top of page
uintent Firmenlogo

Your Trainer

Tara Bosenick ist seit 1999 UX-Spezialistin und hat die deutsche UX-Branche mit aufgebaut. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und Systematisierung von UX-Methoden bringt sie das perfekte Verständnis mit, um AI-Tools methodisch fundiert zu entwickeln.


Sie kennt die Herausforderungen echter UX-Arbeit und weiß, wo AI wirklich unterstützen kann – und wo nicht. Ihre Expertise liegt darin, komplexe Methoden praxistauglich zu machen und Teams zu befähigen, systematisch bessere Ergebnisse zu erzielen.


Dabei war sie immer daran interessiert, coole Unternehmenskulturen zu schaffen, in denen Innovation, Qualität und Teamgeist zusammenkommen. Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.


Matthias Mückshoff ist Mitgründer von KONO Studio und leitet dort das Product Lab. Mit einer Mischung aus Startup-DNA und Konzernverständnis bringt er das Beste aus beiden Welten zusammen: Als AI-Founder kennt er die Dynamik junger Unternehmen, aus seiner Zeit bei Allianz und Kaiser X Labs weiß er, wie Innovation in großen Strukturen funktioniert.


Er entwickelt mit Teams praktische KI-Produkte - von smarten Alltagshelfern bis hin zu neuen, digitalen Geschäftsmodellen. In Workshops macht er KI greifbar: Chancen klar benennen, Engpässe lösen, Aha-Momente kreieren. 


Seine Stärke liegt darin, Komplexes zu entwirren, Wissen in einfache Abläufe zu übersetzen und Menschen zu befähigen, einen neuen Blick auf ihre Arbeit zu entwickeln. Gemeinsam mit Tara Bosenick baut er mit Kund:innen Lösungen, die messbaren Nutzen liefern und sich smart skalieren lassen.


Genug geredet – lass uns anfangen!

Prompts schreiben kann jeder – aber einen AI-Assistenten zu entwickeln, der wirklich professionelle UX-Arbeit unterstützt, ist eine andere Liga. Viele Teams bleiben bei einfachen ChatGPT-Anfragen hängen und verpassen das echte Potenzial: systematische, verlässliche AI-Assistenten, die komplexe UX-Aufgaben meistern.

 

Das Problem? Zwischen einem simplen Prompt und einem produktionsreifen Assistenten liegt eine Welt. Die meisten wissen nicht, wie sie ihre AI-Tools von "netter Spielerei" zu "unverzichtbarem Teammitglied" entwickeln können. Das Ergebnis: Viel Experimentieren, wenig nachhaltige Lösungen.

 

Machen wir das systematisch. In diesem Seminar baust du einen vollständigen UX-Assistenten – Schritt für Schritt, vom einfachen Prompt bis zur robusten, getesteten Lösung, die deine echten Arbeitsherausforderungen meistert.


Warum du dabei sein solltest


  • Vom Prompt-Amateur zum Assistant-Profi: Lerne das systematische Handwerk der Assistant-Entwicklung – methodisch aufgebaut, nicht durch Trial & Error.

  • Echte Praxistauglichkeit statt Demo-Magic: Entwickle einen Assistenten, der auch in schwierigen Situationen verlässlich funktioniert und nicht nur bei perfekten Testfällen.

  • Strukturierte Herangehensweise: Verstehe das 4-Stufen-Reifegradmodell und wende es systematisch auf deine eigenen Use Cases an.

  • Sofort anwendbares Wissen: Geh mit einem funktionsfähigen UX-Assistenten und dem Know-how raus, weitere zu entwickeln.

  • Testing und Qualitätssicherung: Lerne, wie du AI-Assistenten stresstest und für den produktiven Einsatz fit machst.

  • Automatisierung als nächster Schritt: Verstehe, wie du Assistenten in echte Workflows integrierst und Prozesse automatisierst.


Das erwartet dich


Willkommen & Die Welt der AI-Assistenten


Vom Prompt zum System:

  • Was unterscheidet einen Prompt von einem professionellen Assistenten?

  • Live-Demo des fertigen "UX Briefing Checkers" als Zielbild

  • Das 4-Stufen-Reifegradmodell verstehen

  • Erwartungsabgleich und Workshop-Ziele


Stufe 1: Die Basis – Vom Generalisten zum wissensbasierten Azubi


Fachwissen systematisch integrieren:

  • Die Schwächen generalistischer AI-Antworten erleben

  • Strukturierte Wissensbasis aus echten Beispielen aufbauen

  • Der "Aha-Effekt": Wenn Antworten plötzlich spezifisch und konsistent werden

  • Praktische Umsetzung am UX Briefing Checker

  • Knowledge Base Design und Maintenance


Stufe 2: Struktur & Transparenz – Zum transparenten Gutachter


Professionelle Outputs und nachvollziehbare Bewertungen:

  • Antwort-Templates für klare, professionelle Struktur entwickeln

  • Template-Erweiterung für belegte Bewertungen

  • "Denkprozess" für Stakeholder nachvollziehbar machen

  • Konsistente Formate für verschiedene Use Cases

  • Argumentation und Begründungslogik integrieren


Stufe 3: Qualität & Robustheit – Zum verlässlichen Kollegen


Für die Praxis fit machen:

  • Systematisches Testing mit gezielter Schwachstellen-Suche

  • "Stress-Tests" für schwierige Grenzfälle entwickeln

  • In-Prompt-Beispiele zur Verhaltensverfeinerung nutzen

  • Edge Cases identifizieren und elegant lösen

  • Qualitätssicherung und Fehlerbehandlung

  • Robustheit vs. Flexibilität balancieren


Stufe 4: Transfer & Ausblick – Automatisierung und Integration


Der Weg zum integrierten Partner:

  • Wann lohnt sich der Schritt zur Automatisierung?

  • AI-Assistenten in bestehende Workflows integrieren

  • Tool-Anbindungen und API-Integrationen verstehen

  • Prozessautomatisierung mit AI-Assistenten planen

  • ROI-Bewertung für Automatisierungsprojekte

  • Change Management bei AI-Integration


Use-Case Clinic – Dein nächster Assistent


Gelernte Prinzipien auf eigene Ideen übertragen:

  • Kleingruppen-Arbeit an individuellen Use Cases

  • Reifegradmodell auf eigene Herausforderungen anwenden

  • Erste Schritte für den nächsten Assistenten planen

  • Peer-Feedback und Expertentipps

  • Roadmap für die eigene Assistant-Entwicklung


Für wen ist das Seminar?


Das Seminar richtet sich an UX-Professionals, die über einfache Prompts hinausgehen und systematische AI-Assistenten entwickeln möchten:

  • UX-Designer:innen, die wiederkehrende Aufgaben intelligent automatisieren möchten

  • UX-Researchers, die AI für systematische Analyse und Bewertung nutzen wollen

  • Design Operations Teams, die skalierbare AI-Tools für ihre Teams entwickeln möchten

  • Product Manager, die UX-Prozesse durch AI-Assistenten optimieren wollen

  • UX-Leads und -Manager, die AI-gestützte Qualitätssicherung etablieren möchten

  • Alle UX-Professionals, die das Handwerk der Assistant-Entwicklung systematisch lernen wollen

Was du mitnimmst


  • Systematische Assistant-Entwicklung – das 4-Stufen-Reifegradmodell für professionelle AI-Tools
  • Wissensbasierte Assistenten erstellen – wie du Fachwissen strukturiert integrierst
  • Strukturierte Output-Formate – professionelle Templates für konsistente Ergebnisse
  • Robustheit durch Testing – Schwachstellen finden und systematisch beheben
  • In-Prompt-Engineering – fortgeschrittene Techniken für zuverlässige Antworten
  • Automatisierung und Integration – wie du Assistenten in echte Workflows einbettest

Eckdaten


  • Dauer: 1 Tag, 9:00–17:00 Uhr
  • Format: Online oder offline
  • Teilnehmende: minimal 4, maximal 12
  • Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit AI-Tools (z. B. ChatGPT, Claude)

Your Trainer

Tara Bosenick

external-file_edited.jpg

AI

Workshop: Advanced Prompting & Assistant Creation für UX Professionals

Systematische Assistenten-Entwicklung – das 4-Stufen-Reifegradmodell für professionelle AI-Tools

table_01-640x1024_edited.jpg

Entdecke unsere Workshops

Workshop: Effizienz im UX-Research mit AI-Tools steigern für Einsteiger:innen

Verschiedene AI-Tools im Research-Prozess ausprobieren – mit echten Szenarien, nicht nur Demos

Workshop: Effizienter Umgang mit AI und fortgeschrittenes Prompting für UXler:innen

Bewusste AI-Haltung definieren – strategisch nutzen statt herumexperimentieren

Workshop: Advanced Prompting & Assistant Creation für UX Professionals

Systematische Assistenten-Entwicklung – das 4-Stufen-Reifegradmodell für professionelle AI-Tools

Workshop: AI-Strategie für UX-Teams – Von der Vision zur Umsetzung

Strategisch planen statt blind experimentieren – AI als echter Hebel für UX-Arbeit

Workshop: Product Thinking in one day - mit AI

Von der Produktidee bis zur Markteinführung – beschleunigt durch AI-Tools

Workshop: Die Grundlagen erfolgreicher Continuous Discovery mit einer Prise AI

No-Bullshit-Interviews: Mit Methodenwissen und AI zu validen Ergebnissen

bottom of page