top of page
uintent Firmenlogo

HOW-TO, OBJECTION HANDLING, STAKEHOLDER MANAGEMENT, UX

Argumente für UX-Forschung: Stakeholder überzeugen


3

MIN

4. März 2025

Die Frage nach dem Wert von User Research existiert, seit es diese Disziplin gibt. Eine grundlegende Fragestellung dabei lautet: Was ist User Research wert, und wie lässt sich der Return on Investment (ROI) von UX Research quantifizieren? Das ist keine triviale Angelegenheit. Das Hauptproblem besteht oft darin, die spezifische Investition zu identifizieren, die einen bestimmten Nutzen bringt, insbesondere in der vielschichtigen Welt digitaler Produkte und Dienstleistungen. Eine Google-Suche nach "UX ROI" liefert heute mehr als sechs Millionen Ergebnisse. Trotz dieser Fülle an Informationen bleiben viele Antworten jedoch unbefriedigend für Praktiker und Entscheidungsträger im Feld.


UX Research als Kostenfaktor verstehen

Ein besonders überzeugendes Modell basiert auf einem Kostenersparnis-Ansatz in der UX-Forschung. Es betrachtet die Arbeitskosten, die mit der Produktentwicklung verbunden sind, sowohl mit als auch ohne UX Research. Die zentrale Erkenntnis: Eine Investition in User Research amortisiert sich dadurch, dass weniger Zeit für Fehlerbehebungen, Produktwartung und die Bearbeitung von Kundenbeschwerden nach dem Launch aufgewendet werden muss. Die Logik dahinter ist einfach: Wer frühzeitig Nutzerbedürfnisse versteht, kann kostspielige Probleme und kurzfristige Notfalllösungen vermeiden. Diese direkte Verbindung zwischen UX und Kosteneinsparungen ist in der Branche weithin anerkannt.


Warum traditionelle ROI-Berechnungen oft scheitern

Das Kernproblem solcher Modelle besteht darin, dass sie auf spezifischen Szenarien und Annahmen beruhen. Unter kontrollierten Bedingungen funktionieren sie gut, doch die reale Anwendbarkeit ist weitaus komplexer. Kein Produkt oder Service gleicht dem anderen, weshalb diese Modelle keine universellen Blaupausen sein können. Die Faktoren, die den UX-Erfolg beeinflussen, sind zu vielfältig und kontextabhängig. Darüber hinaus können die operativen Kosten zur Implementierung solcher Modelle häufig sehr hoch sein, manchmal sogar höher als das gesamte UX-Budget eines Unternehmens. Das macht sie für viele Unternehmen, insbesondere kleinere, wenig praktikabel.


Doch das größte Problem ist vielleicht: Den ROI für UX Research exakt zu berechnen, ist oft ein aussichtsloses Unterfangen. Das liegt nicht daran, dass der Nutzen nicht real oder messbar wäre, sondern daran, dass die moderne Unternehmenslandschaft zu komplex ist, um den Einfluss eines einzelnen Faktors isoliert zu bestimmen. Unternehmen operieren heute in einem Umfeld, das von zahllosen Variablen geprägt ist: technologische Entwicklungen, Marktwettbewerb, Nutzererwartungen und vieles mehr. Die exakte UX-Wirkung auf den Unternehmenserfolg zu ermitteln, bleibt oft eher eine Schätzung als eine exakte Wissenschaft.


UX neu denken: Vom ROI zur langfristigen Wirkung

Anstatt sich auf isolierte Metriken zu konzentrieren, lohnt es sich, das Gesamtbild zu betrachten. Ein breiterer Blick offenbart mehrere unbestreitbare Trends: die unaufhaltsame Digitalisierung (besonders in Bereichen, in denen Remote-Arbeit früher undenkbar war), eine neue Generation von Arbeitnehmern mit hohen Erwartungen an digitale Arbeitsumgebungen und die rapide Weiterentwicklung neuer Geräte und Interfaces. Diese Trends unterstreichen die wachsende Bedeutung der User Experience sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich.


Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen auch die Erwartungen der Nutzer, sei es von Mitarbeitern oder Kunden. Die junge Generation, die heute in den Arbeitsmarkt eintritt, ist mit modernster Technologie und nahtlosen digitalen Erlebnissen aufgewachsen. Sie erwartet nichts anderes von den Tools, die sie im Berufsleben nutzen. Dasselbe gilt für Konsumenten.


UX ist heute ein entscheidender Differenzierungsfaktor in Märkten, die mit nahezu identischen Produkten gesättigt sind. Die Möglichkeit, ein reibungsloses, intuitives und angenehmes Nutzererlebnis zu bieten, ist oft das ausschlaggebende Kriterium für die Wahl zwischen konkurrierenden Marken. Unternehmen, die sich auf vergangenen Erfolgen ausruhen, riskieren es, von agileren Wettbewerbern mit besseren UX-Erlebnissen überholt zu werden.


Praxisnahe Strategien: UX-Wert ohne klassische ROI-Messung beweisen

Was tun, wenn das eigene Unternehmen oder die Führungsebene noch an veralteten Modellen festhält und darauf vertraut, dass vergangener Erfolg auch zukünftige Stabilität garantiert? Dies ist eine häufige Herausforderung, insbesondere in Unternehmen, die lange Zeit mit traditionellen Geschäftsmodellen erfolgreich waren und sich nur langsam an neue Trends anpassen.

Hier sind einige Strategien, um eine neue Perspektive zu schaffen:


  1. Zeit nicht mit klassischen ROI-Berechnungen verschwenden. So verlockend es ist, mit finanziellen Kennzahlen zu argumentieren, endet dieser Ansatz oft in einer Sackgasse. Es ist nahezu unmöglich, den immateriellen Nutzen von UX Research in rein monetären Zahlen auszudrücken. Stattdessen kann es helfen, die Diskussion auf andere immaterielle Werte zu lenken, die Entscheidungsträger ansprechen. Begriffe wie "Qualität" und "positive Arbeitsatmosphäre" werden in Meetings oft verwendet, ohne dass sie konkret quantifiziert werden. Dies kann eine Gelegenheit sein, auf die qualitative Wirkung von UX hinzuweisen.


  2. UX als Treiber für Produktqualität positionieren. Unternehmen wie Mercedes-Benz haben diesen Ansatz bereits in ihre Marketingstrategien integriert und UX als Verkaufsargument etabliert. Ein Beispiel dafür ist das MBUX-System von Mercedes: Die Nutzererfahrung im Auto dreht sich nicht mehr nur um Motorleistung oder Design, sondern darum, wie intuitiv und angenehm die Interaktion mit dem Fahrzeug ist. Dieser Wandel im Wertverständnis wird in vielen Branchen Schule machen.

  3. UX-Wert visuell und erlebbar machen. Auch mit begrenztem Budget lässt sich eine überzeugende Argumentation aufbauen. Eine einfache, aber effektive Methode ist ein Do-it-yourself-Usability-Test. Indem man Teilnehmer dabei filmt, wie sie ein Produkt nutzen, insbesondere in frustrierenden Momenten, kann man Entscheidern eindrucksvoll verdeutlichen, wo UX-Probleme bestehen. Falls das nicht reicht, hilft ein noch direkterer Ansatz: Man kann beispielsweise einen "Aging Suit" mieten (Kosten ca. 300 € pro Tag), der die körperlichen Einschränkungen älterer Nutzer simuliert. Lässt man die eigene Führungsebene das Produkt in diesem Anzug testen, wird oft schnell klar, dass die eigene Wahrnehmung von Benutzerfreundlichkeit nicht unbedingt der realen Nutzererfahrung entspricht.


Fazit

Die Frage nach dem ROI von UX Research wird vielleicht nie eine einfache Antwort haben. Statt sich in komplizierten Berechnungen und Annahmen zu verlieren, sollte man das Gesamtbild betrachten und die unaufhaltsamen Trends der digitalen Welt erkennen. Die Diskussion sollte über ROI hinausgehen und UX als Schlüsselfaktor für qualitativ hochwertige, wettbewerbsfähige Produkte positionieren. Unternehmen, die dies erkennen, sichern sich nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch langfristige Marktstabilität.

 

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Wolfgang Waxenberger

Wolfgang begann seine Tätigkeit als UX-Profi im Jahr 2004 nach Abschluss seines MA in Politikwissenschaft und Soziologie. 10 Jahre lang leitete er SirValUse Consulting und die UX-Abteilung von GfK, bevor er 2019 uintent gründete. Wolfgang’s Schwerpunkt liegt auf Automotive und Healthcare Research.

bottom of page