top of page
uintent Firmenlogo

ACCESSIBILITY, REGULATIONS

Das Europäische Gesetz zur Barrierefreiheit und seine Auswirkungen auf UX



EU-Richtlinie zielt auf bessere Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen ab - und hat weitreichende Auswirkungen auf UX-Design und UX-Forschung

Gastbeitrag

Im Frühjahr 2019 hat die EU eine Richtlinie über die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen veröffentlicht. EU-Richtlinien sind zwar nicht mit rechtsverbindlichen Gesetzen gleichzusetzen, die Mitgliedsstaaten sind jedoch aufgefordert, sie in nationales Recht umzusetzen. Deutschland beispielsweise ist dieser Verpflichtung bereits mit der Verabschiedung des sogenannten Barrierefreiheitsgesetzes am 20. Mai 2021 nachgekommen (MDR, 2021). Die konkreten Anforderungen an die Barrierefreiheit werden aber erst im Sommer 2022 im Rahmen einer Rechtsverordnung festgelegt (Miesner, 2021). Bislang hat das Europäische Barrierefreiheitsgesetz (engl. European Accessibility Act, kurz EAA) in der Öffentlichkeit keine allzu große Beachtung gefunden, und es scheint, dass die Nachricht inmitten der Pandemie etwas untergegangen ist. Es macht jedoch Sinn, sich näher damit zu befassen, da es weitreichende Auswirkungen auf UX-Design und UX-Forschung hat.

Zunächst einmal gilt das EAA gleichermaßen für Hersteller, Importeure, Händler sowie für Dienstleister. Es deckt ein breites Spektrum von Produkten und Services ab, die nach dem 28. Juni 2025 in Verkehr gebracht werden bzw. von dem Verbraucher genutzt werden sollen.

6

MIN

Apr 20, 2022

DIE FOLGENDEN PRODUKTE FALLEN UNTER DIE EAA:

  1. Allgemeine Computer-Hardware-Systeme für Verbraucher und die entsprechenden Betriebssysteme

  2. Bestimmte Selbstbedienungsterminals (z. B. Geldautomaten, Fahrkartenautomaten)

  3. Verbraucherendgeräte mit interaktiver Rechenleistung für den Zugang zu audiovisuellen Mediendiensten

  4. E-Book-Reader                     

 

Darüber hinaus gilt die Richtlinie auch für die nachfolgenden Dienstleistungen:

  1. Elektronische Kommunikationsdienste (mit Ausnahme von Übertragungsdiensten, die für die Erbringung von Machine-to-Machine-Diensten genutzt werden)

  2. Dienstleistungen für den Zugang zu audiovisuellen Mediendiensten

  3. Bestimmte Elemente von Personenbeförderungsdiensten im Luft-, Bus-, Schienen- und Schiffsverkehr

  4. Bankdienstleistungen

  5. E-Books und die dazugehörige Software

  6. E-Commerce-Dienstleistungen


Die Richtlinie bezieht sich auf Produkte und Dienstleistungen, deren ursprüngliche Gestaltung oder spätere Anpassung für Menschen mit Behinderungen nicht zugänglich sind. Sie zielt auf die Förderung der "vollen und wirksamen gleichberechtigten Teilhabe" (EUR-Lex, 2019) ab, indem auf die besonderen Bedürfnisse von Personen mit Behinderungen eingegangen wird.

Menschen mit Behinderungen werden in Anlehnung an das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN CRPD) definiert. Die entsprechende Definition bezieht sich auf Personen mit "langfristigen körperlichen, geistigen, intellektuellen oder sensorischen Beeinträchtigungen, die in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren ihre volle und wirksame, gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft behindern können" (EUR-Lex, 2019). Darüber hinaus hebt das EEA hervor, dass auch andere Personen, die funktionale Einschränkungen erfahren, wie ältere Menschen, Schwangere oder Personen, die mit Gepäck reisen, von der Richtlinie profitieren würden. Folglich umfasst der Anwendungsbereich der Richtlinie auch altersbedingte Beeinträchtigungen oder andere Ursachen, die mit der Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers zusammenhängen, ob dauerhaft oder vorübergehend.

Die Richtlinie kann in voller Länge hier eingesehen werden.

             

 

Wer profitiert von barrierefreien Produkten?

Obwohl die Richtlinie bestimmte Übergangsfristen zulässt und Kleinstunternehmen im Dienstleistungssektor und in bestimmten Fällen den Inhalt von Websites und mobilen Anwendungen ausschließt, sollten ihre Auswirkungen nicht unterschätzt werden. Dies gilt insbesondere angesichts des breiten Spektrums von Produkten und Dienstleistungen, die von dem EEA abgedeckt werden und der großen Zahl von Personen, die von barrierefreien Produkten und Dienstleistungen profitieren. Um Letzteres mit einigen Zahlen zu untermauern: Von der deutschen Gesamtbevölkerung von 83,2 Millionen Einwohnern (Statistisches Bundesamt, 2021) leiden 13 Millionen an einer Behinderung (MDR, 2021), 4 Millionen sind farbenblind (GEO, 2022), etwa 24 Millionen sind 60 Jahre oder älter (Statista, 2022) und mehr als 6 Millionen können nicht richtig Deutsch lesen und schreiben (Der Tagesspiegel, 2019).   

Unabhängig von gesetzlichen Bestimmungen ist Barrierefreiheit ein Thema, das aufgrund seiner sozialen Dimension sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen von großer Bedeutung ist. Sich für eine gleichberechtigte Teilhabe einzusetzen, geht weit über die Einhaltung von Gesetzen hinaus: Es ist eng mit persönlichen und unternehmerischen Werten innerhalb einer Gesellschaft verbunden und ein Motor für Innovationen.

 

Aber was bedeutet das für UX-Design und UX-Forschung?

Vor allem aber bedeutet es, dass die Zeit für Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit jetzt gekommen ist. Das Jahr 2025 mag weit in der Zukunft liegen, aber strukturelle Veränderungen erfordern lange Vorlaufzeiten. Gerade weil einige Experten und Vertreter von Betroffenenverbänden die von dem EAA angestoßenen Veränderungen nur als einen ersten Schritt in eine barrierefreie Zukunft betrachten (MDR, 2021), ist zu erwarten, dass das Thema weiter an Bedeutung gewinnen wird.

„Der Designprozess und die Designprinzipien müssen von Grund auf überdacht werden.“

Darüber hinaus ist es unerlässlich, den Designprozess und die Designprinzipien von Grund auf zu überdenken. Das UX-Design muss einem neuen Ansatz folgen, der nicht nur verschiedene Aspekte von Zugänglichkeit berücksichtigt, sondern Zugänglichkeit als Kernprinzip betrachtet. In der Tat gibt es bereits einige positive Entwicklungen, wie z. B. Websites in leicht lesbarer Sprache und optimiert für Screenreader, Chatbots und Untertitel.

In der UX-Forschung müssen Menschen mit Behinderungen und Funktionseinschränkungen aktiv in Studien und Umfragen einbezogen werden, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Das bedeutet auch, ihre spezifischen Bedürfnisse zu berücksichtigen, z. B. in Bezug auf die Zugänglichkeit von Forschungseinrichtungen, die Verständlichkeit von Anleitungen und Fragebögen oder die Häufigkeit von Ruhephasen zwischen den Testphasen.

Das alles klingt nach einer Menge Arbeit? Das mag sein, aber Barrierefreiheit ist ein Prozess - und jeder Schritt zählt. Fangen wir also an, denn es gibt viele gute Gründe, dies zu tun!


In unseren Folgeartikeln werden wir verschiedene Themen rund um Barrierefreiheit und UX-Design / UX-Forschung näher beleuchten. Bleiben Sie gespannt!


Quellen:

EUR-Lex (2019): Directive (EU) 2019/882 of the European Parliament and of the Council of 17 April 2019 on the accessibility requirements for products and services. Available at: https://eur-lex.europa.eu/eli/dir/2019/882/oj?locale=en (08.03.2022)GEO (2022): Interaktive Bilder. Wie farbenblinde Menschen die Welt sehen. Available at:   https://www.geo.de/wissen/gesundheit/19493-rtkl-interaktive-bilder-wie-farbenblinde-menschen-die-welt-sehen (08.03.2022)MDR (2021): Reaktionen – Was das neue Barrierefreiheitsgesetz bringt. Available at:   https://www.mdr. de/religion/neues-barrierefreiheits-staerkungs-gesetz-reaktionen100.html (08.03.2022; Update 16.02.2023 - Artikel nicht mehr online)Miesner, Simone/Bundesfachstelle Barrierefreiheit (2019): VdK-Symposium „Barrierefreies Wohnen und Leben“. Available at: https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/SharedDocs/Downloads/DE/Veroeffentlichungen/vortrag-bfsg.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (08.03.2022)Statista (2022): Bevölkerung - Zahl der Einwohner in Deutschland nach relevanten Altersgruppen am 31. Dezember 2020. Available at: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1365/umfrage/bevoelkerung-deutschlands-nach-altersgruppen/ (08.03.2022)Statistisches Bundesamt (2021): Bevölkerungsstand: Amtliche Einwohnerzahl Deutschlands 2021. Available at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/_inhalt.html (08.03.2022)

Eine visuelle Darstellung der ökologischen Auswirkungen von KI mit Rechenzentren, Energieverbrauch und Umweltauswirkungen.

Die ökologischen Auswirkungen von KI – Warum Nachhaltigkeit auch für digitale Innovationen zählt

AI & UXR, CHAT GPT

Bunte Illustration eines futuristischen Arbeitsplatzes mit holographischer KI-Interaktion und strukturierten Prompts.

Wie Du mit komplexen Prompts in KI arbeitest: Strukturierte Strategien und Best Practices

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

Ein humorvolles Bild zur KI-Qualitätsbewertung: Ein Roboter mit Datencharts betrachtet einen verwirrten Hamster vor einer Gesichtserkennung, eine Pizza mit Kleber und einen Stein als „Nahrung“.

Anekdotische Evidenz oder systematische KI-Forschung – Stand der Dinge und was noch zu tun ist.

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Drei Businessmänner, die vor einer Fensterfront stehe und sich unterhalten.

Argumente für UX-Forschung: Stakeholder überzeugen

HOW-TO, OBJECTION HANDLING, STAKEHOLDER MANAGEMENT, UX

Futuristische, kosmische Szene mit der leuchtenden Zahl 42 im Zentrum, umgeben von abstrakten, technologischen und galaktischen Elementen.

Was "42" uns über Change-Management und UX lehrt

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI, UX

Ein abstrakter humanoider Umriss aus handgeschriebenen Notizen, Büchern und fließenden Tintenlinien in weichen Pastelltönen, umgeben von einer gemütlichen Studioumgebung.

Mit wem reden wir eigentlich? Wie das Bild von ChatGPT unsere Kommunikation beeinflusst

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration zum Turing-Test mit menschlichem und robotischem Gesicht, verbunden durch Chat-Symbole.

Warum Künstliche Intelligenz den Turing-Test immer noch nicht besteht 

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

zwei gefaltete Hände, die eine wachsende Pflanze halten

UX For a Better World: Wir verschenken ein UX-Forschungsprojekt an gemeinnützige Organisationen und nachhaltige Unternehmen!

UX INSIGHTS, UX FOR GOOD, TRENDS, RESEARCH

Zwei humanoide Roboter in einem futuristischen Studio, die über ihre Existenz reflektieren. Dunkle Atmosphäre mit digitalem Hintergrund.

Versteht eine KI ihre eigene Existenzkrise?

AI & UXR, CHAT GPT

Mehrere fröhliche Menschen lachen über einen KI-Bildschirm, der den Text „Fehler 404: Humor nicht gefunden“ zeigt, umgeben von Witzblasen, Codesymbolen und Büchern über Humor.

Versteht eine KI Witze?

AI & UXR, CHAT GPT

Ein futuristisches Buch mit leuchtendem Cover, umgeben von digitalen Lichtströmen und KI-Symbolen wie Netzwerken und Binärcode.

"Alles überall auf einmal" von Meckel und Steinacker – KI verstehen und verantwortungsvoll nutzen

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

Symbole für Neujahrsvorsätze, Motivation und KI-Unterstützung.

Neujahrsvorsätze Erfolgreich Umsetzen Und Persönliche Motivatoren Herausfinden Mit ChatGPT

AI & UXR

Ein Gehirn, halb scharf, halb pixelig, zeigt Erinnern und Vergessen. Dezentes ChatGPT-Logo im Hintergrund.

Erinnern und Vergessen bei ChatGPT – Ein Leitfaden für Einsteiger

AI & UXR

Ein gemütlicher Weihnachtstisch mit einem Laptop, Geschenken, einer Tasse Kakao und festlicher Dekoration, der Kreativität und Humor für die Feiertage zeigt.

Die "Weihnachts-Prompts" – Praktische & Lustige Ideen für die Feiertage 

AI & UXR, TRENDS

Eine futuristische humanoide Figur aus leuchtendem digitalen Code geht in einen Hintergrund aus neuronalen Netzwerken über und symbolisiert KI und Bewusstsein.

Hollywoods Künstliche Intelligenzen vs. ChatGPT: Was Film-KIs mit ChatGPT gemeinsam haben (und was nicht)

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mittelalterliches Bild eines Gelehrten mit Schriftrolle, umgeben von schwebenden Symbolen, die Fehler und Halluzinationen darstellen.

Berechnungen mit der KI: Eine Geschichte von Fehlern und Fügungen.

AI & UXR, OPEN AI, HUMAN VS AI

Ein düsteres, satanisches Bild mit einem bedrohlichen Teufelskopf mit Hörnern, umgeben von gotischen und okkulten Symbolen, darunter Pentagramme und Flammen. Die Phrase „Der Teufel steckt im Detail“ erscheint in fetter gotischer Schrift in der Mitte, wobei rote und schwarze Farben den Hintergrund dominieren.

Alles, was du über Tokens, Datenmengen und die Verarbeitung in ChatGPT wissen musst

AI & UXR

Buntes Bild mit Schreibmaschine, Sprechblasen und Stift, die verschiedene Schreibstile repräsentieren; Hintergrund mit Schriften in verschiedenen Schriftarten für Stilvielfalt.

Dein eigener Schreibstil und ChatGPT: Eine Anleitung für die richtige Kommunikation

AI & UXR

Eine Frau schreit einen Roboter an.

Nett sein hilft - nicht nur bei Menschen, sondern auch der AI

AI & UXR

Ein in der Mitte geteiltes Gesicht, bei dem die linke Hälfte ein Roboter und die rechte Hälfte eine Frau ist.

Männlich, weiblich, neutral? Auf Entdeckungsreise mit einer KI – von „Neutralität“ und Geschlechterrollen

AI & UXR

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Gastbeitrag

Seit 2021 ist Caroline UX-Consultant und Mitinhaberin bei uintent. Ihr beruflicher Werdegang und ihr Hintergrund in Psychologie haben ihr ein tiefes Verständnis für Nutzerbedürfnisse und -verhaltensweisen vermittelt. 🕵️‍♀️

Sie ist Expertin für Mixed-Methods-Ansätze und internationale Forschungsprojekte. Sie ist hauptsächlich für Usability-Tests in der Automobilbranche zuständig und beschäftigt sich mit dem Thema Barrierefreiheit. Caroline sitzt in unserem Münchner Büro.

bottom of page