
Your Trainer
Tara Bosenick ist seit 1999 UX-Spezialistin und hat die deutsche UX-Branche mit aufgebaut. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der strategischen Einführung neuer Methoden und Tools unterstützt sie Teams dabei, AI nicht nur zu testen, sondern systematisch zu nutzen. Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.
Sie kennt die Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien aus der Praxis und hat bewährte Strategien entwickelt, um aus Tool-Experimenten nachhaltige Arbeitsprozesse zu machen. Dabei war sie immer daran interessiert, coole Unternehmenskulturen zu schaffen, in denen Innovation, Teamgeist und Kundenerfolg zusammenkommen.
Matthias Mückshoff ist Mitgründer von KONO Studio und leitet dort das Product Lab. Mit einer Mischung aus Startup-DNA und Konzernverständnis bringt er das Beste aus beiden Welten zusammen: Als AI-Founder kennt er die Dynamik junger Unternehmen, aus seiner Zeit bei Allianz und Kaiser X Labs weiß er, wie Innovation in großen Strukturen funktioniert.
Er entwickelt mit Teams praktische AI-Produkte - von smarten Alltagshelfern bis hin zu neuen, digitalen Geschäftsmodellen. In Workshops macht er AI greifbar: Chancen klar benennen, Engpässe lösen, Aha-Momente kreieren.
Seine Stärke liegt darin, Komplexes zu entwirren, Wissen in einfache Abläufe zu übersetzen und Menschen zu befähigen, einen neuen Blick auf ihre Arbeit zu entwickeln. Gemeinsam mit Tara Bosenick baut er mit Kund:innen Lösungen, die messbaren Nutzen liefern und sich smart skalieren lassen.
Künstliche Intelligenz verändert die UX-Arbeit
Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir UX-Arbeit machen. Doch zwischen überzogenen Erwartungen und blindem Aktionismus verlieren viele Teams den Überblick. Statt planlos Tools zu testen, braucht es eine durchdachte AI-Strategie, die echte Hebel identifiziert und systematisch nutzt.
Die Herausforderung
Viele Teams springen von Tool zu Tool, ohne zu verstehen, wo AI wirklich Mehrwert schafft. Das Ergebnis: viel Aufwand, wenig Impact, frustrierte Teammitglieder und verpasste Chancen für echte Effizienzgewinne.
Der Ansatz
Machen wir es strategisch. In diesem Seminar entwickelst du eine maßgeschneiderte AI-Strategie für dein UX-Team – methodisch fundiert, praxisorientiert und mit konkreten Umsetzungsschritten, die deine UX-Arbeit nachhaltig verbessern.
Warum du den Workshop buchen solltest
Strategische Ausrichtung statt blindes Experimentieren: Entwickle eine fundierte AI-Strategie, die zu deinen tatsächlichen Herausforderungen und Zielen passt – nicht zu Marketing-Versprechen.
Echte Hebel statt Tool-Sammlung: Identifiziere systematisch, wo AI in deiner UX-Arbeit wirklichen Mehrwert schafft und welche Use Cases den größten Impact versprechen.
Strukturierter Umsetzungsplan: Geh mit einer konkreten Roadmap raus, die Prioritäten klar definiert und realistische nächste Schritte aufzeigt.
Team-Alignment erreichen: Schaffe eine gemeinsame Vision und klare Prinzipien, damit alle im Team in die gleiche Richtung arbeiten.
Risiken frühzeitig erkennen: Berücksichtige Datenschutz, ethische Aspekte und technische Limitationen von Anfang an in deiner Strategie.
Das erwartet dich
Ist-Analyse und Rahmenbedingungen klären
Den Status Quo verstehen:
Aktuelle UX-Workflows und Pain Points systematisch erfassen
Vorhandene Infrastruktur und technische Möglichkeiten bewerten
Datenschutzrichtlinien und Compliance-Anforderungen berücksichtigen
Team-Ressourcen und Kompetenzstand einschätzen
Interne Richtlinien und Beschränkungen identifizieren
Potenzialanalyse – Echte Hebel identifizieren
Wo AI wirklich Mehrwert schafft:
Pain Points clustern und Effizienzpotenziale bewerten
Use Cases nach Impact vs. Aufwand priorisieren
Qualitätsverbesserungen durch AI-Unterstützung identifizieren
Quick Wins vs. langfristige Transformationsprojekte unterscheiden
Realistische Erwartungen vs. Hype-Fallen
Strategische Vision entwickeln
Das Zukunftsbild definieren:
Vision Statement für AI-gestützte UX-Arbeit formulieren
Zielgruppen und Value Propositions klären
Prinzipien und Leitplanken für den AI-Einsatz definieren
Erfolgskriterien und Messbarkeit festlegen
Team-Kultur und Change-Aspekte berücksichtigen
Konkrete Umsetzungsstrategie
Von der Vision zur Praxis:
Priorisierte Initiativen und Mini-Experimente planen
Roadmap mit realistischen Meilensteinen entwickeln
Befähigungsstrategie für das Team entwerfen
Erfolgsmetriken und KPIs definieren
Ressourcenplanung und Budget-Überlegungen
Stakeholder-Kommunikation und Buy-in sicherstellen
Für wen ist das Seminar?
Das Seminar richtet sich an UX-Führungskräfte und Teams, die AI strategisch in ihre Arbeit integrieren möchten:
UX-Team-Leads und UX-Manager, die eine AI-Strategie für bzw. mit ihrem Team entwickeln möchten
Product Owner und Product Manager, die AI-gestützte UX-Prozesse etablieren wollen
UX-Designer:innen, die über Tool-Level hinaus strategisch über AI denken möchten
Design Operations Teams, die AI-Tools systematisch einführen und skalieren wollen
Agile Coaches und Scrum Master, die Teams bei der AI-Transformation unterstützen
Führungskräfte, die AI-Investitionen strategisch planen und bewerten möchten
Was du mitnimmst
- Strategische Klarheit statt Tool-Chaos – eine durchdachte AI-Vision für dein Team
- Systematische Potenzialanalyse – wo AI echte Hebel in der UX-Arbeit schafft
- Priorisierte Use Cases – konkrete Anwendungsfälle mit Impact-Bewertung
- Umsetzungsroadmap – vom Experiment zur etablierten Praxis
- Erfolgsmetriken definieren – wie du den AI-Erfolg messbar machst
- Rahmenbedingungen klären – Datenschutz, Infrastruktur und Ressourcen berücksichtigen

AI
Workshop: AI-Strategie für UX-Teams – Von der Vision zur Umsetzung
Strategisch planen statt blind experimentieren – AI als echter Hebel für UX-Arbeit

