top of page
uintent Firmenlogo

AI & UXR, TRENDS

Die "Weihnachts-Prompts" – Praktische & Lustige Ideen für die Feiertage 

2

MIN

17. Dez. 2024

Einleitung 

Weihnachten steht vor der Tür – die Zeit im Jahr, in der wir zwischen Glühwein, Geschenkkauf und dem obligatorischen "Wo verbringen wir Heiligabend?" die Balance zu finden versuchen. 

 

Zusammen mit ChatGPT haben wir einige "Weihnachts-Prompts" entwickelt, die typische Festtagsfragen und Probleme lösen und dabei ein bisschen Schwung in die Weihnachtsvorbereitungen bringen. Unten die besten Prompt-Vorlagen – gerne ausprobieren 😉 

 

1. Weihnachts-Limerick 

Ein humorvoller Limerick bringt oft genau das richtige Maß an weihnachtlicher Heiterkeit. Mit diesem Prompt erstellt ChatGPT ein kleines Gedicht, das gut in die Festtagsrunde passt: 

 

Prompt: "Schreibe einen humorvollen Weihnachts-Limerick über [Mein Name], eine [Berufsbezeichnung] aus [Wohnort], die [besondere Charaktereigenschaft] ist. Nutze dabei Details wie [ein Lieblingshobby oder besondere Gewohnheit]. Es soll ein wenig verrückt, aber weihnachtlich klingen!" 

 

Mein Beispiel: "Es war eine UX-Beraterin aus Hamburg, Die brauchte zu Weihnachten dringend ’nen Schluck. Sie testete gern, Trank Glühwein wie’n Stern, Und brachte uns allen ein Lächeln zurück." 

 

 

2. Weihnachtslied 

 Du möchtest ein Weihnachtslied, das Deine persönlichen Erlebnisse des Jahres zusammenfasst? ChatGPT kann Dir mit diesem Prompt ein individuelles Lied auf die Melodie eines Klassikers erstellen: 

 

Prompt: "Erstelle ein humorvolles Weihnachtslied über [Mein Name] und ihr*sein Jahr 202X als [Berufsbezeichnung]. Nutze die Melodie von [Name eines bekannten Weihnachtslieds] und integriere persönliche Details wie [lustiges Ereignis des Jahres] und [besondere Errungenschaft]. Der Text soll spaßig, aber auch ein wenig rührend sein!" 

 

Mein Beispiel: Oh Tara, ja, die UX-Fee, Sorgt stets für gute Laune, In Hamburg und im UX-Reich, Bringt sie das Wissen an den Teich. Mit Glühwein heiß und Weihnachtsbaum, Verbreitet sie den UX-Traum! 

 

 

3. Not-Geschenke-Generator 

Falls Du dringend noch ein Geschenk benötigst, hat ChatGPT mit diesem Prompt ein paar schnelle und lustige Geschenkideen parat, die gut auf die beschenkte Person abgestimmt sind: 

 

Prompt: "Ich brauche dringend eine Geschenkidee für [Name der Person, z. B. ein Freund oder eine Kollegin]. Diese Person mag [positive Interessen] und kann [bestimmte Dinge, die die Person nicht mag] nicht ausstehen. Hast Du eine kreative Last-Minute-Idee, die zu ihrem Humor und Stil passt?" 

 

Mein Beispiel: Für meine Kollegin Lina, die Hunde liebt und keinen Kaffee mag, schlug ChatGPT vor: "Wie wäre es mit einem ‚No-Kaffee-Hundetraining-Set‘, das lustige, kaffee-freie Leckerchen für die Kaffeepause enthält und einen ‚Anti-Kaffee-Spielball‘ für die Hunde (in Form einer kleinen Kaffeetasse, natürlich)." 

 

4. Weihnachts-Antwort-Generator 

"Hast Du schon alle Geschenke?" Diese Frage kennen wir alle – und mit diesem Prompt liefert ChatGPT Dir schlagfertige, humorvolle Antworten auf solche Klassiker der Weihnachtszeit: 

 

Prompt: "Gib mir eine humorvolle Antwort für die klassische Weihnachtsfrage ‚[Typische Weihnachtsfrage einfügen]‘. Die Antwort soll zu mir passen: Ich bin [Name, Beruf] und habe [besondere Einstellung zu Weihnachten]. Der Ton sollte freundlich und schlagfertig sein!" 

 

Mein Beispiel: "Nein, aber zum Glück ist Weihnachten ja erst am 24., also bleiben mir noch drei Tage für einen Last-Minute-Spurt – und dann gibt’s bestimmt wieder die besten spontanen Ideen!" 😉 

 

 

5. Weihnachtspläne-Entscheidungshelfer 

Unentschlossen, wie Du Weihnachten verbringen willst? Dieser Prompt hilft bei der Entscheidung für den perfekten Heiligabend – von entspannt bis gesellig: 

 

Prompt: "Hilf mir bei der Entscheidung, was ich an Weihnachten tun soll. Hier sind meine Optionen: [Option 1, z. B. zu Hause bleiben] und [Option 2, z. B. zu Verwandten fahren]. Ich bin [Name] und neige dazu, [besondere Vorliebe oder Abneigung]. Was schlägst Du vor, um das Beste aus den Feiertagen zu machen?" 

 

Mein Beispiel: "Tara, für Dich wäre ein Hybrid-Modus perfekt! Bleib Heiligabend schön zu Hause, mit Glühwein, einem guten Film und etwas Zeit für Dich. Dann kannst Du am 25. oder 26. entspannt zur Familie fahren, wenn sich die erste Hektik gelegt hat." 

 

 

6. Digital Detox-Versprechen für die Feiertage 

 Falls Du das Bedürfnis hast, an Weihnachten mal etwas abzuschalten, hilft dieser Prompt Dir dabei, einen humorvollen Digital-Detox-Vorsatz zu formulieren: 

 

Prompt: "Schreibe mir ein humorvolles Detox-Versprechen für die Weihnachtsfeiertage. Ich bin [Name, Beruf] und würde eigentlich gern weniger [Aktivität, z. B. E-Mails checken oder auf Social Media sein] und mehr [Alternativaktivität, z. B. lesen oder spazieren gehen]. Es soll inspirierend, aber auch ein bisschen selbstironisch klingen!" 

 

Mein Beispiel: "Ich, Tara, UX-Beraterin mit einem Hang zur E-Mail-Besessenheit, schwöre feierlich, die Feiertage so gut wie möglich E-Mail-frei zu verbringen. Sollte ich schwach werden, erlaube ich mir nur einen Check, wenn der Weihnachtsmann höchstpersönlich mein Passwort errät." 

 

 

7. Berufliches Weihnachten – Checkliste für alle, die über die Feiertage arbeiten müssen 

 Auch an den Feiertagen im Work-Mode? Diese humorvolle Checkliste zeigt, wie man Beruf und Festlichkeiten vereinen kann: 

 

Prompt: "Erstelle eine Liste von witzigen Weihnachts-Checkpunkten für [Beruf, z. B. UX-Berater], die während der Feiertage noch im Work-Mode bleiben. Die Checkpunkte sollen ironisch und humorvoll sein und auf typische Aufgaben und Herausforderungen in diesem Beruf abzielen." 

 

Mein Beispiel: Hier ist, was ChatGPT für mich als UX-Beraterin erstellt hat: 

  • Vergewissere Dich, dass alle Glühwein-tauglichen Tassen auch User-tested und ergonomisch sind. 

  • Erstelle ein Wireframe für den idealen Weihnachtsbaum – maximaler "Joy-per-Branch"-Index garantiert! 

  • Entwickle einen Prototyp für "Geschenke im nächsten Jahr kaufen" – Procrastination Tracking inklusive. 

 

 

8. Neujahr in Sicht – Ideen für die Woche nach Weihnachten 

Falls Du nach Weihnachten entspannt ins neue Jahr starten möchtest, probiere diesen Prompt für kreative und lockere Ideen aus: 

 

Prompt: "Erstelle humorvolle Ideen, um die Woche nach Weihnachten zu verbringen. Ich bin [Name] und habe [besondere Arbeitsweise oder Einstellung zum Jahreswechsel, z. B. eher entspannt oder lieber produktiv]. Die Ideen sollen leicht umsetzbar sein und einen lockeren Start ins neue Jahr ermöglichen." 

 

Mein Beispiel: ChatGPT schlägt für mich vor: 

  • "Das Jahr in Farbe": Jeder Tag steht unter einem anderen Motto – z. B. "Blau" für einen ruhigen Lesetag, "Grün" für Spaziergänge und Natur. 

  • "UX Resolutions": Eine Liste der besten UX-Erkenntnisse des Jahres, auf witzige Art zusammengefasst. 

  • "Ohne Druck ins Neue Jahr": Ein Vision Board der etwas anderen Art – mit entspannten Zielen und lockerem Spaß statt großer Vorsätze. 

 

Ende

So, das war unser kleiner Weihnachtspost. Vielleicht ist ja auch etwas für Dich dabei, um ChatGPT für Deine eigene Weihnachtsplanung auszuprobieren. Viel Freude beim Entdecken und frohe Weihnachten! 🎄🤶🎁 

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 5: Die Zukunft beginnt jetzt – UX im Wandel und Tara mittendrin

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 4: Sichtbar werden – Tara, die Transition und ein neuer Blick aufs Leben

UX

Isometrische Illustration von digitalen Gesundheitsgeräten, darunter Blutzuckermessgerät, Thermometer, Smartphone mit Gesundheitsdaten, Blutprobe und Medikamentenflasche.

Telemedizin 2025: Zwischen Potenzial und Praxis – Wie UX-Research die Versorgung stärkt

DIGITISATION, HEALTHCARE, MHEALTH

Stilisierte Darstellung eines Gehirns und eines neuronalen Netzwerks als Symbol für KI und maschinelles Denken.

Wie ein Transformer denkt – und warum er halluziniert

AI & UXR, LLM, HUMAN VS AI, OPEN AI

Geteiltes Bild mit einem verwirrten Mann auf der linken Seite mit dem Titel „Vorher“, der auf einen Bildschirm mit der Aufschrift „KI“ schaut. Auf der rechten Seite ist ein Mann zu sehen, der zufrieden auf denselben Bildschirm schaut und den Titel „Nach dem UX-Test“ trägt.

KI-Diagnostik im Wandel: Zwischen technologischer Präzision und menschlichem Vertrauen

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 3: Vom Konzern zurück zur Freiheit: Wie aus Frust die Idee zu ReSight entstand

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 2: Selbstverleugnung, Wachstum und Krisen: Die zweite Phase von SirValUse – und von Tara

UX, BACKSTORY

Bunte 3D-Illustration eines digitalen Arbeitsplatzes mit Daten und Tools.

UX-Wissen besser nutzen: Was Repository-Tools leisten – und was nicht

AI & UXR, TOOLS, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Drei stilisierte Personen mit Sprechblasen vor blauem Hintergrund – „Chattable Personas“.

Künstliche Nutzer, echte Erkenntnisse? Wie generative Agenten das UX-Feld verändern könnten

AI & UXR, HUMAN VS AI, LLM, TRENDS, UX METHODS, PERSONAS

Chirurg im klinischen Operationssaal, umgeben von einer sterilen Operationsumgebung, zahlreichen Geräten und Monitoren

"Gut genug?": Balance zwischen Compliance und Pragmatismus in der Nutzerforschung für Medizinprodukte

HEALTHCARE, FORMATIVE EVALUATION, SUMMATIVE STUDY

Farbenfrohe Illustration eines Roboters mit Dokument und Bleistift auf hellem Hintergrund.

Klarer schreiben mit der Wolf-Schneider-KI – ein Selbstversuch

AI & UXR, OPEN AI

Dunkel designtes Bild als Ankündigung für eine neue Podcastreihe. Auf  zwei Polaroidbildern sind ein Baby und ein Mann zu sehen.

„Innen wie außen“ – Eine Podcastreihe über Veränderung, Verantwortung und Selbstfindung

UX, BACKSTORY

Illustration mit fünf farbenfrohen Symbolen auf dunklem Hintergrund, die verschiedene KI-Systeme darstellen.
Links oben: Gehirn mit Glühbirne – „GenAI: Kreativität“.
Rechts daneben: Buch mit Lupe – „RAG: Wissen“.
Oben rechts: Organigramm – „MCP: Struktur“.
Unten links: Codefenster mit Pfeil – „Function Calling: Zugriff“.
Unten rechts: lächelnder Roboter – „Agenten: Assistenz“.

Fünf Arten von KI-Systemen – und was sie für uns tun

AI & UXR, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Illustration eines stilisierten Gehirns (LLM) zwischen einem menschlichen Profil und einem Bücherregal mit Lupe – symbolisiert den Zugriff von KI auf externes Wissen.

RAGs gegen Halluzinationen – gut gedacht, aber nicht gut genug?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Zwei Personen sitzen an einem Frühstückstisch und nutzen ein Tablet mit der App „ZEITKOMPASS“ von Inclusys, die einen farbenfrohen Tagesplan und eine Uhr anzeigt. Auf dem Tisch stehen Brötchen, Obst und Kaffee.

UX for Good mit INCLUSYS: Wie wir Barrieren im Alltag besser verstehen lernten

ACCESSIBILITY, ADVANTAGES USER RESEARCH, RESEARCH, UX FOR GOOD

Frau in einem orangenen T-Shirt sitzt auf einer blauen Couch und lächelt einen Interviewer an.

UX im Gesundheitswesen: Worauf es bei Interviews mit Patient:innen wirklich ankommt

BEST PRACTICES, HEALTHCARE, RESEARCH, UX INSIGHTS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tara Bosenick

Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.


Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.


Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.

bottom of page