top of page
uintent Firmenlogo

HEALTHCARE, COVID 19, EXPERT REVIEW, TRACING APP

Die deutsche Corona Tracking App – Eine Quick & Dirty UX Bewertung

Gestern wurde die deutsche Corona-Tracing-App veröffentlicht. Vor der Veröffentlichung der App gab es eine Menge Diskussionen über Datenschutz und Datensicherheit, aber ein Aspekt, den ich nirgends erwähnt sah, war der Aspekt der Einfachheit der Nutzung und Usability. Heute werde ich die Benutzerfreundlichkeit der App kurz überprüfen und vielleicht einige Ideen zur Verbesserung liefern.

7

MIN

17. Juni 2020

Hintergrund

Am 16. Juni 2020 wurde die staatlich geförderte App "Corona Warn-App" für die deutsche Öffentlichkeit über den Google Play Store und den Apple App Store veröffentlicht. Die App wurde von der Deutschen Telekom und SAP entwickelt. Sinn und Zweck der App ist es, den deutschen Bürgern Informationen über ihren individuellen COVID-19-Risikostatus zu geben, indem sie den Kontakt zu anderen Personen, die die App ebenfalls auf ihrem Smartphone installiert haben, nachverfolgen können. In diese Überprüfung fließen auch einige Rückmeldungen von Kollegen, Freunden und Familie ein, die die App in den letzten 24 Stunden ebenfalls auf ihrem Smartphone installiert haben.

 

Schritt 1: Installation aus dem Google play / Apple app store

Am ersten Tag der Verfügbarkeit schien die größte Hürde für viele potenzielle Nutzer die Tatsache zu sein, dass die App einfach sehr schwer zu finden war. In beiden App Stores führte die Suche nach "Corona", "COVID" oder sogar "Corona warn app" (der vollständige Name der App) nicht zu einem Link zur App. So blieb den Nutzern nur die Möglichkeit, die App zu googeln und zu hoffen, dass sie den Link zur App über andere Seiten finden würden.

 

Screenshots from the app store showing no search results for “Coronavirus-Warnapp”, then incorrect app results with the search term “Coronavirus-App”

Viele meiner Kontakte erzählten mir, dass sie die App gegoogelt hatten und dann einen Link zur Store-Seite der App auf der Seite einer Online-Zeitung oder eines Magazins gefunden hatten. Seit heute Morgen scheint dieses Problem behoben zu sein (wahrscheinlich haben die Stores von Google und Apple ihre Suchrelevanztabellen gestern Abend aktualisiert) und heute erscheint die App in beiden Stores als erste Übereinstimmung für relevante Suchbegriffe in Deutschland.

Mehrere meiner Freunde erzählten mir, dass sie die Empfehlungslinks direkt an ihre Verwandten geschickt haben, von denen sie dachten, dass sie nicht in der Lage sein würden, die richtige App schnell über eine Suchmaschine zu finden und sich durch Online-Nachrichten zu klicken. Positiv ist, dass die App einen sichtbaren Link bietet, um den Standort des App-Stores mit anderen zu teilen.




Screenshot of the App Store with the correct Corona warning app and another screenshot showing the button to share the download link directly

Mehrere Personen, mit denen ich den Installationsprozess besprochen habe, wiesen darauf hin, dass sie ältere Verwandte haben, die noch iPhones der älteren Generation (6 und älter) verwenden und die daher von der Installation der App ausgeschlossen sind. So wie ich das verstehe, benötigt die App eine bestimmte Art von Bluetooth-Funktion, die auf diesen Telefonen nicht verfügbar ist. Da meiner Erfahrung nach viele ältere Bürger dazu neigen, ihre Smartphones nicht so häufig zu aktualisieren, wie es in jüngeren Generationen üblich ist, oder die Telefone benutzen, die sie von ihren jüngeren Verwandten geerbt haben, könnte die App eine kritische Anzahl von Bürgern nicht erreichen - von denen viele in der Risikogruppe für einen schwereren Verlauf der COVID-19-Infektion sind.

Leider zeigt der Apple App Store nur die Meldung an, dass iOS13.5 oder neuer benötigt wird, um die App zu installieren, gibt aber keine Informationen darüber, was der Benutzer in diesem Moment tun kann, wenn er kein iOS13.5 installiert hat ("versuchen Sie, die Software zu aktualisieren" "iOS 13.5 ist nur auf iPhone 7 oder neuer verfügbar").

 

Schritt 2: Installation

Der Installationsprozess der App ist recht einfach - er kann durch wiederholtes Drücken einer gut erkennbaren Schaltfläche am unteren Bildschirmrand abgeschlossen werden.Allerdings sind die Informationen, die in den einzelnen Schritten des Installationsvorgangs vermittelt werden, weder für ein schnelles Lesen strukturiert, noch in leichter Sprache verfasst. Nutzer, die keine Muttersprachler sind, eine Lernschwäche oder Legasthenie haben, könnten Schwierigkeiten haben, die relevanten Informationen zur Funktionsweise der App zu verstehen. Texte wie dieser "Die verschlüsselten Zufallscodes geben nur Auskunft über das Datum, die Dauer und die anhand der Signalstärke berechnete Entfernung zu Ihren Mitmenschen. Persönliche Daten wie Name, Adresse und Aufenthaltsort werden zu keiner Zeit erfasst." könnten in Bullet-Points strukturiert und wichtige Aspekte durch passende Icons hervorgehoben werden. Dies würde bereits das schnelle Überfliegen und Verstehen der bereitgestellten Informationen erleichtern.

Da die App am besten funktioniert, wenn sie von den meisten Menschen genutzt wird, würden wir außerdem empfehlen, einen On-Screen-Schalter zu implementieren, der es dem Benutzer ermöglicht, die Sprache auf dem Bildschirm auf Einfache Sprache umzuschalten.

In Deutschland müssen wir auch berücksichtigen, dass es einen relevanten Teil der Bevölkerung gibt, der die deutsche Sprache derzeit noch lernt oder gar kein Deutsch spricht (z.B. Flüchtlinge, Langzeit-Geschäftsreisende oder Touristen, die derzeit aufgrund einer Abriegelung nicht in ihr Heimatland zurückkehren können). Die App ist derzeit in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Das hilft diesen Anwendern schon sehr bei der Nutzung der App - und hilft damit letztlich, das Infektionsrisiko für uns alle zu verringern. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass eine Übersetzung der App in weitere Sprachen auch denjenigen helfen könnte, die keine dieser beiden Sprachen fließend beherrschen.

 

Schritt 3: App-Nutzung

Nach der Installation gibt es weiterhin Probleme mit der Sprache (wie in der Überprüfung des Installationsschritts oben beschrieben), obwohl einige Anstrengungen unternommen wurden, lange Texte aufzulösen. Zum Beispiel bei den Informationen über den individuellen aktuellen Risikostatus. Hier werden Informationen zu empfohlenen Verhaltensweisen in einer Liste von kurzen Texten strukturiert und mit passenden Icons illustriert, was die Wahrnehmung und das Verständnis dieser Ratschläge deutlich weniger umständlich macht.

Comparison of two app screenshots for risk identification. The screenshot on the left with long text and the screenshot on the right with key points and icons.

                           

Ein weiterer positiver Aspekt: Die App bietet sehr viele Informationen über ihre Funktion und wie ihr Design versucht, die Privatsphäre des Nutzers zu schützen. Meine Freunde und Familie waren größtenteils zufrieden mit den Informationen, die zur Verfügung gestellt wurden. Auf der anderen Seite gibt es aber auch einen Aspekt, den viele meiner Freunde und Kollegen kritisiert haben: Sie sind sich unsicher, ob die App im Hintergrund weiterläuft, wenn sie sie schließen. Leider gibt weder die App selbst, noch die verlinkte FAQ-Seite Auskunft über diesen Aspekt.

Es wäre empfehlenswert, diese Information ständig auf dem Hauptbildschirm der App oder zumindest als letzten Schritt im Installationsprozess und in den FAQs bereitzustellen.

 

Gesamturteil

Für den durchschnittlichen deutschen Nutzer scheint die App (zum jetzigen Zeitpunkt) einfach genug zu installieren und zu bedienen zu sein. Die Frage des Offenhaltens der App sollte jedoch angegangen werden. Auch sollte bedacht werden, dass ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung aufgrund fehlender Hardware nicht in der Lage sein wird, die App zu installieren - zumindest sollten sie darüber informiert werden, welche Möglichkeiten sie haben oder welche Schritte sie unternehmen müssten, um die App nutzen zu können.

Für Nicht-Muttersprachler, Lernende der deutschen Sprache, Besucher, Menschen mit eingeschränkten kognitiven Funktionen oder für Menschen mit Legasthenie ist die App wahrscheinlich leicht zu installieren (wenn sie sich nicht darum kümmern, womit sie einverstanden sind, wenn sie im Installationsprozess auf die Schaltfläche Weiter klicken). Allerdings wäre die App für diese Benutzer wahrscheinlich attraktiver (und die Nutzungsrate würde wahrscheinlich steigen), wenn die Informationen in der App besser strukturiert wären und wenn sie auf leichte Sprache umschalten könnten.

Wir hoffen, dass diese Probleme in zukünftigen Updates behoben werden, damit noch mehr Menschen die App installieren und uns helfen, uns und unsere Community vor COVID-19 zu schützen.

 

Update - 17.06.2020

Einige unserer Leser haben uns kontaktiert und darauf hingewiesen, dass es eine englische Version der App gibt, die installiert wird, wenn die Systemsprache auf Englisch eingestellt ist. Wir haben unseren Text geändert, um diese Information wiederzugeben. Vielen Dank an alle, die uns darauf hingewiesen haben!

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 5: Die Zukunft beginnt jetzt – UX im Wandel und Tara mittendrin

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 4: Sichtbar werden – Tara, die Transition und ein neuer Blick aufs Leben

UX

Isometrische Illustration von digitalen Gesundheitsgeräten, darunter Blutzuckermessgerät, Thermometer, Smartphone mit Gesundheitsdaten, Blutprobe und Medikamentenflasche.

Telemedizin 2025: Zwischen Potenzial und Praxis – Wie UX-Research die Versorgung stärkt

DIGITISATION, HEALTHCARE, MHEALTH

Stilisierte Darstellung eines Gehirns und eines neuronalen Netzwerks als Symbol für KI und maschinelles Denken.

Wie ein Transformer denkt – und warum er halluziniert

AI & UXR, LLM, HUMAN VS AI, OPEN AI

Geteiltes Bild mit einem verwirrten Mann auf der linken Seite mit dem Titel „Vorher“, der auf einen Bildschirm mit der Aufschrift „KI“ schaut. Auf der rechten Seite ist ein Mann zu sehen, der zufrieden auf denselben Bildschirm schaut und den Titel „Nach dem UX-Test“ trägt.

KI-Diagnostik im Wandel: Zwischen technologischer Präzision und menschlichem Vertrauen

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 3: Vom Konzern zurück zur Freiheit: Wie aus Frust die Idee zu ReSight entstand

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 2: Selbstverleugnung, Wachstum und Krisen: Die zweite Phase von SirValUse – und von Tara

UX, BACKSTORY

Bunte 3D-Illustration eines digitalen Arbeitsplatzes mit Daten und Tools.

UX-Wissen besser nutzen: Was Repository-Tools leisten – und was nicht

AI & UXR, TOOLS, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Drei stilisierte Personen mit Sprechblasen vor blauem Hintergrund – „Chattable Personas“.

Künstliche Nutzer, echte Erkenntnisse? Wie generative Agenten das UX-Feld verändern könnten

AI & UXR, HUMAN VS AI, LLM, TRENDS, UX METHODS, PERSONAS

Chirurg im klinischen Operationssaal, umgeben von einer sterilen Operationsumgebung, zahlreichen Geräten und Monitoren

"Gut genug?": Balance zwischen Compliance und Pragmatismus in der Nutzerforschung für Medizinprodukte

HEALTHCARE, FORMATIVE EVALUATION, SUMMATIVE STUDY

Farbenfrohe Illustration eines Roboters mit Dokument und Bleistift auf hellem Hintergrund.

Klarer schreiben mit der Wolf-Schneider-KI – ein Selbstversuch

AI & UXR, OPEN AI

Dunkel designtes Bild als Ankündigung für eine neue Podcastreihe. Auf  zwei Polaroidbildern sind ein Baby und ein Mann zu sehen.

„Innen wie außen“ – Eine Podcastreihe über Veränderung, Verantwortung und Selbstfindung

UX, BACKSTORY

Illustration mit fünf farbenfrohen Symbolen auf dunklem Hintergrund, die verschiedene KI-Systeme darstellen.
Links oben: Gehirn mit Glühbirne – „GenAI: Kreativität“.
Rechts daneben: Buch mit Lupe – „RAG: Wissen“.
Oben rechts: Organigramm – „MCP: Struktur“.
Unten links: Codefenster mit Pfeil – „Function Calling: Zugriff“.
Unten rechts: lächelnder Roboter – „Agenten: Assistenz“.

Fünf Arten von KI-Systemen – und was sie für uns tun

AI & UXR, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Illustration eines stilisierten Gehirns (LLM) zwischen einem menschlichen Profil und einem Bücherregal mit Lupe – symbolisiert den Zugriff von KI auf externes Wissen.

RAGs gegen Halluzinationen – gut gedacht, aber nicht gut genug?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Zwei Personen sitzen an einem Frühstückstisch und nutzen ein Tablet mit der App „ZEITKOMPASS“ von Inclusys, die einen farbenfrohen Tagesplan und eine Uhr anzeigt. Auf dem Tisch stehen Brötchen, Obst und Kaffee.

UX for Good mit INCLUSYS: Wie wir Barrieren im Alltag besser verstehen lernten

ACCESSIBILITY, ADVANTAGES USER RESEARCH, RESEARCH, UX FOR GOOD

Frau in einem orangenen T-Shirt sitzt auf einer blauen Couch und lächelt einen Interviewer an.

UX im Gesundheitswesen: Worauf es bei Interviews mit Patient:innen wirklich ankommt

BEST PRACTICES, HEALTHCARE, RESEARCH, UX INSIGHTS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Jan Panhoff

Jan begann 2004 als UX-Forscher zu arbeiten, nachdem er seinen M.Sc. in digitalen Medien abgeschlossen hatte. 10 Jahre lang unterstützte er eBay als Embedded UX Consultant. Sein Fokus bei uintent liegt auf der Automobil- und Innovationsforschung.

Darüber hinaus ist er einer der Vertreter von uintent in der UX Alliance, einem Netzwerk von führenden UX-Forschungs- und Designunternehmen rund um den Globus.


bottom of page