
Your Trainer
Tara Bosenick ist seit 1999 UX-Spezialistin und hat die deutsche UX-Branche auf Agenturseite mit aufgebaut. Sie entwickelt neue UX-Methoden, quantifiziert UX und führt UX in Unternehmen ein – alles mit dem klaren Ziel, dass es funktioniert.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in qualitativer Forschung unterstützt sie Teams dabei, methodisch fundierte Nutzerinterviews durchzuführen. Sie kennt die Herausforderungen beim Torres-Ansatz aus der Praxis und hat bewährte Strategien entwickelt, um Product Teams zu echten Interview-Profis zu machen. Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.
Dabei war sie immer daran interessiert, coole Unternehmenskulturen zu schaffen, in denen Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg zusammenkommen. Seit Jahren unterstützt sie Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work, Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.
Teresa Torres' Continuous Discovery ist in aller Munde – und das zu Recht. Das Problem? Plötzlich sollen Product Owner, Requirements Engineers und Entwickler:innen Nutzerinterviews führen. Ohne Plan. Ohne Methodik. Ohne zu wissen, was sie da eigentlich tun.
Das Ergebnis: Oberflächliche Gespräche, die bestätigen, was du eh schon dachtest. Schöne Bestätigung, null Erkenntnisgewinn.
Wir machen das anders. In diesem Seminar lernst du, wie richtige Nutzerinterviews funktionieren – methodisch sauber, effizient und mit echten Insights. Keine Pseudoforschung, sondern handwerklich solide Arbeit, die dein Produkt voranbringt.
Warum du dabei sein solltest
Methodische Sicherheit statt Bauchgefühl: Führe deine ersten Interviews mit Selbstvertrauen durch – basierend auf solider Methodik, nicht auf Hoffnung.
Echte Erkenntnisse statt schöner Bestätigungen: Sorge dafür, dass deine Discovery-Aktivitäten wirklich neue Insights liefern und nicht nur deine Annahmen bestätigen.
Effizienter Prozess von A bis Z: Lerne, wie du den kompletten Interview-Prozess zeit- und ressourcenschonend gestaltest – ohne Qualitätsverluste.
KI als Werkzeug nutzen: Verstehe, wann und wie KI-Tools dich unterstützen können, ohne die methodische Qualität zu verwässern.
Sofort einsetzbare Tools: Geh mit konkreten Templates, Checklisten und Übungen nach Hause, die du direkt verwenden kannst.
Praxis meets Theorie: Profitiere von der perfekten Balance zwischen methodischen Grundlagen und pragmatischen Lösungen für den Unternehmensalltag.
Das erwartet dich
Continuous Discovery im Kontext – Chancen und Herausforderungen
Klartext zur Ausgangssituation:
Warum Continuous Discovery wichtig ist, aber methodische Fallgruben bereithält
Die Rolle von Nutzerinterviews im Opportunity Solution Tree nach Teresa Torres
Unterschiede zu klassischen UX-Research-Methoden
Typische Stolpersteine, wenn Product-Teams ohne Research-Background loslegen
Was wirklich entscheidend ist für valide Erkenntnisse
Methodische Grundlagen qualitativer Interviews
Das Handwerkszeug für erfolgreiche Nutzerforschung:
Verschiedene Interviewtypen und wann du welchen einsetzt
Objektivität und Neutralität in der qualitativen Forschung – warum das wichtig ist
Mental Models und was sie über Nutzerbedürfnisse verraten
Ethische Grundlagen und Datenschutz – rechtlich sauber arbeiten
Verzerrungen (Biases) erkennen und vermeiden – dein Bullshit-Detektor
Planung und Vorbereitung von Nutzerinterviews
Der Grundstein für erfolgreiche Interviews:
Klare Forschungsziele und -fragen definieren
Die richtigen Interviewpartner finden und auswählen
Optimales Interview-Setting planen (Dauer, Format, Umgebung)
Organisation und Logistik – damit nichts schiefgeht
Technische Aspekte meistern (Aufzeichnung, Remote vs. vor Ort)
Erstellung effektiver Interviewleitfäden
Von der Forschungsfrage zum strukturierten Gespräch:
Aufbau und Struktur eines guten Interviewleitfadens
Offene und nicht-direktive Fragen formulieren – die Kunst des richtigen Fragens
Suggestivfragen und Priming vermeiden – subtile Fallen umgehen
Problem- vs. Lösungsraum: Die richtige Balance finden
Praktische Übung: Erstelle deinen eigenen Leitfaden
KI-Unterstützung bei der Leitfadenerstellung
Moderne Tools sinnvoll nutzen:
Wie KI bei der Entwicklung von Fragetechniken hilft
Prompting-Strategien für methodisch saubere KI-Fragen
KI-generierte Leitfäden reviewen und optimieren
Praktische Übung: Kollaborative Leitfadenerstellung mit KI
Grenzen der KI-Unterstützung – wann menschliche Expertise unverzichtbar ist
Professionelle Durchführung von Nutzerinterviews
Die Kunst der Gesprächsführung:
Rapport und Vertrauen aufbauen – Menschen zum Reden bringen
Active Listening und verbale/non-verbale Kommunikation
Schwierige Gesprächssituationen meistern und unerwartete Antworten nutzen
Follow-up-Fragen stellen und tiefer nachbohren
Praktische Übungen zur Interviewführung im geschützten Rahmen
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Aus den Fehlern anderer lernen:
Typische Anfängerfehler bei Nutzerinterviews
Confirmation Bias – wenn du nur hörst, was du hören willst
Social Desirability erkennen – wenn Nutzer nett sein wollen
Der schmale Grat zwischen Nachfragen und Suggestivfragen
Praktische Tipps zur Selbstreflexion und Qualitätskontrolle
Effiziente Analyse qualitativer Daten
Vom Interview zur Erkenntnis:
Grundprinzipien der qualitativen Datenanalyse
Strukturierte Dokumentation und Transkription
Codierung und thematische Analyse von Interviewdaten
Muster und Insights identifizieren – wo stecken die echten Erkenntnisse?
Von Einzelerkenntnissen zu verallgemeinerbaren Aussagen
KI-unterstützte Analyse von Interviewdaten
Moderne Analysetools clever einsetzen:
KI bei Transkription und Erstanalyse – wo macht das Sinn?
Prompting-Strategien für KI-gestützte Theme- und Pattern-Identifikation
KI-Analyseergebnisse kritisch bewerten – nicht alles glauben, was die Maschine sagt
KI-Erkenntnisse in den Opportunity Solution Tree integrieren
Praktisches Beispiel: Interviewtranskript mit KI-Support analysieren
Integration in den Continuous Discovery Prozess
Den Kreis schließen:
Interviewergebnisse in den Opportunity Solution Tree einbauen
Erkenntnisse im Produktteam kommunizieren – so dass alle verstehen
Vom Interview zur validierten Opportunity
Regelmäßige Interviewzyklen planen und etablieren
Nachhaltige Interview-Praxis im Team entwickeln
Für wen ist das Seminar?
Das Seminar ist für alle, die im Rahmen von Continuous Discovery Nutzerinterviews führen sollen, aber bisher wenig Erfahrung mit qualitativer Forschung haben:
Product Owner und Product Manager, die regelmäßig mit Nutzern sprechen sollen
Requirements Engineers, die ihre Anforderungserhebung durch direkte Nutzergespräche verbessern möchten
Entwickler:innen, die im Rahmen von Dual-Track-Scrum an Discovery-Aktivitäten beteiligt sind
Designer:innen, die ihre Interview-Skills systematisch ausbauen möchten
Scrum Master und Agile Coaches, die Teams bei der Implementierung von Continuous Discovery unterstützen
Was du mitnimmst
- Methodische Grundlagen qualitativer Nutzerinterviews – das Fundament für alles Weitere
- Strukturierte Interviewleitfäden erstellen – auch mit KI-Support, wenn es sinnvoll ist
- Professionelle Gesprächsführung – wie du echte Insights aus Menschen herausholst
- Bias-Radar – häufige Fehler erkennen und elegant umschiffen
- Effiziente Analysemethoden für qualitative Daten – von der Aufzeichnung zur Erkenntnis
- KI-Tools gezielt einsetzen – da, wo sie helfen, nicht wo sie schaden

AI
Workshop: Die Grundlagen erfolgreicher Continuous Discovery mit einer Prise AI
No-Bullshit-Interviews: Mit Methodenwissen und AI zu validen Ergebnissen

