top of page
uintent Firmenlogo

ACCESSIBILITY, REGULATIONS

Das Europäische Gesetz zur Barrierefreiheit und seine Auswirkungen auf UX



EU-Richtlinie zielt auf bessere Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen ab - und hat weitreichende Auswirkungen auf UX-Design und UX-Forschung

Gastbeitrag

Im Frühjahr 2019 hat die EU eine Richtlinie über die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen veröffentlicht. EU-Richtlinien sind zwar nicht mit rechtsverbindlichen Gesetzen gleichzusetzen, die Mitgliedsstaaten sind jedoch aufgefordert, sie in nationales Recht umzusetzen. Deutschland beispielsweise ist dieser Verpflichtung bereits mit der Verabschiedung des sogenannten Barrierefreiheitsgesetzes am 20. Mai 2021 nachgekommen (MDR, 2021). Die konkreten Anforderungen an die Barrierefreiheit werden aber erst im Sommer 2022 im Rahmen einer Rechtsverordnung festgelegt (Miesner, 2021). Bislang hat das Europäische Barrierefreiheitsgesetz (engl. European Accessibility Act, kurz EAA) in der Öffentlichkeit keine allzu große Beachtung gefunden, und es scheint, dass die Nachricht inmitten der Pandemie etwas untergegangen ist. Es macht jedoch Sinn, sich näher damit zu befassen, da es weitreichende Auswirkungen auf UX-Design und UX-Forschung hat.

Zunächst einmal gilt das EAA gleichermaßen für Hersteller, Importeure, Händler sowie für Dienstleister. Es deckt ein breites Spektrum von Produkten und Services ab, die nach dem 28. Juni 2025 in Verkehr gebracht werden bzw. von dem Verbraucher genutzt werden sollen.

6

MIN

20. Apr. 2022

DIE FOLGENDEN PRODUKTE FALLEN UNTER DIE EAA:

  1. Allgemeine Computer-Hardware-Systeme für Verbraucher und die entsprechenden Betriebssysteme

  2. Bestimmte Selbstbedienungsterminals (z. B. Geldautomaten, Fahrkartenautomaten)

  3. Verbraucherendgeräte mit interaktiver Rechenleistung für den Zugang zu audiovisuellen Mediendiensten

  4. E-Book-Reader                     

 

Darüber hinaus gilt die Richtlinie auch für die nachfolgenden Dienstleistungen:

  1. Elektronische Kommunikationsdienste (mit Ausnahme von Übertragungsdiensten, die für die Erbringung von Machine-to-Machine-Diensten genutzt werden)

  2. Dienstleistungen für den Zugang zu audiovisuellen Mediendiensten

  3. Bestimmte Elemente von Personenbeförderungsdiensten im Luft-, Bus-, Schienen- und Schiffsverkehr

  4. Bankdienstleistungen

  5. E-Books und die dazugehörige Software

  6. E-Commerce-Dienstleistungen


Die Richtlinie bezieht sich auf Produkte und Dienstleistungen, deren ursprüngliche Gestaltung oder spätere Anpassung für Menschen mit Behinderungen nicht zugänglich sind. Sie zielt auf die Förderung der "vollen und wirksamen gleichberechtigten Teilhabe" (EUR-Lex, 2019) ab, indem auf die besonderen Bedürfnisse von Personen mit Behinderungen eingegangen wird.

Menschen mit Behinderungen werden in Anlehnung an das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN CRPD) definiert. Die entsprechende Definition bezieht sich auf Personen mit "langfristigen körperlichen, geistigen, intellektuellen oder sensorischen Beeinträchtigungen, die in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren ihre volle und wirksame, gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft behindern können" (EUR-Lex, 2019). Darüber hinaus hebt das EEA hervor, dass auch andere Personen, die funktionale Einschränkungen erfahren, wie ältere Menschen, Schwangere oder Personen, die mit Gepäck reisen, von der Richtlinie profitieren würden. Folglich umfasst der Anwendungsbereich der Richtlinie auch altersbedingte Beeinträchtigungen oder andere Ursachen, die mit der Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers zusammenhängen, ob dauerhaft oder vorübergehend.

Die Richtlinie kann in voller Länge hier eingesehen werden.

             

 

Wer profitiert von barrierefreien Produkten?

Obwohl die Richtlinie bestimmte Übergangsfristen zulässt und Kleinstunternehmen im Dienstleistungssektor und in bestimmten Fällen den Inhalt von Websites und mobilen Anwendungen ausschließt, sollten ihre Auswirkungen nicht unterschätzt werden. Dies gilt insbesondere angesichts des breiten Spektrums von Produkten und Dienstleistungen, die von dem EEA abgedeckt werden und der großen Zahl von Personen, die von barrierefreien Produkten und Dienstleistungen profitieren. Um Letzteres mit einigen Zahlen zu untermauern: Von der deutschen Gesamtbevölkerung von 83,2 Millionen Einwohnern (Statistisches Bundesamt, 2021) leiden 13 Millionen an einer Behinderung (MDR, 2021), 4 Millionen sind farbenblind (GEO, 2022), etwa 24 Millionen sind 60 Jahre oder älter (Statista, 2022) und mehr als 6 Millionen können nicht richtig Deutsch lesen und schreiben (Der Tagesspiegel, 2019).   

Unabhängig von gesetzlichen Bestimmungen ist Barrierefreiheit ein Thema, das aufgrund seiner sozialen Dimension sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen von großer Bedeutung ist. Sich für eine gleichberechtigte Teilhabe einzusetzen, geht weit über die Einhaltung von Gesetzen hinaus: Es ist eng mit persönlichen und unternehmerischen Werten innerhalb einer Gesellschaft verbunden und ein Motor für Innovationen.

 

Aber was bedeutet das für UX-Design und UX-Forschung?

Vor allem aber bedeutet es, dass die Zeit für Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit jetzt gekommen ist. Das Jahr 2025 mag weit in der Zukunft liegen, aber strukturelle Veränderungen erfordern lange Vorlaufzeiten. Gerade weil einige Experten und Vertreter von Betroffenenverbänden die von dem EAA angestoßenen Veränderungen nur als einen ersten Schritt in eine barrierefreie Zukunft betrachten (MDR, 2021), ist zu erwarten, dass das Thema weiter an Bedeutung gewinnen wird.

„Der Designprozess und die Designprinzipien müssen von Grund auf überdacht werden.“

Darüber hinaus ist es unerlässlich, den Designprozess und die Designprinzipien von Grund auf zu überdenken. Das UX-Design muss einem neuen Ansatz folgen, der nicht nur verschiedene Aspekte von Zugänglichkeit berücksichtigt, sondern Zugänglichkeit als Kernprinzip betrachtet. In der Tat gibt es bereits einige positive Entwicklungen, wie z. B. Websites in leicht lesbarer Sprache und optimiert für Screenreader, Chatbots und Untertitel.

In der UX-Forschung müssen Menschen mit Behinderungen und Funktionseinschränkungen aktiv in Studien und Umfragen einbezogen werden, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Das bedeutet auch, ihre spezifischen Bedürfnisse zu berücksichtigen, z. B. in Bezug auf die Zugänglichkeit von Forschungseinrichtungen, die Verständlichkeit von Anleitungen und Fragebögen oder die Häufigkeit von Ruhephasen zwischen den Testphasen.

Das alles klingt nach einer Menge Arbeit? Das mag sein, aber Barrierefreiheit ist ein Prozess - und jeder Schritt zählt. Fangen wir also an, denn es gibt viele gute Gründe, dies zu tun!


In unseren Folgeartikeln werden wir verschiedene Themen rund um Barrierefreiheit und UX-Design / UX-Forschung näher beleuchten. Bleiben Sie gespannt!


Quellen:

EUR-Lex (2019): Directive (EU) 2019/882 of the European Parliament and of the Council of 17 April 2019 on the accessibility requirements for products and services. Available at: https://eur-lex.europa.eu/eli/dir/2019/882/oj?locale=en (08.03.2022)GEO (2022): Interaktive Bilder. Wie farbenblinde Menschen die Welt sehen. Available at:   https://www.geo.de/wissen/gesundheit/19493-rtkl-interaktive-bilder-wie-farbenblinde-menschen-die-welt-sehen (08.03.2022)MDR (2021): Reaktionen – Was das neue Barrierefreiheitsgesetz bringt. Available at:   https://www.mdr. de/religion/neues-barrierefreiheits-staerkungs-gesetz-reaktionen100.html (08.03.2022; Update 16.02.2023 - Artikel nicht mehr online)Miesner, Simone/Bundesfachstelle Barrierefreiheit (2019): VdK-Symposium „Barrierefreies Wohnen und Leben“. Available at: https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/SharedDocs/Downloads/DE/Veroeffentlichungen/vortrag-bfsg.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (08.03.2022)Statista (2022): Bevölkerung - Zahl der Einwohner in Deutschland nach relevanten Altersgruppen am 31. Dezember 2020. Available at: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1365/umfrage/bevoelkerung-deutschlands-nach-altersgruppen/ (08.03.2022)Statistisches Bundesamt (2021): Bevölkerungsstand: Amtliche Einwohnerzahl Deutschlands 2021. Available at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/_inhalt.html (08.03.2022)

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Gastbeitrag

Seit 2021 ist Caroline UX-Consultant und Mitinhaberin bei uintent. Ihr beruflicher Werdegang und ihr Hintergrund in Psychologie haben ihr ein tiefes Verständnis für Nutzerbedürfnisse und -verhaltensweisen vermittelt. 🕵️‍♀️

Sie ist Expertin für Mixed-Methods-Ansätze und internationale Forschungsprojekte. Sie ist hauptsächlich für Usability-Tests in der Automobilbranche zuständig und beschäftigt sich mit dem Thema Barrierefreiheit. Caroline sitzt in unserem Münchner Büro.

bottom of page