top of page
uintent Firmenlogo

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

"Alles überall auf einmal" von Meckel und Steinacker – KI verstehen und verantwortungsvoll nutzen


4

MIN

14. Jan. 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist da – und sie ist überall auf einmal. Doch was bedeutet das für uns als Menschen? Genau dieser Frage widmen sich Miriam Meckel und Léa Steinacker in ihrem Buch "Alles überall auf einmal". Sie bieten eine spannende und fundierte Einführung in die Welt der KI – von ihren technischen Grundlagen bis hin zu den gesellschaftlichen, ethischen und individuellen Auswirkungen. 

 

In diesem Blogartikel fassen wir euch die wichtigsten Inhalte des Buchs zusammen und zeigen, warum es eine Pflichtlektüre für alle ist, die sich mit ChatGPT, KI und deren Potenzialen sowie Risiken beschäftigen wollen. 

 

Worum geht es im Buch? 

Das Buch beschreibt die bahnbrechenden Veränderungen, die KI in unserer Welt auslöst, und stellt dabei grundlegende Fragen: Wie beeinflusst KI unsere Arbeit, unser Denken, unsere Werte? Welche Chancen ergeben sich – und welche Risiken müssen wir im Blick behalten? 

Die beiden Autorinnen erklären verständlich die technologische Basis von Systemen wie ChatGPT und wagen einen Blick in die Zukunft: Werden wir durch KI effizienter, kreativer und freier – oder laufen wir Gefahr, Autonomie, Privatsphäre und Ethik zu verlieren? 

 

1. Die Revolution der KI: Chancen und Potenziale 

Meckel und Steinacker nennen den Aufstieg von ChatGPT und ähnlichen Technologien einen "iPhone-Moment" – einen Wendepunkt, an dem KI massentauglich wird und plötzlich für alle zugänglich ist. Etwas Neues, innovatives ist für alle verfügbar. Sie betonen die enormen Potenziale: 

 

  • Produktivität steigern: KI kann Routineaufgaben automatisieren, Daten analysieren und komplexe Prozesse effizienter gestalten. Dadurch bleibt mehr Zeit für kreative und strategische Arbeit. 

  • Neue Perspektiven eröffnen: Systeme wie ChatGPT ermöglichen es, neue Ideen zu entwickeln, Texte zu schreiben oder sogar komplexe Fragen zu beantworten. 

  • Lösung globaler Probleme: KI kann helfen, Herausforderungen wie Klimawandel, medizinische Forschung oder Bildung zu bewältigen. 

 

Die Botschaft ist klar: Wenn wir KI klug nutzen, kann sie uns dabei helfen, unser Potenzial voll auszuschöpfen und globale Probleme zu lösen. 

 

2. Die Risiken von KI: Wo wir wachsam sein müssen 

Neben den Chancen beleuchtet das Buch auch die Risiken und Gefahren der KI. Einige der zentralen Warnungen: 

 

  • Bias und Diskriminierung: KI-Systeme sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert werden. Fehlerhafte oder voreingenommene Daten können zu diskriminierenden Ergebnissen führen, z. B. in der Strafverfolgung oder bei Bewerbungsverfahren. 

  • Manipulation und Desinformation: Deepfakes und personalisierte Inhalte können genutzt werden, um Meinungen zu manipulieren oder Falschinformationen zu verbreiten – eine Gefahr für Demokratie und Gesellschaft. 

  • Verlust der Autonomie: Wenn KI Entscheidungen für uns trifft, besteht die Gefahr, dass wir unsere eigene Entscheidungsfähigkeit verlernen und zunehmend abhängig von Technologie werden. Das Stichwort hierfür ist “digitale Amnesie”: Beispiele wie die Nutzung von GPS zeigen, das dies Fähigkeiten wie den Orientierungssinn und das Gedächtnis schwächen kann. 

 

Globale Ungleichheiten: Die Entwicklung und Nutzung von KI können bestehende soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten verschärfen, wenn nur wenige Zugang zu dieser Technologie haben. 

Die Autorinnen mahnen, dass wir diese Risiken ernst nehmen und aktiv daran arbeiten müssen, sie zu minimieren. 

 

3. Ethische Leitlinien für den Umgang mit KI 

Ein zentrales Thema des Buches ist die Ethik. Meckel und Steinacker plädieren für klare ethische Richtlinien und stellen wichtige Prinzipien vor: 

 

  • Transparenz: Nutzer sollten wissen, wann sie mit KI interagieren und wie Entscheidungen zustande kommen. 

  • Fairness: KI-Systeme dürfen keine Diskriminierung oder Ungleichheit verstärken. 

  • Verantwortlichkeit: Entwickler und Betreiber von KI müssen für die Auswirkungen ihrer Systeme zur Rechenschaft gezogen werden können. 

  • Privatsphäre: Der Schutz personenbezogener Daten muss oberste Priorität haben. 

  • Menschliche Kontrolle: KI sollte die Entscheidungsfreiheit der Menschen unterstützen und nicht ersetzen. 

 

Diese Leitlinien sind entscheidend, um KI so zu gestalten, dass sie im Dienst der Gesellschaft steht. 

 

4. Die Zukunft der Arbeit: KI als Partnerin 

Das Buch widmet ein eigenes Kapitel der Frage, wie KI unsere Arbeitswelt verändern wird. Die Autorinnen betonen: 

 

  • Zusammenarbeit statt Konkurrenz: KI wird nicht alle Jobs ersetzen, sondern viele Aufgaben automatisieren und Menschen von Routinearbeiten entlasten. 

  • Neue Berufsbilder: KI schafft neue Jobfelder, z. B. im Bereich Datenanalyse oder KI-Entwicklung, erfordert aber auch Umschulung und Weiterbildung. 

  • Der Traum der 15-Stunden-Woche: KI könnte es uns ermöglichen, weniger zu arbeiten und mehr Zeit für Kreativität, Familie oder soziale Projekte zu haben 

 

Die zentrale Botschaft: KI ist ein Werkzeug, das unsere Arbeitswelt effizienter und menschlicher machen kann – wenn wir es richtig nutzen. 

 

5. Menschlichkeit bewahren: Was uns einzigartig macht 

Ein roter Faden des Buches ist die Frage, wie wir unsere Menschlichkeit in einer Welt voller KI bewahren. Die Autorinnen betonen: 

 

  • Empathie und Kreativität: Diese menschlichen Eigenschaften können von KI nicht ersetzt werden und sollten bewusst gefördert werden. 

  • Verantwortung übernehmen: Letztlich liegt es in unserer Hand, wie wir KI gestalten und nutzen. Die Technologie spiegelt die Werte und Ziele der Gesellschaft wider, die sie entwickelt. 

  • Liebe als Leitprinzip: Eine fast philosophische Empfehlung der Autorinnen: Liebe – zu Menschen, zur Natur oder zu einer Aufgabe – sollte unser Handeln leiten und auch die Entwicklung von KI prägen. 

 

Fazit: Warum dieses Buch lesen? 

"Alles überall auf einmal" ist mehr als nur eine Einführung in die Welt der KI. Es ist ein Aufruf, diese revolutionäre Technologie aktiv mitzugestalten und dabei unsere Menschlichkeit zu bewahren. Die Mischung aus wissenschaftlicher Fundierung, verständlicher Sprache und einer neugierigen, offenen Haltung macht das Buch zu einer Pflichtlektüre für alle, die sich mit KI und ChatGPT auseinandersetzen wollen. 

 

Ob Ihr Einsteiger seid oder euch bereits mit KI beschäftigt – dieses Buch bietet wertvolle Perspektiven und regt zum Nachdenken an. Es zeigt, dass KI keine Bedrohung sein muss, sondern eine Chance – wenn wir sie verantwortungsvoll nutzen.

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tara Bosenick

Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.


Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.


Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.

bottom of page