top of page
uintent Firmenlogo

UX, UX INSIGHTS, UX QUALITY

Podcast: Warum die Qualität von UX-Research manchmal eine Herausforderung sein kann

Beyond Your Business: Qualitätsfaktoren im User Research - Ein Gespräch mit Rebekka Schmidt

3

MIN

9. Okt. 2024

Im "beyond your business" Podcast spricht Tara Bosenick mit Rebekka Schmidt, UX-Researcherin bei DATEV eG, verantwortlich für die Umsetzung der UX-Research Strategie, über die Bedeutung von Qualitätsaspekten im User Experience (UX) Research. Gemeinsam tauchen sie tief in die Herausforderungen und Best Practices des User Research ein, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Problem- und Lösungsraum.



Vom Journalismus zur User Researcherin

Rebekka Schmidt berichtet zu Beginn von ihrem persönlichen Werdegang. Ursprünglich zielte sie darauf ab, Journalistin zu werden – inspiriert von Figuren wie Lois Lane und Karla Kolumna. Nach einer Phase der Jobsuche und beruflichen Umwege fand sie jedoch über ein Marktforschungsinstitut ihre wahre Leidenschaft im Bereich User Research. Diese Erfahrung ermöglichte ihr eine umfassende Ausbildung in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.



Was macht guten User Research aus?

Im Kern des Gesprächs diskutieren Tara und Rebekka die Frage: „Wann ist User Research gut?" Rebekka betont die Notwendigkeit, zunächst den Problemraum zu erforschen, bevor eine Lösung entwickelt wird. Sie kritisiert die aktuelle Tendenz in vielen Unternehmen, den Fokus rein auf den Lösungsraum zu legen – mit Schnelltests kurz vor der Produkteinführung. Eine effektive UX-Forschung sollte ihrer Meinung nach früher ansetzen, indem die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzenden verstanden und verschiedene Methoden wie Design Thinking oder Prototypentests angewandt werden.



Zeitdruck und Management: Hindernisse für qualitativen User Research

Beide Gesprächspartnerinnen kommen überein, dass viele Unternehmen aus Zeit- und Kostendruck zu wenig in den Problemraum investieren. Rebekka sieht einen klaren Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und der Akzeptanz von User Research. Historisch gewachsene Firmenstrukturen und fehlendes Bewusstsein für die Vorteile qualitativer Methoden können die UX-Arbeit behindern. Tara teilt aus ihrer eigenen Erfahrung ähnliche Einblicke und betont, wie wichtig die Ausbildung und das Verständnis für den methodisch korrekten Einsatz von qualitativen und quantitativen Methoden ist.



UX Research und Marktforschung: Eine Symbiose?

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit von UX Research und Marktforschung. Während viele UX Researcher:innen sich ausschließlich auf qualitative Methoden konzentrieren, betont Rebekka, wie wichtig es ist, auch quantitative Daten zu nutzen. Dabei plädiert sie für eine stärkere Verzahnung der beiden Disziplinen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können, die sowohl nutzerzentriert als auch datenbasiert sind.



Kontinuierliches Feedback und Qualitätssicherung

Ein entscheidender Punkt im Podcast ist der Ansatz der kontinuierlichen Messung: Produkte sollten nicht nur vor dem Launch, sondern auch während ihrer gesamten Lebensdauer durch gezielte Messpunkte und Feedbacksysteme begleitet werden. Rebekka und Tara diskutieren, wie gerade in Deutschland viele Unternehmen noch Nachholbedarf haben, um eine umfassende, ganzheitliche Produktentwicklung sicherzustellen.



Gemeinsam UX Research vorantreiben

Das Gespräch endet mit einem Appell von Rebekka, die die Notwendigkeit von Offenheit und Kommunikation zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen betont. Ein erfolgreicher User Research kann nur stattfinden, wenn die richtigen Rahmenbedingungen im Unternehmen vorhanden sind und UX Research als integraler Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses angesehen wird.


Jetzt hören auf Apple https://apple.co/3tKyj3R oder Spotify: https://spoti.fi/3FU3bRD !

 

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 5: Die Zukunft beginnt jetzt – UX im Wandel und Tara mittendrin

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 4: Sichtbar werden – Tara, die Transition und ein neuer Blick aufs Leben

UX

Isometrische Illustration von digitalen Gesundheitsgeräten, darunter Blutzuckermessgerät, Thermometer, Smartphone mit Gesundheitsdaten, Blutprobe und Medikamentenflasche.

Telemedizin 2025: Zwischen Potenzial und Praxis – Wie UX-Research die Versorgung stärkt

DIGITISATION, HEALTHCARE, MHEALTH

Stilisierte Darstellung eines Gehirns und eines neuronalen Netzwerks als Symbol für KI und maschinelles Denken.

Wie ein Transformer denkt – und warum er halluziniert

AI & UXR, LLM, HUMAN VS AI, OPEN AI

Geteiltes Bild mit einem verwirrten Mann auf der linken Seite mit dem Titel „Vorher“, der auf einen Bildschirm mit der Aufschrift „KI“ schaut. Auf der rechten Seite ist ein Mann zu sehen, der zufrieden auf denselben Bildschirm schaut und den Titel „Nach dem UX-Test“ trägt.

KI-Diagnostik im Wandel: Zwischen technologischer Präzision und menschlichem Vertrauen

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 3: Vom Konzern zurück zur Freiheit: Wie aus Frust die Idee zu ReSight entstand

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 2: Selbstverleugnung, Wachstum und Krisen: Die zweite Phase von SirValUse – und von Tara

UX, BACKSTORY

Bunte 3D-Illustration eines digitalen Arbeitsplatzes mit Daten und Tools.

UX-Wissen besser nutzen: Was Repository-Tools leisten – und was nicht

AI & UXR, TOOLS, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Drei stilisierte Personen mit Sprechblasen vor blauem Hintergrund – „Chattable Personas“.

Künstliche Nutzer, echte Erkenntnisse? Wie generative Agenten das UX-Feld verändern könnten

AI & UXR, HUMAN VS AI, LLM, TRENDS, UX METHODS, PERSONAS

Chirurg im klinischen Operationssaal, umgeben von einer sterilen Operationsumgebung, zahlreichen Geräten und Monitoren

"Gut genug?": Balance zwischen Compliance und Pragmatismus in der Nutzerforschung für Medizinprodukte

HEALTHCARE, FORMATIVE EVALUATION, SUMMATIVE STUDY

Farbenfrohe Illustration eines Roboters mit Dokument und Bleistift auf hellem Hintergrund.

Klarer schreiben mit der Wolf-Schneider-KI – ein Selbstversuch

AI & UXR, OPEN AI

Dunkel designtes Bild als Ankündigung für eine neue Podcastreihe. Auf  zwei Polaroidbildern sind ein Baby und ein Mann zu sehen.

„Innen wie außen“ – Eine Podcastreihe über Veränderung, Verantwortung und Selbstfindung

UX, BACKSTORY

Illustration mit fünf farbenfrohen Symbolen auf dunklem Hintergrund, die verschiedene KI-Systeme darstellen.
Links oben: Gehirn mit Glühbirne – „GenAI: Kreativität“.
Rechts daneben: Buch mit Lupe – „RAG: Wissen“.
Oben rechts: Organigramm – „MCP: Struktur“.
Unten links: Codefenster mit Pfeil – „Function Calling: Zugriff“.
Unten rechts: lächelnder Roboter – „Agenten: Assistenz“.

Fünf Arten von KI-Systemen – und was sie für uns tun

AI & UXR, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Illustration eines stilisierten Gehirns (LLM) zwischen einem menschlichen Profil und einem Bücherregal mit Lupe – symbolisiert den Zugriff von KI auf externes Wissen.

RAGs gegen Halluzinationen – gut gedacht, aber nicht gut genug?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Zwei Personen sitzen an einem Frühstückstisch und nutzen ein Tablet mit der App „ZEITKOMPASS“ von Inclusys, die einen farbenfrohen Tagesplan und eine Uhr anzeigt. Auf dem Tisch stehen Brötchen, Obst und Kaffee.

UX for Good mit INCLUSYS: Wie wir Barrieren im Alltag besser verstehen lernten

ACCESSIBILITY, ADVANTAGES USER RESEARCH, RESEARCH, UX FOR GOOD

Frau in einem orangenen T-Shirt sitzt auf einer blauen Couch und lächelt einen Interviewer an.

UX im Gesundheitswesen: Worauf es bei Interviews mit Patient:innen wirklich ankommt

BEST PRACTICES, HEALTHCARE, RESEARCH, UX INSIGHTS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

INTERVIEWER

Tara Bosenick

Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.


Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.


Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.

bottom of page