top of page
uintent Firmenlogo

UX INSIGHTS, EXPERT INTERVIEWS, UX IN AUSTRALIA

Eintauchen in die Welt der UX-Tests: Australiens einzigartige Rolle

UX Insights: Interviews mit Industrieexperten Teil 1

Erlangen Sie Einblicke in das UX-Testen in Australien und deren Vorteile 🐨🦘 und erfahren Sie in diesem Interview mit Susan mehr über praktische Lösungen und verschiedene Perspektiven in diesem Bereich.

5

MIN

18. März 2024

Mit dieser Interviewreihe wollen wir zeigen, wie vielfältig das Feld von UX ist und welche interessanten Geschichten unsere Partnerunternehmen aus der UX Alliance zu erzählen haben. Die UX Alliance ist ein Netzwerk von führenden UX-Forschungs- und Designunternehmen rund um den Globus. Australien wird von unserem Partnerunternehmen Bayfront UX abgedeckt, das von unserer Kollegin Ilana Kaplan geleitet wird.

 

Susan J. Wolfe ist eine renommierte Persönlichkeit im Bereich User Experience (UX) und blickt auf eine über vier Jahrzehnte andauernde Karriere zurück. Ihr beruflicher Werdegang, der durch Erfahrungen bei der NASA und Tandem Computers im Silicon Valley bereichert wurde, wurde durch ihre Tätigkeit in Australien maßgeblich beeinflusst. Bei Hiser vertiefte sie ihr Fachwissen im Bereich nutzerzentriertes Design und trug dazu bei, UX in diesem Teil der Welt auf die Landkarte zu bringen. Als Gründerin von Optimal Experience bewies sie darüber hinaus außergewöhnliche Führungsqualitäten und Innovationen und setzte damit hohe Maßstäbe für UX-Praktiken.

In den letzten Jahren hat sich Wolfe der Ausbildung von Quereinsteigern in den UX-Bereich gewidmet. Ihre Bemühungen als Ausbilderin haben dazu geführt, dass mehr als 550 Personen erfolgreich eine UX-Karriere eingeschlagen haben, was ihr Engagement für das Wachstum und die Entwicklung der UX-Branche unterstreicht.

Interviewer: Basierend auf Ihrer umfangreichen Berufserfahrung im Bereich der UX-Forschung: Was meinen Sie, sollte ich in Australien testen?

Wolfe: Meine Antwort könnte lauten: "Verschwenden Sie nicht Ihre Zeit!" Zum Vergleich: Australien ist geografisch so groß wie die 48 zusammenhängenden US-Bundesstaaten, hat aber nur etwa halb so viele Einwohner wie Kalifornien! Warum sich die Mühe machen, in Australien zu testen, wenn es hier niemanden gibt?

 

Interviewer: Ich nehme an, dass Sie nicht wirklich glauben, dass es eine Zeitverschwendung ist! Da Sie Ihre Karriere teilweise auf UX-Tests in Australien aufgebaut haben, nehme ich an, dass Sie glauben, dass Australien ein wichtiger Ort für UX-Tests ist.

Wolfe: 100 Prozent, und zwar aus mehreren Gründen!  Erstens ist Australien, abgesehen von UX, ein guter Ort, um generell neue Ideen zu testen. Australien wird als Sandkasten für die Erprobung neuer Technologien genutzt, weil es ein wohlhabendes englischsprachiges Land mit einer soliden Infrastruktur ist. Im Gegensatz zu dem, was ich gerade gesagt habe, ist die geringere Marktgröße sogar von Vorteil, da sie ein kontrolliertes Umfeld für die Erprobung neuer Ideen bietet.

 

Außerdem habe ich festgestellt, dass Australien oft eher bereit ist, neue Technologien zu übernehmen. Das zeigt sich in Bereichen wie der Mobilkommunikation und den Finanzdienstleistungen, wo ich gesehen habe, dass Australien in Bezug auf die Technologie eher führend ist als den USA zu folgen.

Schließlich ist die Technologieentwicklung in Australien sehr praxisorientiert: Es geht nicht darum, Technik um der Technik willen zu erfinden, sondern um die Lösung konkreter Probleme. Australische Unternehmen wie Cochlear und ResMed, die weltweit bekannte Gesundheitslösungen anbieten, haben ihren Ursprung in diesem praktischen Ansatz.

Es überrascht nicht, dass all dies bedeutet, dass das Verständnis dafür, wie gut Lösungen im australischen Kontext funktionieren, eine wichtige Rolle spielt. Ja, Sie sollten hier UX-Tests durchführen!

 

Interviewer: Beeinflusst das soziale und kulturelle Umfeld in Australien die Ergebnisse von UX-Tests?

Wolfe: Auf jeden Fall. Die vielfältige und multikulturelle Natur der australischen Gesellschaft ermöglicht das Testen eines breiten Spektrums von Benutzererfahrungen und -präferenzen. Diese Vielfalt ist ein Mikrokosmos eines globalen Publikums, was Australien zu einem hervorragenden Standort für internationale Usability-Studien macht. Darüber hinaus führt der praktische und zielgerichtete Ansatz zur Innovation zu realistischeren und anwendbaren Erkenntnissen für die Produktentwicklung.

 

Interviewer: Wie wirkt sich die Bevölkerungsverteilung in Australien auf UX-Tests aus?

Wolfe: Die Bevölkerungsverteilung entlang der Küstenlinien vereinfacht die Logistik für breit angelegte Tests. Es ist einfacher, verschiedene demografische Gruppen in einem kleineren Gebiet zu erreichen, was die Rekrutierung von Teilnehmern mit unterschiedlichem Hintergrund effizient macht. Dieser geografische Aspekt ermöglicht ein umfassenderes und vielfältigeres Testverfahren.

 

Interviewer: Sind Tests in Australien ein Ersatz für Tests in größeren Märkten wie den USA?

Wolfe: Tests in Australien sind von Vorteil, aber sie sind nicht immer repräsentativ für andere Märkte wie die USA. Die Mentalität, die Erwartungen und die Infrastruktur können sehr unterschiedlich sein. Beispielsweise kann die Reaktion auf Elektroautos oder Gesundheitsprodukte aufgrund von Unterschieden in der Infrastruktur und den Systemen sehr unterschiedlich ausfallen. Obwohl Australien einen guten Ausgangspunkt bietet, ist es wichtig, auch andere Märkte zu testen, um ein umfassendes Verständnis zu erhalten.

 

Interviewer: Zusammenfassend: Was ist der einzigartige Vorteil von UX-Tests in Australien?

Wolfe: Der Hauptvorteil ist die Möglichkeit, in einem Umfeld zu testen, das bestehende Vorurteile in Frage stellt. Australien bietet dank seiner Vielfalt und der unterschiedlichen gesellschaftlichen Werte eine Reihe von Perspektiven. Dies führt zu aufschlussreicheren und vielfältigeren Rückmeldungen im Vergleich zu Tests in homogeneren Umgebungen. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen und angewandten Lösungen, nicht nur auf der Technologie. Dies steht im Einklang mit der allgemeinen Denkweise in Australien, die weniger auf technologische Dominanz als auf die Bewältigung praktischer, realer Herausforderungen und Lösungen ausgerichtet ist.

 

 

Neugierig auf internationale UX-Tests? 🧐 Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um darüber zu sprechen!

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

INTERVIEWER

Jan Panhoff

Jan begann 2004 als UX-Forscher zu arbeiten, nachdem er seinen M.Sc. in digitalen Medien abgeschlossen hatte. 10 Jahre lang unterstützte er eBay als Embedded UX Consultant. Sein Fokus bei uintent liegt auf der Automobil- und Innovationsforschung.

Darüber hinaus ist er einer der Vertreter von uintent in der UX Alliance, einem Netzwerk von führenden UX-Forschungs- und Designunternehmen rund um den Globus.


bottom of page