top of page
uintent Firmenlogo

HOW-TO, UX INSIGHTS, BEST PRACTICES, UX IN GERMANY

10 Tipps für UX Research in Deutschland

UX-Forschung in Deutschland meistern: Expertentipps für kulturelle Einblicke und wirksame Umsetzung.

Deutschland, ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Europa, bietet einen robusten Markt für UX-Forschung. Um den Erfolg Ihrer Studien zu gewährleisten, ist es wichtig, sich der kulturellen Nuancen bewusst zu sein, die Ihre Forschungsmethoden beeinflussen können. Hier sind 10 UX-Tipps, die Ihnen helfen, effektive Forschung im Herzen Europas zu betreiben!


Achtung: Bitte beachten Sie, dass diese Tipps zwar Einblicke in die Durchführung von UX-Forschung in Deutschland geben sollen, individuelle Erfahrungen und Verhaltensweisen jedoch stark variieren können. Kulturelle Beobachtungen sind Verallgemeinerungen und gelten möglicherweise nicht für alle Deutschen gleichermaßen. Es ist wichtig, jede Studie mit Offenheit und Sensibilität für die einzigartigen Eigenschaften und Perspektiven der Teilnehmer:innen anzugehen.

          

7

MIN

27. Aug. 2024

1. Kulturelle Sensibilität zeigen

Es ist wichtig, bei der Recherche mit Fingerspitzengefühl vorzugehen. Seien Sie sich der kulturellen Nuancen, des historischen Kontexts und der lokalen Traditionen in Deutschland bewusst. Dieses Verständnis wird dazu beitragen, eine Beziehung zu den Teilnehmer:innen aufzubauen und sicherzustellen, dass Ihre Forschung mit der kulturellen Landschaft übereinstimmt. Während die Frage nach dem "ethnischen Hintergrund" in den USA eine typische Frage ist (engl. racial background), ist diese Frage in Deutschland ein No-Go. Darüber hinaus gibt es in Deutschland eine aktuelle Debatte über die inklusive Sprache für alle Geschlechter, die ebenfalls berücksichtigt werden sollte.

 

2. Die Vielfalt der Städte und Regionen berücksichtigen

Deutschland ist bekannt für seine reiche kulturelle Vielfalt, wobei jede Stadt und Region einzigartige Merkmale aufweist. Auch wenn die großen Zentren wie Berlin, München und Hamburg eine wichtige Rolle spielen, ist es wichtig, den Teilnehmerpool zu diversifizieren, um ein breiteres Spektrum der deutschen Bevölkerung abzudecken. Machen Sie sich bewusst, dass Deutschland über seine Hauptstadt hinausgeht, und berücksichtigen Sie die regionalen Unterschiede in Bezug auf Bräuche, Verhaltensweisen, Vorlieben, Dialekte und kulturelle Normen. Entwerfen Sie Ihre Forschungsstudien unter Berücksichtigung dieser Unterschiede, um eine repräsentative Stichprobe für ein umfassendes Verständnis der Nutzererfahrungen zu gewährleisten.

Hinweis zu den Sprachregionen: Es ist auch wichtig zu wissen, dass Deutschland, Österreich und die Schweiz, obwohl sie die deutsche Sprache teilen, völlig unterschiedliche Länder mit ihren eigenen Kulturen und Dialekten sind. Die Durchführung von UX-Forschung in Österreich oder der Schweiz erfordert ein Verständnis des jeweiligen kulturellen Kontexts, der sich von dem in Deutschland erheblich unterscheiden kann. Wenn Sie wissen, wie man in Deutschland forscht, bedeutet das nicht automatisch, dass Sie auch in Österreich oder der Schweiz kompetent sind. Wenn Ihre Forschung über Deutschland hinausgeht, sollten Sie Ihren Ansatz entsprechend anpassen, um diesen Unterschieden Rechnung zu tragen.

 

3. Gründliche und diversitätsorientierte Rekrutierung umsetzen

Die Rekrutierung in Deutschland ist in der Regel effizient, aber es ist wichtig, genügend Zeit einzuplanen. Während eine einfache Rekrutierung etwa 10 Tage dauern kann, sollten Sie für spezielle Fälle oder demografische Merkmale einen längeren Zeitrahmen einplanen.

Angesichts der vielfältigen Bevölkerung Deutschlands mit unterschiedlichen ethnischen Hintergründen sollten Sie integrative Rekrutierungsstrategien anwenden. Bemühen Sie sich, die multikulturelle Natur des Landes widerzuspiegeln, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Studie ein breites Spektrum an Demografien umfasst. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Alter, Geschlecht, sozioökonomischen Status und kulturellen Hintergrund, um einen Teilnehmerpool zu schaffen, der die deutsche Bevölkerung authentisch repräsentiert.

 

4. Pünktlichkeit erwarten und einhalten

Die Deutschen sind für ihre Pünktlichkeit, Effizienz und ihr Engagement bekannt. Erwarten Sie, dass die Teilnehmer:innen pünktlich, wenn nicht sogar ein paar Minuten zu früh kommen. Teilnehmer:innen sagen ab, wenn sie aufgrund von Krankheit oder aus anderen schwerwiegenden Gründen nicht teilnehmen können. Termine an Freitagnachmittagen sind kein Problem, werden aber nicht bevorzugt. Diese Pünktlichkeit und Termintreue ermöglicht eine straffe Zeitplanung und minimiert den Bedarf an übermäßiger Pufferzeit zwischen Interviews oder Usability-Tests. Diese Pünktlichkeit wird aber auch von Ihnen als Moderator:in erwartet, damit das Interview effizient durchgeführt werden kann. Das Überziehen eines Interviews ist ein No-Go und sollte nur in Ausnahmefällen mit ausdrücklicher Zustimmung der Teilnehmenden erfolgen.

 

5. Forschung in deutscher Sprache betreiben

Obwohl viele Deutsche Englisch sprechen, vor allem im beruflichen Umfeld, ist die Durchführung von Studien auf Deutsch ideal für ein umfassendes Verständnis. Übersetzen Sie nicht nur den Interviewleitfaden, sondern auch Designelemente und den Prototypen, um sie an den kulturellen Kontext anzupassen. Diese sprachliche Präferenz ist entscheidend für Interviews, Usability-Tests und Prototyp-Evaluierungen. Wenn Sie zu viele Anglizismen verwenden, werden Sie mit Sicherheit den einen oder anderen Skeptiker in der Stichprobe haben, der sich daran aufhängt und Ihr Konzept allein aus diesem Grund schlechter bewertet.

 

6. Direkt kommunizieren

Deutsche schätzen eine klare und direkte Kommunikation. Stellen Sie sicher, dass Ihre Studienmaterialien, Umfragen und Korrespondenz einfach und prägnant sind. Vermeiden Sie unnötige Ausschmückungen und legen Sie Wert darauf, Informationen effizient zu vermitteln, um das Engagement und die Mitarbeit der Teilnehmer:innen zu erhalten. Sie sollten nicht erwarten, dass die Teilnehmenden das Konzept euphorisch loben, sondern effizient auf die Bereiche hinweisen, die verbessert werden müssen.

 

7. Fördern Sie eine konstruktive Feedback-Kultur

Konstruktives Feedback wird in Deutschland sehr geschätzt. Geben Sie den Teilnehmer:innen nach Abschluss einer Studie, wenn möglich, Einblicke in die gesamten Forschungsergebnisse. Dies fördert nicht nur das Gefühl der Zusammenarbeit, sondern erhöht auch den Wert ihrer Teilnahme. Lassen Sie sie wissen, wie ihr Beitrag zum Entwicklungsprozess beiträgt.

 

8. Zeit zum Nachdenken in der Gruppendynamik geben

Das Verständnis der kulturellen Nuancen von Individualismus und Kollektivismus ist für die Durchführung von Forschungsvorhabenin Deutschland entscheidend. Die deutsche Kultur neigt zum Individualismus, in der der Einzelne seine persönliche Meinung und Autonomie schätzt. Diese kulturelle Eigenschaft steht im Gegensatz zu kollektivistischen Kulturen, wie z.B. vielen asiatischen Gesellschaften, in denen Gruppenharmonie und Konsens oft Vorrang vor individuellen Äußerungen haben.

In Deutschland kann es vorkommen, dass die Teilnehmenden eine Vorliebe für gründliches Nachdenken zeigen, bevor sie ihre Meinung äußern, insbesondere in Gruppen. Dieses Verhalten ist nicht mit Gruppendenken (group think) zu verwechseln, sondern spiegelt vielmehr den Wunsch nach fundierten Perspektiven und unabhängigem Denken wider. Kulturpsychologen wie Geert Hofstede https://geerthofstede.com/culture-geert-hofstede-gert-jan-hofstede/6d-model-of-national-culture/ oder Richard E. Nisbett https://www.researchgate.net/publication/42109916_The_Origin_of_Cultural_Differences_in_Cognition_The_Social_Orientation_Hypothesis haben diese Unterschiede hervorgehoben, indem sie betonten, dass individualistische Kulturen der persönlichen Identität und der Entscheidungsautonomie Vorrang einräumen.

Die Moderator:innen sollten ein Umfeld schaffen, das individuelle Überlegungen respektiert und fördert. Dazu gehört, dass sie den Teilnehmer:innen die Zeit und den Raum geben, ihre Gedanken zu artikulieren, ohne dass sie sich gezwungen fühlen, sich der Gruppenmeinung anzupassen. Indem sie oder er die Perspektive jedes Teilnehmenden wertschätzt, kann ein:e geschickte:r Moderator:in dieses kulturelle Merkmal effektiv nutzen und sicherstellen, dass unterschiedliche Einsichten erfasst werden und zu einem differenzierteren Verständnis während der Fokusgruppendiskussionen beitragen.

 

9. Beachten Sie die Ferienzeiten

In Deutschland gibt es das ganze Jahr über mehrere Feiertage, die je nach Bundesland zum Teil stark variieren. Beachten Sie die folgenden Zeiträume, um Unterbrechungen Ihrer Forschungsaktivitäten zu vermeiden:

  • Ende Dezember - Anfang Januar: Weihnachts- und Neujahrsfeiertage

  • März - April: Osterferien

  • Ende Juni - Anfang September: Haupturlaubszeit mit unterschiedlichen Zeiträumen je nach Bundesland.

 

10. Datenschutz einhalten und Vertrauen aufbauen

Der Datenschutz wird in Deutschland sehr ernst genommen, und die Teilnehmer:innen sind sich ihrer Rechte auf Privatsphäre bewusst. Darüber hinaus ist der Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei den Teilnehmenden ebenso entscheidend für erfolgreiche Forschungsinteraktionen in Deutschland. Der Aufbau von Vertrauen beginnt mit einer klaren Kommunikation über den Zweck der Forschung, über die Verwendung der Daten und über die Zusicherung von Datenschutz und Privatsphäre. Stellen Sie sicher, dass Ihre Forschung den lokalen Datenschutzgesetzen entspricht, und kommunizieren Sie klar, wie die Daten der Teilnehmer:innen behandelt und anonymisiert werden. Holen Sie die ausdrückliche Zustimmung ein und machen Sie den Zweck und die Verwendung der gesammelten Daten transparent. Darüber hinaus sind eine gute Vorbereitung, die Kenntnis des lokalen Kontextes und die Einhaltung von Versprechen (wie die Zusendung von finanziellen Entschädigungen oder die Weitergabe von Forschungsergebnissen) entscheidend für den Aufbau und die Aufrechterhaltung von Vertrauen. Eine vertrauensvolle Beziehung kann zu offenerem Feedback und umfassenderen Erkenntnissen führen, die für eine effektive UX-Forschung unerlässlich sind.

 

 

 

 

Kontaktieren Sie uns

Der Einstieg in die UX-Forschung in Deutschland kann Herausforderungen mit sich bringen, ist aber ein lohnendes Unterfangen. Diese zusätzlichen Tipps werden Ihnen hoffentlich helfen, die einzigartigen Aspekte des deutschen Marktes erfolgreich zu meistern. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, sich an uns von uintent zu wenden. Wir haben Erfahrung mit dem deutschen Markt und kennen die lokale Dynamik. Daher können wir Ihnen helfen, den Erfolg Ihrer UX-Forschungsbemühungen in Deutschland sicherzustellen!

Viel Spaß beim Forschen! 🧐

                            




🍣 Übrigens, wenn Sie wissen möchten, was für UX-Forschungsprojekte in Japan wichtig ist, können Sie dies in diesem Blogbeitrag unserer japanischen Schwesterfirma uism nachlesen: 8 Tips for UX Research in Japan

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Caroline Eckerth

Seit 2021 ist Caroline UX-Consultant und Mitinhaberin bei uintent. Ihr beruflicher Werdegang und ihr Hintergrund in Psychologie haben ihr ein tiefes Verständnis für Nutzerbedürfnisse und -verhaltensweisen vermittelt. 🕵️‍♀️

Sie ist Expertin für Mixed-Methods-Ansätze und internationale Forschungsprojekte. Sie ist hauptsächlich für Usability-Tests in der Automobilbranche zuständig und beschäftigt sich mit dem Thema Barrierefreiheit. Caroline sitzt in unserem Münchner Büro.

bottom of page