top of page
uintent Firmenlogo

AUTOMOTIVE UX, CONNECTIVITY, DIGITISATION

Die Zukunft des Autos: Mein Smartphone auf vier Rädern

Neben der langsamen Abkehr vom Verbrennungsmotor durchläuft die Automobilbranche eine weitere, große Veränderung, die Digitalisierung. Und alle sind dabei: Von Werkstätten, über Städte und Gemeinden, Versicherungen, Politik und natürlich die Automobilbranche selbst, alle geht es etwas an. Was erwartet uns in Zukunft? So viel können wir schon einmal verraten: Es wird digital, nein, digitalER. Alles wird vernetzt, alles kommuniziert miteinander. Die Services werden vielfältiger. Und alles läuft auf ein fahrendes Smartphone hinaus, mit allen Bequemlichkeiten, die auch das herkömmliche Smartphone bietet: Automatische Updates, unkomplizierte Bezahlung, Biometrie und Shopping. Voraussetzung ist ein Connected-Car, also ein Auto, dass bereits Internetzugang über mobile Daten hat. Hier eröffnen sich diverse Möglichkeiten, die wir uns in diesem Artikel einmal genauer anschauen.

8

MIN

14. Mai 2024

BIOMETRIE:

Den Autoschlüssel kann man vergessen mitzunehmen, das eigene Gesicht nicht. Wer beim Verlassen des Zuhauses im Kopf die klassische Checkliste „Portemonnaie, Handy, Schlüssel, Autoschlüssel?“ durchgeht, wird zumindest letzteres womöglich zukünftig weglassen können. So weit in der Zukunft entfernt, wie es vielleicht zunächst klingt, sind wir davon gar nicht mehr. Continental und trinamiX haben im September 2023 eine Technik vorgestellt, die mit einer in der B-Säule verbauten Kamera das Gesicht scannt und so nur eindeutig identifizierte Personen das Auto öffnen lässt. (https://www.chip.de/news/Gesichtserkennung-im-Auto-So-sollen-kuenftig-Diebstaehle-verhindert-werden_184665402.html). Eine zweite Kamera befindet sich hinter dem Fahrerdisplay und ermöglicht es nur zugelassenen Personen, den Motor zu starten. Somit ist es ein zuverlässiges Mittel gegen Autodiebstahl und kann auch für Funktionen wie Maut, Autorisierung von Apps und Bezahldiensten (In-Car-Payments) genutzt werden. Auch sind verschiedene Fahrerprofile mit voreingestellten Präferenzen denkbar (https://www.elektroniknet.de/automotive/assistenzsysteme/das-gesicht-als-autoschluessel.213716.html).


Over-the-air services: Tücken und Vorteile

Was glauben Sie, ist der häufigste Rückrufgrund von Autos? Wenn Sie auf Bremsen, Motorschäden, Sicherheitsgurte oder Airbags getippt haben, dann war das richtig – zumindest noch im Jahr 2016. Heutzutage machen Softwarefehler einen großen Teil dieser Rückrufe aus (https://www.rutronik.com/de/article/ota-updates-im-automotive-bereich-smarte-updates-fuer-smarte-fahrzeuge). Doch diese können einfach behoben werden. Sogenannte Over-the-Air-Services (OTA) ermöglichen es den Fahrzeugherstellern, Softwareaktualisierungen und neue Funktionen drahtlos auf Fahrzeuge zu übertragen, ohne dass die Besitzer in die Werkstatt müssen. Auch Live-Diagnosen sind möglich. Das bedeutet weniger Aufwand für die Fahrzeugbesitzer und eine schnellere Verbreitung von Verbesserungen und Sicherheitspatches.

Das klingt zunächst sehr gut, hat jedoch auch ein paar Tücken. Experten sind mit der Transparenz der Updates noch nicht zufrieden. So ist eine Sorge, dass Autohersteller „klammheimlich“ sicherheitsrelevante Softwareupdates durchführen, ohne diese an die Kunden und an das Kraftfahrtbundesamt zu kommunizieren. Laut Meinung der Experten, sollten Kunden selbstständig entscheiden dürfen, welche Updates sie haben möchten, ohne Einbußen bei der Qualität in Kauf nehmen zu müssen (https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/reparatur-pflege-wartung/reparatur-rueckruf/updates-over-the-air/). Eine weitere Tücke, die jedoch nicht kriegsentscheidend, aber nervig sein könnte: Wenn das Update just in dem Moment aufpoppt, in dem man eigentlich gerade schnell los möchte. Aber 15 Minuten auf das nächste Paket warten, ist immer noch bequemer als der Aufwand eines Werkstattbesuchs.


Over-the-air services: Im Winter die Sitzheizung einfach dazubuchen durch Features on Demand

Die OTA’s hören nicht bei Softwareupdates auf. Services, oder auch Features on Demand genannt, lassen sich, wie in einem App-Store, einfach buchen und so nachrüsten. Die Art der Extra-Services und Ausstattungsmerkmale sind sehr vielfältig. Audi bietet beispielsweise nette Spielereien an, wie verschiedene Sound- oder Lichtmaschineneinstellungen aber auch elementare Services sind dazu buchbar, wie ein Navigationssystem (https://www.audi.de/de/brand/de/service-zubehoer/audi-digital-service/functions-on-demand.html#nm-anchor-1584465026). Doch bei den digital steuerbaren Services hört es nicht auf. Auch Features, die eine physische Komponente voraussetzen sind zum Teil verfügbar. So kann man sich bei VW nach Bedarf die Sitzheizung dazubuchen, da (https://www.volkswagen.de/de/konnektivitaet-und-mobilitaetsdienste/konnektivitaet/upgrades-uebersicht/upgrades.html) die Komponenten für die Sitzheizung bereits von vorne herein im Sitz verbaut sind.

Diese Features on Demand erleichtern Autoherstellern und Käufern das Leben, jedoch letzteren auch die Brieftasche. Die Hersteller haben den Vorteil, durch einheitliche Ausstattungen schneller herstellen zu können, wodurch sich Lieferzeiten verkürzen. Für Käufer hat dies den Vorteil, dass die Entscheidung für einige Features nicht direkt beim Kauf getroffen werden müssen und das Auto (und auch Gebrauchtwagen) nachträglich aufgerüstet werden können. Abo-Modelle, aber auch lebenslange Nutzung der Funktionen sind kaufbar. Die Preise schwanken je nach Hersteller und Kauf-Modell von ein paar Euro  bis hin zu mehreren tausend Euro (https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/ausstattung/functions-on-demand/). Hier eröffnet sich ein Millionenmarkt für die Automobilindustrie. Wie nachhaltig es ist, Autos serienmäßig mit voreingebauten Features wie einer Sitzheizung auszustatten, die möglicherweise gar nicht genutzt wird, ist fraglich und ein Punkt, der in dem Für- und Widersprechen für Features on Demand bisher wenig betrachtet wird.


Over-the-Air-Services: Der Marktplatz fährt mit. In-Car-Commerce und In-Car-Payment.

Apropos Nachrüsten, wie funktioniert die Bezahlung dieser Services? Das geht ganz einfach über In-Car-Payments. Parktickets oder das Tanken kann bei einigen Modellen bereits bequem über die Konsole im Auto bezahlt werden. Dies ist in der Regel mit einem entsprechenden Klick getan. Auch Drittanbieterdienste können integriert werden (https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/ausstattung/in-car-payment/). Über einen In-Car-Marktplatz (auch In-Car-Commerce oder In-Vehicle-Commerce genannt) können die Einkäufe dann – vorausgesetzt In-Car-Payment ist verknüpft- bequem aus dem Auto heraus getätigt werden.

Wird das auch genutzt? Wenn eine Technologie noch keinen einheitlichen Namen bekommen hat, ist das in der Regel ein Zeichen dafür, dass sie noch ein Novum ist. Ein Projekt von GeneralMotors wurde bereits aufgegeben, bei dem die Einkaufsliste im Vorhinein erstellt wurde und das Auto automatisch zu den entsprechenden Läden navigiert (https://paymentandbanking.com/in-vehicle-commerce-zukunft-aussichten/). Das Marktpotenzial ist riesig, da sind sich alle einig. Eine Studie der GfK aus 2023 zeigt, dass 2/3 der Deutschen gerne Park- und Tankrechnungen über das In-Car-Payment bezahlen würden (https://www.mastercard.com/news/europe/de-de/blog/de-de/2023/gfk-studie-in-car-payment-im-auto-bezahlen/). Inwiefern sich aber In-Car-Commerce durchsetzen wird, ist noch nicht entschieden.  


V2V und V2X: Es gibt Stau? Danke für die Info! Das Auto tauscht sich gerne aus.

Konnektivität wird auch weitergedacht, als für den Kunden unbedingt sichtbar. Vehicle-to-Vehicle (V2V) und Vehicle-to-Everything (V2X) könnte man grob umschreiben mit: Das Auto hält einen ständigen Plausch mit seiner Umgebung über die neusten Neuigkeiten, die für den Fahrvorgang relevant sind. Hinter diesen Kommunikationstechnologien steckt die Idee, die Straßensicherheit zu verbessern und Unfälle zu verhindern. So können andere Autofahrer vor Unfällen, Stauenden, Glatteis, Baustellen oder andere Gefahrsituationen gewarnt werden, bevor diese in Sichtweite sind. Wird das Auto gerade (halb-) autonom gefahren, bremst das System selbstständig, wechselt die Spur oder weicht der Gefahr aus (https://www.vda.de/de/themen/digitalisierung/connected-car-technologie).

Bei der V2V wird die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen ermöglicht. Die V2X erweitert den Kommunikationsbereich auf alle Aspekte des Verkehrs, einschließlich Fußgänger, Fahrradfahrer und Infrastrukturkomponenten wie Ampeln. Durch den Einsatz von On-Board-Units (OBU) in Fahrzeugen und Road-Side-Units (RSU) an Straßeninfrastrukturen, wie Kreuzungen, können Informationen in Echtzeit ausgetauscht werden (https://www.atp-autoteile.de/blog/v2x-kommunikation/). All diese gesammelten Daten helfen bei Themen wie Verkehrskoordination, Priorisierung von Verkehrsteilnehmern und Reduzierung von Abgasemissionen, weshalb V2V und V2X auch oftmals im Zusammenhang mit ökologischen Aspekten genannt wird. Durch vorrausschauendes Fahren und optimierte Routenführung können Emissionen und Energieverbrauch reduziert werden.

Das kommt Ihnen alles so bekannt vor? Machen moderne-Assistenz-Systeme (ADAS für Advanced Driver Assistance System) das nicht sogar schon? Schließlich erkennt der Spurhalte- oder Geschwinigkeitsassistent ja auch heute schon, wie der Verkehrsfluss ist oder ob eine Baustelle kommt. Das stimmt, beruht aber auf einem anderen System. Die Assistenz-Systeme basieren auf einem Sensor-Systemen (Radar, Lidar und Kamera) und müssen eine gewisse Nähe zu diesen Sensoren haben, damit sie diese Daten empfangen. Die ADAS funktionieren ansonsten isoliert und autonom. Wetter- und Lichtverhältnisse können Probleme bereiten ((https://www.vector.com/de/de/know-how/v2x/#c30298). V2X basiert auf einem Netzwerk von Fahrzeugen (OBU) und Road-Side-Units (RSU), die diese Technologie ebenfalls nutzen. Je mehr Fahrzeuge mit V2V ausgestattet sind, desto besser werden die Funktionen (https://www.wardsauto.com/industry-news/limitations-adas-v2v-and-v2x-communications).

Testprojekte werden bereits von Städten und Organisationen durchgeführt, jedoch hauptsächlich zu einzelnen Komponenten, wie Staureduzierung (https://exxeta.com/blog/v2x-neue-technologie-fuer-intelligente-mobilitaet#:~:text=Einige%20St%C3%A4dte%20und%20Organisationen%20haben,heute%20in%20Fahrerassistenzsystemen%20(ADAS).).


Smart-Home-System & Auto: Das offensichtliche miteinander verbinden.

Was kann ihr Smartphone noch so? Vielleicht die Heizung regulieren oder das Licht anschalten? Über Smart-Home-Apps ist das auf dem Smartphone möglich und soll somit natürlich auch einen Einzug in das Autobetriebssystem erhalten. Besonders verlockend: Geofencing. Damit kommuniziert das Smart-Home-System mit dem Fahrzeug und erkennt, wenn sich das Fahrzeug in einem bestimmten Radius befindet und kann dann, beispielsweise, das Garagentor selbstständig öffnen. Oder schon mal den Kaffee aufsetzen (https://www.iaa-mobility.com/de/newsroom/news/urban-mobility/so-verschmelzen-smart-home-und-smart-car).

 

Datenschutz und Sicherheit: Die Automobilindustrie kommt kaum hinterher.

Konnektivität erfordert immer Kommunikation. Während der Fahrt werden über das mobile Internet Unmengen von Daten verschickt: Von der Position des Autos, über Fahrgewohnheiten und auch (wenn genutzt) Zahlungsdaten des Fahrers. Wo so wertvolle Daten sind, da sind auch Menschen, die an diese Daten wollen. Das können Unternehmen oder der Automobilhersteller sein, aber auch Hacker.

Eine Studie des Center of Automotive Management (CAM) und Cisco warnt vor den Gefahren durch Hackangriffe, die immer mehr zunehmen (https://www.automobilwoche.de/bc-online/einfallstor-ota-updates-mehr-cyber-angriffe-auf-autos-und-infrastruktur). Das Bewusstsein für solche Angriffe besteht schon länger. Besonders viel Aufmerksamkeit erregte das Thema, als bereits 2015 ein Fall durch die Presse ging, bei dem zwei Hacker sich während der Fahrt Zugang zu dem Betriebssystem eines Jeeps über die CAN-Bus-Stelle verschafften und Funktionen so fernsteuern konnten (https://www.auto-motor-und-sport.de/news/jeep-cherokee-erneut-gehackt/). Dies war eine vorher mit Journalisten abgesprochene Demonstration dafür, wie anfällig die Systeme sein können.

Die CAN-Bus-Stelle wird auch heute noch als Schwachstelle im Auto angesehen. Das Controller-Area-Network vernetzt einzelne Baugruppen im Auto und tauscht so Daten aus. Die Sensoren, die für die Funktion der Assistenzsysteme benötigt werden, laufen ebenfalls über diese Stelle (https://www.atp-autoteile.de/blog/v2x-kommunikation/). Wer sich in die CAN einhackt, kann also alle Funktionen im Auto kontrollieren. Den Eintritt in das System verschaffen sich Hacker dabei über das integrierte Mobilfunksystem (https://www.axa.de/pk/kfz/a/cybercrime-auto-gehackt).

Automobilhersteller bemühen sich, den neuen Security Anforderungen gerecht zu werden. Es wird häufiger kritisiert, dass umfassenden Cybersicherheitsstrategien noch fehlen und diese oftmals, dem Druck des Markes und dem Kundenwunsch nach mehr Konnektivität geschuldet, nicht priorisiert werden (https://www.security-insider.de/immer-mehr-cyberangriffe-auf-automobilbranche-und-ladenetze-a-86a48ce275a3632184d1bb7dc558c5ec/).


FAZIT

Wir sind nicht mehr weit von einem SmartCar entfernt. Alles, was auf dem Smartphone möglich ist, wird früher oder später auch mit dem Auto möglich sein. Das Smartphone darf man nicht beim Fahren benutzen, die Autokonsole allerdings schon. Dies soll aber nicht das Ziel sein, sondern Services hauptsächlich über Sprachsteuerung funktionieren. Das könnte derzeit noch ein Knackpunkt sein, denn wie gut bzw. schlecht das funktioniert, kennen wir von Streiterei und Missverständnissen mit Siri, Alexa und co. Das Sicherheitsrisiko, das durch Connected-Cars entsteht, scheint derzeit noch nicht ausreichend von den Automobilherstellern abgesichert zu sein, wenn man der Meinung diverser Experten Glauben schenkt. Dennoch bieten diese neuen Möglichkeiten auch diverse Vorteile, die sehr verlockend und bequem sind und nicht nur den Autofahrern und Herstellern Vorteile bringt, wie z.B. die Kommunikation von Autos untereinander, die auch mehr Sicherheit für alle anderen Verkehrsteilnehmer zum Ziel hat.

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Gastbeitrag

Wolfgang begann seine Tätigkeit als UX-Profi im Jahr 2004 nach Abschluss seines MA in Politikwissenschaft und Soziologie. 10 Jahre lang leitete er SirValUse Consulting und die UX-Abteilung von GfK, bevor er 2019 uintent gründete. Wolfgang’s Schwerpunkt liegt auf Automotive und Healthcare Research.

bottom of page