Wirkungsgrad. 


💌 Noch nicht genug? Dann lies weiter – in unserem Newsletter. Kommt viermal im Jahr. Bleibt länger im Kopf.  https://www.uintent.com/de/newsletter

Silhouette eines Tauchers, der ruhig in tiefblaues Wasser hinabtaucht – Symbol für tiefgehende Recherche.

Deep Research KI | So nutzt Du ChatGPT sinnvoll für UX-Arbeit

CHAT GPT, HOW-TO, RESEARCH, AI & UXR

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Wolfgang Waxenberger

Wolfgang begann seine Tätigkeit als UX-Profi im Jahr 2004 nach Abschluss seines MA in Politikwissenschaft und Soziologie. 10 Jahre lang leitete er SirValUse Consulting und die UX-Abteilung von GfK, bevor er 2019 uintent gründete. Wolfgang’s Schwerpunkt liegt auf Automotive und Healthcare Research.

bottom of page