top of page
uintent Firmenlogo

Your Trainer

Tara Bosenick ist seit 1999 UX-Spezialistin und hat die deutsche UX-Branche mit aufgebaut. Sie entwickelt neue UX-Methoden, quantifiziert UX und führt UX in Unternehmen ein – alles mit dem klaren Ziel, dass es funktioniert.


Dabei war sie immer daran interessiert, coole Unternehmenskulturen zu schaffen, in denen Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg zusammenkommen. Seit Jahren unterstützt sie Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work, Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.

Bereit für AI, die wirklich funktioniert?

ChatGPT, Claude, Gemini – alle nutzen sie, die meisten fummel nur rum. "Schreib mir mal..." hier, "Kannst du bitte..." da. Das Ergebnis? Mittelmäßige Antworten, die du eh nochmal überarbeiten musst. Frustrierend.


Hier ist das Problem: Die meisten denken, es geht nur um bessere Prompts. Stimmt nicht. Wahre Effizienz entsteht durch ein fundiertes Verständnis dafür, wie diese KI-Maschinen ticken und wie du sie strategisch nutzt.


Zeit, das zu ändern. In diesem Workshop lernst du nicht nur, wie du bessere Prompts schreibst. Du entwickelst ein System, eine Haltung und ein tiefes Verständnis dafür, wie du KI-Tools so steuerst, dass sie dir echte Mehrwerte schaffen – nicht nur nette Textschnipsel.


Warum du dabei sein solltest


  • Schneller und effizienter arbeiten ohne Frust: Lerne, wie du mit weniger Aufwand präzisere, relevantere und kreativere KI-Antworten bekommst – ohne 20 Versuche.

  • Verlässliche Ergebnisse erzielen statt Glücksspiel: Entwickle eine Methode, mit der du KI-Outputs bewerten und gezielt verbessern kannst – reproduzierbar und planbar.

  • Individuelles System entwickeln für deinen Workflow: Erstelle dein persönliches Prompt-System, das genau auf deine Arbeitsweise zugeschnitten ist.

  • Nachhaltiges Mindset aufbauen für langfristigen Erfolg: Verstehe, wie eine bewusste Haltung gegenüber KI-Tools deine Nutzung langfristig verbessert.

  • Direkt anwendbare Strategien für sofortige Verbesserungen: Nutze praktische Techniken, um im täglichen Umgang mit KI schneller zum Ziel zu kommen.


Das erwartet dich


Einführung und Zielsetzung – warum der richtige Umgang mit KI über gute Prompts hinausgeht


Der Mythos der perfekten Frage:

  • Viele glauben, es geht nur um die richtigen Fragen – kompletter Quatsch

  • Warum strategische und reflektierte Nutzung entscheidend für nachhaltige Erfolge ist

  • Der Unterschied zwischen KI-Fummelei und professioneller KI-Nutzung


Anekdotische Evidenz und Forschungsstand:

  • Die Qualität und Grenzen aktueller KI-Outputs


Die Realitätscheck-Runde:

  • Welche Herausforderungen gibt es in der aktuellen KI-Landschaft?

  • Wo liefert KI beeindruckende Ergebnisse – und wo sind die Grenzen klar erkennbar?

  • Welche neuen Entwicklungen zeichnen sich ab, die unsere KI-Arbeit weiter verbessern werden?


Kontextverständnis und die „Beziehung“ zur KI


Wie KI wirklich „denkt“:

  • Wie versteht eine KI den Kontext von Fragen und Anfragen – und wie nicht?

  • Warum konsistente Kommunikation wichtig ist – auch wenn KI kein Mensch ist

  • Wie du eine „kognitive Landkarte“ für deine KI-Interaktionen entwickelst – für stabilere und präzisere Kommunikation


Stil und Sprachwahl als Einflussfaktoren:

  • Wie Sprachstil die KI-Antworten beeinflusst – mehr als du denkst

  • Wie du durch gezielte Formulierungen präzisere und relevantere Ergebnisse erzielst

  • Praktische Übungen zur Feinabstimmung deines eigenen Prompt-Stils


Prompting-Techniken für Detailgenauigkeit und Kreativität


  • Wie du KIs dazu bringst, detaillierte, konsistente und logisch nachvollziehbare Antworten zu geben

  • Wie verschiedene Fragetechniken die Ergebnisse beeinflussen

  • Beispiele und Übungen für kreative, detaillierte und unerwartet gute Antworten


Effizienz durch kontinuierliches Prompting


  • Warum der „One-Shot“-Ansatz oft nicht funktioniert – und wie du KI-gestützte Dialoge strategisch steuerst

  • Methoden, um den Kontext über längere Interaktionen hinweg aufrechtzuerhalten

  • Praktische Übungen zur Gestaltung fortlaufender Konversationen mit KI-Tools


Erwartungsmanagement und Toleranz gegenüber Fehlern


  • Warum KIs gelegentlich fehlerhafte oder widersprüchliche Informationen liefern

  • Wie du typische Denk- und Logikfehler erkennst und gegensteuerst

  • Methoden zur gezielten Fehlerkorrektur in KI-generierten Texten


Limitierungen der KI verstehen


  • Wie funktionieren die Gedächtnisstrukturen von KI-Modellen?

  • Warum KI manchmal Kontext verliert und wie du das umgehen kannst

  • Tricks und Techniken, um KI-Tools gezielt an vorherige Kontexte zu erinnern


Praktische Tipps und Tricks für den Alltag


  • Wie du KI-Tools im Arbeitsalltag nahtlos integrierst

  • Welche Strategien helfen, den Output systematisch zu verbessern

  • Eine kompakte Checkliste mit den wichtigsten Best Practices für nachhaltige Nutzung


Ganz viel Infos zum Prompten – die hohe Kunst der KI-Interaktion


  • Vom simplen Prompt bis zum hochkomplexen Anforderungsprofil – wie du verschiedene Szenarien gezielt steuerst

  • Kreative Prompting-Techniken, um KI zu verblüffend guten Antworten zu bewegen

  • Praktische Fallbeispiele, Übungen und Tipps für fortgeschrittene Nutzer


Das „innere Bild“ der KI definieren


  • Warum es wichtig ist, KI nicht nur als Werkzeug, sondern als interaktiven Assistenten zu betrachten

  • Wie deine persönliche Haltung den Erfolg deiner KI-Nutzung beeinflusst

  • Praktische Übungen zur bewussten Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen KI-Strategie


Für wen ist das Seminar?


Der Workshop richtet sich an alle, die über das bloße „Prompting“ hinausgehen und KI-Tools gezielt und reflektiert nutzen möchten. Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder gerade erst anfängst – dieses Training gibt dir das Wissen und die Werkzeuge, um KI langfristig effizient, kreativ und produktiv einzusetzen.

Was du mitnimmst


  • Produktive AI-Interaktion verstehen – die Mechanismen hinter den Modellen durchschauen
  • Fortgeschrittene Prompting-Techniken beherrschen – für präzisere, kreativere und effizientere Antworten
  • Dein persönliches Prompt-System entwickeln – ein Baukasten, der Zeit spart und funktioniert
  • Bewusste AI-Haltung definieren – strategisch nutzen statt planlos herumexperimentieren
  • Praktische Alltagscheckliste – schnelle Orientierung für den täglichen AI-Einsatz

Eckdaten


  • Dauer: 1 Tag, 9 bis 17 Uhr
  • Format: online oder inhouse
  • Teilnehmerzahl: mindestens 4, maximal 12

Your Trainer

Tara Bosenick

external-file_edited.jpg

AI

Workshop: Effizienter Umgang mit AI und fortgeschrittenes Prompting für UXler:innen

Bewusste AI-Haltung definieren – strategisch nutzen statt herumexperimentieren

table_01-640x1024_edited.jpg

Entdecke unsere Workshops

Workshop: Effizienz im UX-Research mit AI-Tools steigern für Einsteiger:innen

Verschiedene AI-Tools im Research-Prozess ausprobieren – mit echten Szenarien, nicht nur Demos

Workshop: Effizienter Umgang mit AI und fortgeschrittenes Prompting für UXler:innen

Bewusste AI-Haltung definieren – strategisch nutzen statt herumexperimentieren

Workshop: Advanced Prompting & Assistant Creation für UX Professionals

Systematische Assistenten-Entwicklung – das 4-Stufen-Reifegradmodell für professionelle AI-Tools

Workshop: AI-Strategie für UX-Teams – Von der Vision zur Umsetzung

Strategisch planen statt blind experimentieren – AI als echter Hebel für UX-Arbeit

Workshop: Product Thinking in one day - mit AI

Von der Produktidee bis zur Markteinführung – beschleunigt durch AI-Tools

Workshop: Die Grundlagen erfolgreicher Continuous Discovery mit einer Prise AI

No-Bullshit-Interviews: Mit Methodenwissen und AI zu validen Ergebnissen

bottom of page