top of page
uintent Firmenlogo

HUMAN-CENTERED DESIGN, ACCESSIBILITY, UX

Universelles Design - Ansatz für ein Design für alle

Über die sieben Prinzipien des Universellen Designs und ihre Anwendung in der Praxis.

Gastbeitrag

1998 war in der Kunsthalle Krems eine Ausstellung mit dem Titel "Error Design" zu sehen, in der Alltagsgegenstände und -phänomene gezeigt wurden, bei denen die Gebrauchstauglichkeit offensichtlich nicht als Ausgangspunkt berücksichtigt wurde. Heute, mehr als 20 Jahre später, ist es leider immer noch gängige Praxis, ästhetischen Aspekten mehr Aufmerksamkeit zu widmen als funktionalen, was mit einer unzureichenden Berücksichtigung der Barrierefreiheit einhergeht. Die jüngsten Entwicklungen deuten jedoch auf einen grundlegenden Wandel hin: Derzeit ändert sich die Rechtslage in diesem Bereich auf globaler Ebene durch das Europäische Gesetz über die Barrierefreiheit sowie durch die Antidiskriminierungsgesetze in vielen Ländern der Welt. Wenn Sie mehr über den European Accessibility Act und seine Auswirkungen auf UX erfahren möchten, lesen Sie einen unserer früheren Artikel. Diese Entwicklung geht einher mit einer zunehmenden Medienberichterstattung über verwandte Themen und mit Initiativen, Aktionsplänen und Aktivistenbewegungen, die sich für die Rechte verschiedener gesellschaftlicher Gruppen einsetzen, die von barrierefreiem Design direkt profitieren würden (Barne, 2011).

8

MIN

14. Juli 2022

Aufgrund dieser positiven Veränderungen wird Behinderung nicht mehr als individuelles medizinisches Problem betrachtet, sondern als gesellschaftspolitisches Thema. Es wird immer offensichtlicher und allgemeiner akzeptiert, dass jeder Mensch in verschiedenen Phasen und unter bestimmten Umständen, Ereignissen oder Begebenheiten seines Lebens von Beeinträchtigungen der einen oder anderen Art betroffen sein kann. Um den Kontext zu verdeutlichen, zeigen Studien, dass "nur etwa zwei bis drei Prozent der Beeinträchtigungen bei der Geburt vorhanden sind. Die meisten Beeinträchtigungen sind auf eine Vielzahl sozialer Ursachen zurückzuführen, darunter Armut, Umweltverschmutzung, Unfälle, Gewalt und Krieg" (Barne, 2011, S. 70, mit Verweis auf Priestley, 2003). Die Betroffenheit von Beeinträchtigungen nimmt zudem mit dem Alter deutlich zu (Barne, 2011, mit Verweis auf Priestley, 2003). Anstatt Beeinträchtigungen als anormale Phänomene zu betrachten, die individuelle Anpassungs- und Bewältigungsstrategien erfordern, wird zunehmend erkannt, dass die physische und soziale Umwelt angepasst werden muss. An dieser Stelle kommt ein neues Designkonzept ins Spiel: Universelles Design.

 

 

 

                            

Universelles Design – Veränderte Definitionen

 

Der Begriff "universelles Design" wird oft synonym mit dem sogenannten "Design für alle"-Ansatz verwendet, und insgesamt ist die Terminologie regional unterschiedlich. Im Großen und Ganzen ist universelles Design ein Oberbegriff, der auch "barrierefreies Design", "barrierefreies Design", "inklusives Design", "generationenübergreifendes Design" usw. umfasst. Im Kern beruhen alle diese Ideen auf denselben Grundkonzepten (Lino, 2020).  

Nach der allerersten Definition von Mace (1985) bezieht sich universelles Design auf "die Gestaltung von Produkten und Umgebungen, die von allen Menschen in größtmöglichem Umfang genutzt werden können, ohne dass eine Anpassung oder ein spezielles Design erforderlich ist" (Dolph, 2021, S. 180). Später wurde eine überarbeitete Version veröffentlicht, in der die Umgebungen in "Gebäude" und "Außenräume" unterteilt wurden (Dolph, 2021).

Im Laufe der Jahre wurden mehrere weitere Definitionen veröffentlicht. Bei den ersten aktualisierten Definitionen ging es vor allem darum, die Bereiche zu spezifizieren, die das universelle Design abdeckt: Vanderheiden & Tobias fügten 1998 aus der Sicht des System- und Schnittstellendesigns "Systeme und Prozesse" hinzu (Dolph, 2021, S. 182) und 2009 erweiterten Gossett et al. die Definition um "Kommunikation" (Barne, 2021, S. 68).

Um die Jahrhundertwende kam es jedoch zu einer tatsächlichen Weiterentwicklung des Begriffs. Während frühere Definitionen spezifische Designinterventionen in den Vordergrund stellten, betonten spätere Änderungen stärker die Werte, auf denen universelles Design beruht. Bei den Definitionen von Ostroff (2001) und Tauke (2005) ging es um menschliche Vielfalt, Inklusion, Chancengleichheit, demokratische Werte, Antidiskriminierung und persönliche Befähigung (Dolph, 2021). Mit Blick auf die Entwicklung der Definition des universellen Designs wirft Dolph (2021) abschließend die Frage auf, ob nicht die Definition des traditionellen Designprozesses durch eine ersetzt werden sollte, die "mit der Umarmung der menschlichen Vielfalt und des Wohlbefindens beginnt" (S. 184), und nicht einfach die Definition des Designs selbst.

 

                            

Die sieben Prinzipien des Universellen Designs

Bevor wir uns mit dem universellen Design in der Praxis befassen, sollten wir einen kurzen Blick auf die "Sieben Prinzipien des universellen Designs" werfen. Diese Prinzipien wurden 1997 von einer Gruppe von Forschern des Center for Universal Design veröffentlicht und sind auch heute noch nützlich und bieten eine solide Grundlage für Universal Design Praktiker. Sie umfassen Folgendes:

  1. Gleichberechtigte Nutzung - Das Design ist für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten nützlich und marktfähig.

  2. Flexibilität in der Nutzung - Das Design passt sich einer breiten Palette von individuellen Vorlieben und Fähigkeiten an.

  3. Einfache und intuitive Nutzung - Die Nutzung des Designs ist leicht verständlich, unabhängig von der Erfahrung, dem Wissen, den Sprachkenntnissen oder dem aktuellen Konzentrationsniveau des Nutzers.

  4. Wahrnehmbare Informationen - Das Design vermittelt dem Benutzer die notwendigen Informationen effektiv, unabhängig von den Umgebungsbedingungen oder den sensorischen Fähigkeiten des Benutzers.

  5. Fehlertoleranz - Der Entwurf minimiert Gefahren und die negativen Folgen versehentlicher oder unbeabsichtigter Handlungen.

  6. Geringe körperliche Anstrengung - Das Design lässt sich effizient, bequem und mit einem Minimum an Ermüdung nutzen.

  7. Größe und Raum für Annäherung und Benutzung - Angemessene Größe und Raum für Annäherung, Erreichen, Manipulation und Benutzung, unabhängig von der Körpergröße, Haltung oder Mobilität des Benutzers.

Weitere Einzelheiten zu den einzelnen Grundsätzen finden Sie hier.

                            

Universelles Design in der Praxis

In der Praxis ist es oft so, dass die Designer eine bestimmte Nutzergruppe im Auge haben - aber am Ende stellt sich heraus, dass eine Designlösung tatsächlich für alle bequem ist! Ein Beispiel: Die Niederflurtechnik in öffentlichen Verkehrsmitteln war ursprünglich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gedacht. Sie war jedoch auch für eine größere Gruppe von Fahrgästen nützlich: von Radfahrern und Reisenden bis hin zu Eltern mit Kinderwagen. Aufgrund ihrer Vorteile für alle ist sie heute weit verbreitet und gilt als normal. Sie bietet sogar den zusätzlichen Vorteil, dass die Ein- und Ausstiegszeiten verkürzt werden, so dass die Fahrgäste schneller an ihr Ziel gelangen (Herwig, 2008).

 

Wäre es nicht toll, wenn mehr Designlösungen so universell wären wie diese? Und wie müsste der Designprozess verändert werden, um dies zu erreichen? Die Sieben Prinzipien des universellen Designs sind definitiv ein guter Ausgangspunkt, aber da sie ziemlich theoretisch sind, gibt es hier einige praktischere Ideen, wie man universelles Design angehen kann:  

 

Eine nützliche Überlegung ist die mehrstufige Pyramide von Norbert Seitz, einem Experten auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie. Für die Gestaltung von Benutzeroberflächen schlägt er als erste Stufe einen Schnelleinstieg für jedermann vor, gefolgt von der Möglichkeit der Optimierung und Personalisierung für fortgeschrittene Benutzer als zweite Stufe (Herwig, 2008). Diese Idee lässt sich leicht auf die Gestaltung aller Arten von Produkten und Dienstleistungen übertragen. Es ist so einfach, wie es klingt:

 

                            

"Wenn man sowohl den Komfort als auch die intuitive Bedienung im Auge behält, kann man die meisten Designs universeller für jedermann gestalten."

 

                            

Gerade bei digitalen Produkten sollte man bedenken, dass Komplexität nicht gleichbedeutend mit technischem Fortschritt ist. Das bedeutet, die Dinge einfach zu halten, nur so viele Funktionen einzubauen, wie wirklich benötigt werden, und nach Möglichkeit nicht jede aktualisierte Version mit einer völlig neuen Benutzeroberfläche auszustatten. Außerdem sollte man lieber bewährte Produkte auf dem Markt lassen, als jedem Trend hinterherzulaufen.

                            

Stellen Sie sich universelles Design bei der Arbeit vor:

                   

  • Jemand ist blind oder sehbehindert? Kein Problem: Das Produkt ist vollständig mit einer Tastatur bedienbar und der Text kann vergrößert werden.


  • Eine ältere Person leidet unter eingeschränkten feinmotorischen Fähigkeiten? Keine Sorge, es gibt alternative Steuerelemente, Pull-Down-Menüs und direkte Links, um ihnen zu helfen.


  • Sie sind nach einem langen Arbeitstag erschöpft und schon der Gedanke, alle benötigten Dokumente auf der Website der Stadtverwaltung zu suchen, stresst Sie? Keine Sorge, alles ist selbsterklärend und dauert nur ein paar Minuten.

                            

Klingt das zu schön, um wahr zu sein?

Glücklicherweise gibt es viele Anzeichen dafür, dass eine universelle Zugägnlichkeit immer wichtiger wird, dass herkömmliche Designansätze ausgedient haben und dass stattdessen das universelle Design zum Standard wird.

                            

Sie fragen sich, wie Sie jetzt Ihren Beitrag leisten können?

                    

Hier ist eine kleine Vorschau: In Kürze werden wir einen praktischen Leitfaden veröffentlichen, wie Sie Ihre Website barrierefrei gestalten können - bleiben Sie also gespannt!

                                

Quellen:

  • Barne, Colin (2011): Understanding Disability and the Importance of Design for All. Journal of Accessibility and Design for All. Vol. 1 Iss. 1.

  • Bianco, Lino (2020): Universal Design: From Philosophy to Applied Sciences. Journal of Accessibility and Design for All. Vol. 10 Iss. 1.

  • Dolph, Eric (2021): The Developing Definition of Universal Design. Journal of Accessibility and Design for All. Vol. 11 Iss. 2.

  • Herwig, Oliver (2008): Universal Design. Lösungen für einen barrierefreien Alltag. Brinkhäuser Verlag, Basel

  • The Center for Universal Design (1997): The Principles of Universal Design. Available at: https://design.ncsu.edu/research/center-for-universal-design/ (16.02.2023)

                            

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 5: Die Zukunft beginnt jetzt – UX im Wandel und Tara mittendrin

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 4: Sichtbar werden – Tara, die Transition und ein neuer Blick aufs Leben

UX

Isometrische Illustration von digitalen Gesundheitsgeräten, darunter Blutzuckermessgerät, Thermometer, Smartphone mit Gesundheitsdaten, Blutprobe und Medikamentenflasche.

Telemedizin 2025: Zwischen Potenzial und Praxis – Wie UX-Research die Versorgung stärkt

DIGITISATION, HEALTHCARE, MHEALTH

Stilisierte Darstellung eines Gehirns und eines neuronalen Netzwerks als Symbol für KI und maschinelles Denken.

Wie ein Transformer denkt – und warum er halluziniert

AI & UXR, LLM, HUMAN VS AI, OPEN AI

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Gastbeitrag

Seit 2021 ist Caroline UX-Consultant und Mitinhaberin bei uintent. Ihr beruflicher Werdegang und ihr Hintergrund in Psychologie haben ihr ein tiefes Verständnis für Nutzerbedürfnisse und -verhaltensweisen vermittelt. 🕵️‍♀️

Sie ist Expertin für Mixed-Methods-Ansätze und internationale Forschungsprojekte. Sie ist hauptsächlich für Usability-Tests in der Automobilbranche zuständig und beschäftigt sich mit dem Thema Barrierefreiheit. Caroline sitzt in unserem Münchner Büro.

bottom of page