top of page
uintent Firmenlogo

UX, UX INSIGHTS, UX QUALITY

Podcast: Warum die Qualität von UX-Research manchmal eine Herausforderung sein kann

Beyond Your Business: Qualitätsfaktoren im User Research - Ein Gespräch mit Rebekka Schmidt

3

MIN

Oct 9, 2024

Im "beyond your business" Podcast spricht Tara Bosenick mit Rebekka Schmidt, UX-Researcherin bei DATEV eG, verantwortlich für die Umsetzung der UX-Research Strategie, über die Bedeutung von Qualitätsaspekten im User Experience (UX) Research. Gemeinsam tauchen sie tief in die Herausforderungen und Best Practices des User Research ein, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Problem- und Lösungsraum.



Vom Journalismus zur User Researcherin

Rebekka Schmidt berichtet zu Beginn von ihrem persönlichen Werdegang. Ursprünglich zielte sie darauf ab, Journalistin zu werden – inspiriert von Figuren wie Lois Lane und Karla Kolumna. Nach einer Phase der Jobsuche und beruflichen Umwege fand sie jedoch über ein Marktforschungsinstitut ihre wahre Leidenschaft im Bereich User Research. Diese Erfahrung ermöglichte ihr eine umfassende Ausbildung in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.



Was macht guten User Research aus?

Im Kern des Gesprächs diskutieren Tara und Rebekka die Frage: „Wann ist User Research gut?" Rebekka betont die Notwendigkeit, zunächst den Problemraum zu erforschen, bevor eine Lösung entwickelt wird. Sie kritisiert die aktuelle Tendenz in vielen Unternehmen, den Fokus rein auf den Lösungsraum zu legen – mit Schnelltests kurz vor der Produkteinführung. Eine effektive UX-Forschung sollte ihrer Meinung nach früher ansetzen, indem die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzenden verstanden und verschiedene Methoden wie Design Thinking oder Prototypentests angewandt werden.



Zeitdruck und Management: Hindernisse für qualitativen User Research

Beide Gesprächspartnerinnen kommen überein, dass viele Unternehmen aus Zeit- und Kostendruck zu wenig in den Problemraum investieren. Rebekka sieht einen klaren Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und der Akzeptanz von User Research. Historisch gewachsene Firmenstrukturen und fehlendes Bewusstsein für die Vorteile qualitativer Methoden können die UX-Arbeit behindern. Tara teilt aus ihrer eigenen Erfahrung ähnliche Einblicke und betont, wie wichtig die Ausbildung und das Verständnis für den methodisch korrekten Einsatz von qualitativen und quantitativen Methoden ist.



UX Research und Marktforschung: Eine Symbiose?

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit von UX Research und Marktforschung. Während viele UX Researcher:innen sich ausschließlich auf qualitative Methoden konzentrieren, betont Rebekka, wie wichtig es ist, auch quantitative Daten zu nutzen. Dabei plädiert sie für eine stärkere Verzahnung der beiden Disziplinen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können, die sowohl nutzerzentriert als auch datenbasiert sind.



Kontinuierliches Feedback und Qualitätssicherung

Ein entscheidender Punkt im Podcast ist der Ansatz der kontinuierlichen Messung: Produkte sollten nicht nur vor dem Launch, sondern auch während ihrer gesamten Lebensdauer durch gezielte Messpunkte und Feedbacksysteme begleitet werden. Rebekka und Tara diskutieren, wie gerade in Deutschland viele Unternehmen noch Nachholbedarf haben, um eine umfassende, ganzheitliche Produktentwicklung sicherzustellen.



Gemeinsam UX Research vorantreiben

Das Gespräch endet mit einem Appell von Rebekka, die die Notwendigkeit von Offenheit und Kommunikation zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen betont. Ein erfolgreicher User Research kann nur stattfinden, wenn die richtigen Rahmenbedingungen im Unternehmen vorhanden sind und UX Research als integraler Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses angesehen wird.


Jetzt hören auf Apple https://apple.co/3tKyj3R oder Spotify: https://spoti.fi/3FU3bRD !

 

Eine visuelle Darstellung der ökologischen Auswirkungen von KI mit Rechenzentren, Energieverbrauch und Umweltauswirkungen.

Die ökologischen Auswirkungen von KI – Warum Nachhaltigkeit auch für digitale Innovationen zählt

AI & UXR, CHAT GPT

Bunte Illustration eines futuristischen Arbeitsplatzes mit holographischer KI-Interaktion und strukturierten Prompts.

Wie Du mit komplexen Prompts in KI arbeitest: Strukturierte Strategien und Best Practices

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

Ein humorvolles Bild zur KI-Qualitätsbewertung: Ein Roboter mit Datencharts betrachtet einen verwirrten Hamster vor einer Gesichtserkennung, eine Pizza mit Kleber und einen Stein als „Nahrung“.

Anekdotische Evidenz oder systematische KI-Forschung – Stand der Dinge und was noch zu tun ist.

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Drei Businessmänner, die vor einer Fensterfront stehe und sich unterhalten.

Argumente für UX-Forschung: Stakeholder überzeugen

HOW-TO, OBJECTION HANDLING, STAKEHOLDER MANAGEMENT, UX

Futuristische, kosmische Szene mit der leuchtenden Zahl 42 im Zentrum, umgeben von abstrakten, technologischen und galaktischen Elementen.

Was "42" uns über Change-Management und UX lehrt

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI, UX

Ein abstrakter humanoider Umriss aus handgeschriebenen Notizen, Büchern und fließenden Tintenlinien in weichen Pastelltönen, umgeben von einer gemütlichen Studioumgebung.

Mit wem reden wir eigentlich? Wie das Bild von ChatGPT unsere Kommunikation beeinflusst

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration zum Turing-Test mit menschlichem und robotischem Gesicht, verbunden durch Chat-Symbole.

Warum Künstliche Intelligenz den Turing-Test immer noch nicht besteht 

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

zwei gefaltete Hände, die eine wachsende Pflanze halten

UX For a Better World: Wir verschenken ein UX-Forschungsprojekt an gemeinnützige Organisationen und nachhaltige Unternehmen!

UX INSIGHTS, UX FOR GOOD, TRENDS, RESEARCH

Zwei humanoide Roboter in einem futuristischen Studio, die über ihre Existenz reflektieren. Dunkle Atmosphäre mit digitalem Hintergrund.

Versteht eine KI ihre eigene Existenzkrise?

AI & UXR, CHAT GPT

Mehrere fröhliche Menschen lachen über einen KI-Bildschirm, der den Text „Fehler 404: Humor nicht gefunden“ zeigt, umgeben von Witzblasen, Codesymbolen und Büchern über Humor.

Versteht eine KI Witze?

AI & UXR, CHAT GPT

Ein futuristisches Buch mit leuchtendem Cover, umgeben von digitalen Lichtströmen und KI-Symbolen wie Netzwerken und Binärcode.

"Alles überall auf einmal" von Meckel und Steinacker – KI verstehen und verantwortungsvoll nutzen

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

Symbole für Neujahrsvorsätze, Motivation und KI-Unterstützung.

Neujahrsvorsätze Erfolgreich Umsetzen Und Persönliche Motivatoren Herausfinden Mit ChatGPT

AI & UXR

Ein Gehirn, halb scharf, halb pixelig, zeigt Erinnern und Vergessen. Dezentes ChatGPT-Logo im Hintergrund.

Erinnern und Vergessen bei ChatGPT – Ein Leitfaden für Einsteiger

AI & UXR

Ein gemütlicher Weihnachtstisch mit einem Laptop, Geschenken, einer Tasse Kakao und festlicher Dekoration, der Kreativität und Humor für die Feiertage zeigt.

Die "Weihnachts-Prompts" – Praktische & Lustige Ideen für die Feiertage 

AI & UXR, TRENDS

Eine futuristische humanoide Figur aus leuchtendem digitalen Code geht in einen Hintergrund aus neuronalen Netzwerken über und symbolisiert KI und Bewusstsein.

Hollywoods Künstliche Intelligenzen vs. ChatGPT: Was Film-KIs mit ChatGPT gemeinsam haben (und was nicht)

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mittelalterliches Bild eines Gelehrten mit Schriftrolle, umgeben von schwebenden Symbolen, die Fehler und Halluzinationen darstellen.

Berechnungen mit der KI: Eine Geschichte von Fehlern und Fügungen.

AI & UXR, OPEN AI, HUMAN VS AI

Ein düsteres, satanisches Bild mit einem bedrohlichen Teufelskopf mit Hörnern, umgeben von gotischen und okkulten Symbolen, darunter Pentagramme und Flammen. Die Phrase „Der Teufel steckt im Detail“ erscheint in fetter gotischer Schrift in der Mitte, wobei rote und schwarze Farben den Hintergrund dominieren.

Alles, was du über Tokens, Datenmengen und die Verarbeitung in ChatGPT wissen musst

AI & UXR

Buntes Bild mit Schreibmaschine, Sprechblasen und Stift, die verschiedene Schreibstile repräsentieren; Hintergrund mit Schriften in verschiedenen Schriftarten für Stilvielfalt.

Dein eigener Schreibstil und ChatGPT: Eine Anleitung für die richtige Kommunikation

AI & UXR

Eine Frau schreit einen Roboter an.

Nett sein hilft - nicht nur bei Menschen, sondern auch der AI

AI & UXR

Ein in der Mitte geteiltes Gesicht, bei dem die linke Hälfte ein Roboter und die rechte Hälfte eine Frau ist.

Männlich, weiblich, neutral? Auf Entdeckungsreise mit einer KI – von „Neutralität“ und Geschlechterrollen

AI & UXR

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

INTERVIEWER

Tara Bosenick

Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.


Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.


Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.

bottom of page