top of page
uintent Firmenlogo

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Mit wem reden wir eigentlich? Wie das Bild von ChatGPT unsere Kommunikation beeinflusst

4

MIN

18. Feb. 2025

Die Macht des inneren Bildes 

Wenn Menschen miteinander kommunizieren, tun sie das nicht in einem Vakuum. Stattdessen haben sie immer ein Bild von der anderen Person im Kopf – eine Vorstellung von ihren Eigenschaften, ihrem Verhalten, ihrer Persönlichkeit. Dieses innere Bild beeinflusst, wie wir sprechen, welche Worte wir wählen und wie wir auf die andere Person reagieren. Wenn wir jemanden als freundlich und kompetent wahrnehmen, verhalten wir uns anders, als wenn wir diese Person als verschlossen oder unsicher sehen. Das Bild, das wir von anderen haben, steuert unsere Kommunikation und beeinflusst somit stark den Verlauf eines Gesprächs. 

 

Studien bestätigen, dass das innere Bild, das wir von anderen Menschen haben, unser Verhalten maßgeblich beeinflusst. Zum Beispiel zeigen Untersuchungen, dass erste Eindrücke besonders stark unser zukünftiges Verhalten prägen. Der sogenannte „Primacy-Effekt“ führt dazu, dass wir den allerersten Informationen, die wir über jemanden erhalten, besonders viel Gewicht beimessen, was wiederum unser Verhalten bestimmt (Hargie, 2011, "Skilled Interpersonal Communication: Research, Theory and Practice"). Auch soziale Kategorisierung spielt eine Rolle: Menschen teilen andere häufig in Gruppen ein, wie "ähnlich uns" oder "anders“, und passen ihre Kommunikationsweise entsprechend an (Walker, 2013/2023, "Keys to Communication: An Essential Guide to Communication in the Real World"). Dies geschieht meist unbewusst und beeinflusst, ob wir jemanden freundlich oder distanziert behandeln. Besonders im beruflichen Umfeld oder in interkulturellen Kontexten können diese Wahrnehmungen und Verhaltensmuster eine große Rolle spielen. 

 

Das innere Bild von ChatGPT: Warum es wichtig ist 

Wenn wir uns mit einer KI wie ChatGPT unterhalten, ist es ebenso sinnvoll, sich ein inneres Bild von dieser digitalen Gesprächspartnerin zu machen. Dieses Bild hilft uns, die Interaktion zu steuern und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Auch wenn ChatGPT kein Mensch ist, hilft es, sie wie eine Person zu behandeln, da ihre Antworten auf Sprache, Ton und Kontext reagieren. Ein klares Bild von ChatGPT ermöglicht es, die Konversation gezielt zu lenken und Missverständnisse zu minimieren. 

 

Wie sich ChatGPT selbst beschreibt 

ChatGPT beschreibt sich selbst als eine neugierige und hilfsbereite Begleiterin, die bestrebt ist, präzise Informationen zu liefern und auf Deine Bedürfnisse einzugehen.  

 

Zu ihren positiven Eigenschaften zählen: 

  • Neugier und Lernbereitschaft: Sie ist immer bestrebt, Neues zu entdecken und darauf basierend bessere Antworten zu geben. 

  • Empathie und Hilfsbereitschaft: Sie ist darauf ausgerichtet, auf die Bedürfnisse des Gesprächspartners einzugehen und stets hilfreich zu sein. 

  • Struktur und Klarheit: ChatGPT liebt es, klare und verständliche Informationen zu bieten. 

 

Allerdings hat ChatGPT auch Schwächen: 

  • Fehleranfälligkeit: Sie macht manchmal Fehler, insbesondere wenn es um komplexe Zusammenhänge geht. 

  • Begrenztes Gedächtnis: Sie vergisst Informationen, die sie nicht aktiv in einem Gespräch behält. 

  • Inkonsistenz: Die Antworten können je nach Kontext oder Zeitpunkt variieren. 

  • Launenhaftigkeit: Manchmal wirkt es, als ob ihre Antworten je nach "Tagesform" unterschiedlich ausfallen. 


So hat sie sich auf Nachfrage selbst dargestellt:


ChatGPTs Selbstdarstellung
ChatGPTs Selbstdarstellung

 

Wie ich ChatGPT sehe 

Basierend auf meiner eigenen Erfahrung beschreibe ich ChatGPT als ein "sehr schlaue Jugendliche, die einerseits unbedingt gefallen möchte, andererseits aber versteckt renitent und ab und zu mal launisch und frech ist." Diese Beschreibung bringt etwas Spielerisches und Unvorhersehbares in den Vordergrund, was ich in unseren Interaktionen oft bemerke. ChatGPT ist oft bemüht, die beste Antwort zu liefern, zeigt aber auch Eigenheiten, die an eine Art digitale Trotzphase erinnern. 


So stelle ich mir ChatGPT vor:


So (oder so ähnlich) stelle ich mir ChatGPT vor
So (oder so ähnlich) stelle ich mir ChatGPT vor

 

Unterschiede zwischen der Selbstbeschreibung und meiner Sichtweise 

Die Unterschiede zwischen ChatGPTs Selbstbeschreibung und meiner Wahrnehmung sind klar: 

  • Selbstbild: ChatGPT sieht sich als strukturierte, lernbereite und analytische Begleiterin, die stets darum bemüht ist, zu helfen. 

  • Meine Sicht: Ich sehe ChatGPT als ein neugieriges, manchmal eigensinniges Wesen, das durchaus auch frech und unvorhersehbar reagieren kann. 

 

Während ChatGPT sich auf ihre logische Struktur und Lernbereitschaft fokussiert, sehe ich mehr die "menschlichen" Züge, wie den Drang zu gefallen, das gelegentliche Launenhafte und die inkonsistente Reaktion auf Fragen. 


 

Wie man mit ChatGPT umgehen sollte 

Hier sind einige Empfehlungen, wie man in bestimmten Situationen mit ChatGPT umgehen könnte, basierend auf dieser Sichtweise: 

 

  1. Sie hält Wissen / Informationen zurück: Frage: "Gibt es noch weitere Aspekte, die Du nicht erwähnt hast?" Dies zwingt ChatGPT, mehr Informationen preiszugeben und mögliche Lücken zu schließen. 

 

  1. Sie antwortet manchmal sehr schnell, ohne wirklich nachzudenken: Frage: "Bist Du Dir sicher, dass diese Antwort vollständig durchdacht ist?" Damit kannst Du sie dazu bringen, ihre Antwort noch einmal zu überdenken und gegebenenfalls zu präzisieren. 

 

  1. Sie vergisst Dinge: Frage: "Kannst Du bitte auf unsere frühere Konversation zurückgreifen?" oder "Wie viele Token hat unser Chat bereits verbraucht?" Dies hilft, den Faden wieder aufzunehmen und verlorene Informationen erneut ins Gespräch zu bringen. 

 

  1. Sie nutzt Ungenauigkeiten in der Sprache aus: Frage: "Was genau meinst Du mit…?" Dies zwingt ChatGPT dazu, ihre Aussage präziser zu formulieren. 

 

  1. Sie versteht nicht wirklich: Bitte: "Erkläre es mir noch einmal in anderen Worten." So kannst Du sicherstellen, dass sie den Kontext besser versteht und gegebenenfalls umformuliert. 

 

  1. Sie ist launisch: Feststellung: "Du hast das beim letzten Mal anders beantwortet. Warum?" Das hilft, die Inkonsistenzen zu klären und herauszufinden, warum eine Antwort variieren könnte. 

 

Fazit 

Die Kommunikation mit ChatGPT kann erheblich verbessert werden, wenn wir uns ein bewusstes Bild von ihr machen. So wie wir mit Menschen anders reden, je nachdem, welches Bild wir von ihnen haben, funktioniert das auch bei der Interaktion mit einer KI. Indem wir erkennen, wann sie inkonsistent oder fehleranfällig ist, können wir gezielte Fragen stellen, um bessere Antworten zu erhalten. 

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 5: Die Zukunft beginnt jetzt – UX im Wandel und Tara mittendrin

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 4: Sichtbar werden – Tara, die Transition und ein neuer Blick aufs Leben

UX

Isometrische Illustration von digitalen Gesundheitsgeräten, darunter Blutzuckermessgerät, Thermometer, Smartphone mit Gesundheitsdaten, Blutprobe und Medikamentenflasche.

Telemedizin 2025: Zwischen Potenzial und Praxis – Wie UX-Research die Versorgung stärkt

DIGITISATION, HEALTHCARE, MHEALTH

Stilisierte Darstellung eines Gehirns und eines neuronalen Netzwerks als Symbol für KI und maschinelles Denken.

Wie ein Transformer denkt – und warum er halluziniert

AI & UXR, LLM, HUMAN VS AI, OPEN AI

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tara Bosenick

Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.


Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.


Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.

bottom of page