top of page
uintent Firmenlogo

UX, UX INSIGHTS, UX QUALITY

Podcast: Warum die Qualität von UX-Research manchmal eine Herausforderung sein kann

Beyond Your Business: Qualitätsfaktoren im User Research - Ein Gespräch mit Rebekka Schmidt

3

MIN

9. Okt. 2024

Im "beyond your business" Podcast spricht Tara Bosenick mit Rebekka Schmidt, UX-Researcherin bei DATEV eG, verantwortlich für die Umsetzung der UX-Research Strategie, über die Bedeutung von Qualitätsaspekten im User Experience (UX) Research. Gemeinsam tauchen sie tief in die Herausforderungen und Best Practices des User Research ein, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Problem- und Lösungsraum.



Vom Journalismus zur User Researcherin

Rebekka Schmidt berichtet zu Beginn von ihrem persönlichen Werdegang. Ursprünglich zielte sie darauf ab, Journalistin zu werden – inspiriert von Figuren wie Lois Lane und Karla Kolumna. Nach einer Phase der Jobsuche und beruflichen Umwege fand sie jedoch über ein Marktforschungsinstitut ihre wahre Leidenschaft im Bereich User Research. Diese Erfahrung ermöglichte ihr eine umfassende Ausbildung in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.



Was macht guten User Research aus?

Im Kern des Gesprächs diskutieren Tara und Rebekka die Frage: „Wann ist User Research gut?" Rebekka betont die Notwendigkeit, zunächst den Problemraum zu erforschen, bevor eine Lösung entwickelt wird. Sie kritisiert die aktuelle Tendenz in vielen Unternehmen, den Fokus rein auf den Lösungsraum zu legen – mit Schnelltests kurz vor der Produkteinführung. Eine effektive UX-Forschung sollte ihrer Meinung nach früher ansetzen, indem die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzenden verstanden und verschiedene Methoden wie Design Thinking oder Prototypentests angewandt werden.



Zeitdruck und Management: Hindernisse für qualitativen User Research

Beide Gesprächspartnerinnen kommen überein, dass viele Unternehmen aus Zeit- und Kostendruck zu wenig in den Problemraum investieren. Rebekka sieht einen klaren Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und der Akzeptanz von User Research. Historisch gewachsene Firmenstrukturen und fehlendes Bewusstsein für die Vorteile qualitativer Methoden können die UX-Arbeit behindern. Tara teilt aus ihrer eigenen Erfahrung ähnliche Einblicke und betont, wie wichtig die Ausbildung und das Verständnis für den methodisch korrekten Einsatz von qualitativen und quantitativen Methoden ist.



UX Research und Marktforschung: Eine Symbiose?

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit von UX Research und Marktforschung. Während viele UX Researcher:innen sich ausschließlich auf qualitative Methoden konzentrieren, betont Rebekka, wie wichtig es ist, auch quantitative Daten zu nutzen. Dabei plädiert sie für eine stärkere Verzahnung der beiden Disziplinen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können, die sowohl nutzerzentriert als auch datenbasiert sind.



Kontinuierliches Feedback und Qualitätssicherung

Ein entscheidender Punkt im Podcast ist der Ansatz der kontinuierlichen Messung: Produkte sollten nicht nur vor dem Launch, sondern auch während ihrer gesamten Lebensdauer durch gezielte Messpunkte und Feedbacksysteme begleitet werden. Rebekka und Tara diskutieren, wie gerade in Deutschland viele Unternehmen noch Nachholbedarf haben, um eine umfassende, ganzheitliche Produktentwicklung sicherzustellen.



Gemeinsam UX Research vorantreiben

Das Gespräch endet mit einem Appell von Rebekka, die die Notwendigkeit von Offenheit und Kommunikation zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen betont. Ein erfolgreicher User Research kann nur stattfinden, wenn die richtigen Rahmenbedingungen im Unternehmen vorhanden sind und UX Research als integraler Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses angesehen wird.


Jetzt hören auf Apple https://apple.co/3tKyj3R oder Spotify: https://spoti.fi/3FU3bRD !

 

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

INTERVIEWER

Tara Bosenick

Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.


Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.


Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.

bottom of page