top of page
uintent Firmenlogo

AI & UXR

Deutsch oder Englisch? Wie die Sprachwahl die Qualität von KI-Antworten beeinflusst


3

MIN

15. Okt. 2024

Die Fähigkeit, KI-Modelle in verschiedenen Sprachen zu nutzen, ist ein klarer Vorteil in der heutigen globalisierten Welt. Doch gibt es Unterschiede in der Qualität der Antworten, je nachdem, ob man auf Deutsch oder Englisch mit der KI kommuniziert? In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Vor- und Nachteile der Sprachwahl bei KI-Systemen wie ChatGPT und beleuchten, welche Feinheiten und Unterschiede beachtet werden sollten.


1. Nuancen und Kontextverständnis: Wann Englisch die Nase vorn hat

Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Verwendung von Englisch und Deutsch liegt in der Fähigkeit der KI, sprachliche Nuancen und den Kontext einer Anfrage zu verstehen. Englisch, als die Sprache mit einer der größten Datenbasen, bietet oft eine breitere Palette an Bedeutungen und kulturellen Referenzen. Die KI kann bei mehrdeutigen Ausdrücken im Englischen schneller erkennen, welche Bedeutung gemeint ist.


Beispiel: Der englische Ausdruck „break the ice“ wird sofort als Redewendung verstanden und korrekt interpretiert. Im Deutschen könnte es sein, dass weniger gebräuchliche Redewendungen wörtlicher genommen werden, was in manchen Fällen zu weniger präzisen Antworten führen kann. Dennoch handelt es sich hierbei um sehr spezifische Fälle, die im Alltag kaum ins Gewicht fallen.


2. Fachvokabular und technische Begriffe: Ein leichter Vorteil für Englisch

Gerade in technischen, wissenschaftlichen oder branchenspezifischen Themenbereichen zeigt sich, dass Englisch oft ein leichter Vorteil ist. Viele der ursprünglich in Englisch entwickelten Begriffe und Definitionen sind in der englischen Version von ChatGPT umfassender vertreten und werden mit mehr Tiefe und zusätzlichen Informationen verbunden.


In der Praxis bedeutet das: Wer nach hochspezifischen Begriffen aus Bereichen wie „Machine Learning“ oder „Neurobiologie“ sucht, könnte auf Englisch detailliertere oder kontextreichere Antworten erhalten. Auf Deutsch sind die Informationen ebenfalls korrekt, aber möglicherweise weniger umfassend oder variantenreich dargestellt.


3. Kreativität und Textgenerierung: Englisch bietet mehr Vielfalt

Ein weiterer Bereich, in dem sich die Sprachwahl auswirken kann, ist die kreative Textgenerierung. Wenn es darum geht, Gedichte, Kurzgeschichten oder metaphorische Sprache zu entwickeln, bietet die englische Sprache durch die größere Datenbasis mehr stilistische Vielfalt. Im Englischen sind kreative Texte oft etwas verspielter oder nutzen eine breitere Palette an sprachlichen Mitteln.


Beispiel: Ein auf Englisch verfasstes Gedicht könnte rhythmisch komplexer oder inhaltlich ausgefeilter sein als eine deutsche Version desselben Themas. Im Deutschen neigen solche kreativen Texte dazu, etwas direkter und einfacher formuliert zu sein – was allerdings auch eine Stärke sein kann, je nach Ziel und Stilpräferenz.


4. Regionale Varianten und Dialekte: Herausforderungen für beide Sprachen

Sowohl das Englische als auch das Deutsche haben ihre regionalen Varianten und Dialekte. Während ChatGPT gut mit britischem, amerikanischem und australischem Englisch umgehen kann, kann es bei stark regionalen Dialekten wie etwa dem Schottischen oder Neuseeländischen Englisch zu Verständnisproblemen kommen. Im Deutschen verhält es sich ähnlich: Hochdeutsch wird sicher verstanden, aber regionale Dialekte wie Bayerisch oder Schweizerdeutsch könnten der KI Schwierigkeiten bereiten.


Interessanterweise hat ChatGPT oft weniger Probleme mit offiziellen Sprachvarianten (z.B. österreichisches Deutsch oder britisches Englisch), solange diese nahe am Hochdeutschen oder Standard-Englisch liegen. Dialekte, die stark von der Schriftsprache abweichen, sind allerdings herausfordernder.


Fazit: Beide Sprachen führen zu hochwertigen Ergebnissen

Insgesamt ist die Sprachwahl bei der Nutzung von KI wie ChatGPT meist eine Frage des persönlichen Komforts. Beide Sprachen – Deutsch und Englisch – liefern hochwertige Antworten, die in den meisten Kontexten sehr gut funktionieren. Kleinere Unterschiede treten vor allem bei Fachvokabular, kreativer Textgenerierung und regionalen Dialekten auf, aber auch hier sind die Abweichungen oft minimal.


Wer jedoch spezifische Informationen zu einem hochkomplexen Thema benötigt oder auf stilistische Vielfalt Wert legt, könnte mit einem englischen Prompt leichte Vorteile haben. In allen anderen Fällen gilt: ChatGPT versteht und arbeitet in beiden Sprachen zuverlässig und präzise. Einfach ausprobieren und sehen, welche Sprache für das eigene Anliegen am besten passt!

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 5: Die Zukunft beginnt jetzt – UX im Wandel und Tara mittendrin

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 4: Sichtbar werden – Tara, die Transition und ein neuer Blick aufs Leben

UX

Isometrische Illustration von digitalen Gesundheitsgeräten, darunter Blutzuckermessgerät, Thermometer, Smartphone mit Gesundheitsdaten, Blutprobe und Medikamentenflasche.

Telemedizin 2025: Zwischen Potenzial und Praxis – Wie UX-Research die Versorgung stärkt

DIGITISATION, HEALTHCARE, MHEALTH

Stilisierte Darstellung eines Gehirns und eines neuronalen Netzwerks als Symbol für KI und maschinelles Denken.

Wie ein Transformer denkt – und warum er halluziniert

AI & UXR, LLM, HUMAN VS AI, OPEN AI

Geteiltes Bild mit einem verwirrten Mann auf der linken Seite mit dem Titel „Vorher“, der auf einen Bildschirm mit der Aufschrift „KI“ schaut. Auf der rechten Seite ist ein Mann zu sehen, der zufrieden auf denselben Bildschirm schaut und den Titel „Nach dem UX-Test“ trägt.

KI-Diagnostik im Wandel: Zwischen technologischer Präzision und menschlichem Vertrauen

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 3: Vom Konzern zurück zur Freiheit: Wie aus Frust die Idee zu ReSight entstand

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 2: Selbstverleugnung, Wachstum und Krisen: Die zweite Phase von SirValUse – und von Tara

UX, BACKSTORY

Bunte 3D-Illustration eines digitalen Arbeitsplatzes mit Daten und Tools.

UX-Wissen besser nutzen: Was Repository-Tools leisten – und was nicht

AI & UXR, TOOLS, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Drei stilisierte Personen mit Sprechblasen vor blauem Hintergrund – „Chattable Personas“.

Künstliche Nutzer, echte Erkenntnisse? Wie generative Agenten das UX-Feld verändern könnten

AI & UXR, HUMAN VS AI, LLM, TRENDS, UX METHODS, PERSONAS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tara Bosenick

Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.


Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.


Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.

bottom of page