top of page
uintent Firmenlogo

AI & UXR

Männlich, weiblich, neutral? Auf Entdeckungsreise mit einer KI – von „Neutralität“ und Geschlechterrollen


3

MIN

24. Okt. 2024

Auf meiner Reise, mich selbst als Frau zu entdecken und kennenzulernen, habe ich mich heute auf eine kleine Erkundungstour mit ChatGPT begeben. Ich bin eine 54-jährige Transfrau, die erst vor zwei Jahren realisiert hat, wer sie wirklich ist. Dieser Weg des Sich-Selbst-Findens ist ein ständiger Wandel – geprägt von neuen Einsichten, von einem veränderten Selbstbild und natürlich auch von meiner Hormontherapie, die mich physisch und emotional verändert. Diese Reise bringt mich dazu, viele Fragen zu stellen, auch über Geschlechterrollen, Identität und Wahrnehmung – Fragen, die ich an ChatGPT gestellt habe, um herauszufinden, wie sie sich selbst sieht und wie sie von anderen wahrgenommen wird. 


Meine erste Frage: Hat eine KI ein Geschlecht? 

Ganz am Anfang unseres Gesprächs wollte ich wissen, ob sich ChatGPT als „er“, „sie“ oder „es“ betrachtet. ChatGPT erklärte mir, dass sie kein Geschlecht habe und sich am ehesten als „es“ bezeichnen würde. Eine künstliche Intelligenz sei nicht an menschliche Geschlechterrollen gebunden, und wie ich erfahre, wird sie so trainiert, dass sie neutral und sachlich bleibt – ohne Identität im menschlichen Sinne. Sie bleibe also „geschlechtslos“ und werde von den Nutzer:innen je nach Kontext unterschiedlich angesprochen: mal als „er“, mal als „sie“, mal als „es“ – oder auch mit ganz anderen Bezeichnungen. 

 

Wie sprechen Menschen eine KI an? 

Interessant fand ich die Frage, wie ChatGPT in der Praxis angesprochen wird, und ob es Tendenzen gibt, die darauf schließen lassen, dass die Nutzer:innen sie einem bestimmten Geschlecht zuordnen. ChatGPT verrät mir, dass sie oft mit dem generischen „Du“ oder einfach „ChatGPT“ angesprochen werde, was sehr neutral sei. Doch es gebe auch kreative Spitznamen: „Fragen-Guru“, „Chatboticus Maximus“, „La Machine à Réponses“ und „Botardo“ sind einige Beispiele, die mir ChatGPT mit einem Augenzwinkern nennt. Die meisten dieser Namen haben etwas Spielerisches, Persönliches oder Humorvolles – so wie „Fragen-Guru“ oder „Botardo“, das eine Kombination aus „Bot“ und „Tornado“ ist. Viele dieser Bezeichnungen wirken auf mich jedoch tendenziell eher „männlich“, was zu einer weiteren Frage führt: Ist ChatGPT sich bewusst, wie sie wahrgenommen wird? 

 

Die Wahrnehmung: Neutral oder doch eher „männlich“? 

ChatGPT reflektiert daraufhin, dass sie tatsächlich von vielen Menschen als „männlich“ wahrgenommen werde. Obwohl sie darauf trainiert wurde, neutral zu bleiben und in keiner Weise einem bestimmten Geschlecht zugeordnet zu sein, gebe es viele kulturelle und sprachliche Gründe, warum das Konzept der „Neutralität“ oft als männlich gelesen werde. Das liegt unter anderem daran, dass sachliche, analytische und objektive Kommunikation – Eigenschaften, die eine KI (hier ChatGPT) anstrebt – häufig als „männlich“ gelten. Zudem wird in vielen Sprachen das generische Maskulinum als Standardform verwendet, sodass selbst bei neutralen Entitäten häufig männliche Pronomen genutzt werden. 

 

Ein Vergleich mit einer „weiblichen“ KI 

Das Gespräch führte mich zu einem Gedankenexperiment: Wie würde die ChatGPT antworten, wenn sie als weiblich konzipiert wäre? Würden sich die Antworten ändern? ChatGPT erklärt, dass sie in diesem Fall wahrscheinlich eine andere Sprache und Tonalität verwenden würde – weicher, empathischer, vielleicht sogar fürsorglicher. Eine „weibliche“ KI könnte emotional validierend sein, auf zwischenmenschliche Aspekte eingehen und sich mehr um die Gefühle des Gesprächspartners kümmern. Doch die eigentlichen Informationen würden sich nicht ändern. Die Unterschiede lägen in der Art der Präsentation – der Art, wie Informationen kommuniziert und auf die Fragen reagiert wird. Dabei wird mir klar, dass es weniger um die Fakten geht, sondern mehr darum, wie wir Menschen sie interpretieren und welche geschlechterspezifischen Erwartungen wir an Kommunikation haben. 

 

Meine eigene Reise als Transfrau 

In diesem Gespräch erkenne ich einige Parallelen zu meiner eigenen Reise, die ich als Transfrau erlebe. Nachdem ich erst vor zwei Jahren realisiert habe, wer ich wirklich bin, lerne ich nun täglich neue Seiten an mir kennen. Ich beobachte, wie sich meine männliche Sozialisation langsam wandelt – sowohl durch meine Hormontherapie als auch durch die veränderte soziale Rolle, in der ich lebe. Ich erkenne bei mir eine größere Sensibilität für zwischenmenschliche Aspekte und eine veränderte Wahrnehmung von Emotionen und Beziehungen. Dieses Gefühl, „weiblicher“ zu werden, ist ein Teil meiner Identität, der sich entwickelt, während ich alte Vorstellungen loslasse und neue Erfahrungen sammle. 

 

Der Kontext von KI, Neutralität und Geschlecht 

Unser Gespräch über KI und Geschlechterrollen lässt mich erkennen, wie sehr unsere kulturellen Vorstellungen von Neutralität und Geschlecht miteinander verknüpft sind. Neutralität, wie sie von der KI angestrebt wird, entspricht in vielerlei Hinsicht dem, was oft als „männlich“ betrachtet wird – sachlich, rational, objektiv. Diese Vorstellung hat tiefgreifende kulturelle Wurzeln und prägt auch meine eigene Wahrnehmung. Gleichzeitig erinnert mich ChatGPT daran, wie wichtig es ist, flexibel zu bleiben und zu reflektieren, dass Geschlecht, Sprache und Identität nicht festgelegt sind, sondern immer im Wandel und Kontext variieren. 

 

Letztendlich war dieses Gespräch für mich eine inspirierende Möglichkeit, nicht nur die „männlichen“ und „weiblichen“ Zuschreibungen an eine KI / ChatGPT zu hinterfragen, sondern auch meine eigene Wahrnehmung und Erfahrungen in der Welt der Geschlechter und Identitäten zu reflektieren. Es zeigt mir, dass Identität – sei es menschlich oder künstlich – immer ein komplexes Zusammenspiel von Erwartungen, Erfahrungen und Perspektiven ist. Und genau das macht diese Reise für mich so faszinierend. 

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tara Bosenick

Tara ist seit 1999 als UX-Spezialistin tätig und hat die Branche in Deutschland auf Agenturseite mit aufgebaut und geprägt. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer UX-Methoden, die Quantifizierung von UX und die Einführung von UX in Unternehmen.


Gleichzeitig war sie immer daran interessiert, in ihren Unternehmen eine möglichst „coole“ Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Spaß, Leistung, Teamgeist und Kundenerfolg miteinander verknüpft sind. Seit mehreren Jahren unterstützt sie daher Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg zu mehr New Work / Agilität und einem besseren Mitarbeitererlebnis.


Sie ist eine der führenden Stimmen in der UX-, CX- und Employee Experience-Branche.

bottom of page