top of page
uintent Firmenlogo

PASSENGER SCREENS, TRENDS, AUTOMOTIVE UX

Mercedes Hyperscreen und das aktuelle Problem mit Passagierdisplays

Oder ... Neue Beifahrer-Displays in Fahrzeugen hinterlassen riesige Lücken in der UX... und zwingen mich dazu, Justin Bieber zu hören.

Auf der CES (Consumer Electronics Shows) 2021 stellte Mercedes den Hyperscreen vor, ein Display mit drei Bildschirmen, das sich über das gesamte Armaturenbrett erstreckt. Es sieht nicht nur sehr sci-fi aus und macht alle physischen Eingaben überflüssig, sondern hat auch ein Beifahrer-Display. Für mich als UX-Forscher mit über 10 Jahren Erfahrung in der Bewertung von Fahrzeug-HMIs war die erste Frage, die mir in den Sinn kam: "Haben sie eigentlich darüber nachgedacht, was die Beifahrer brauchen und wollen, bevor sie es gebaut haben?".

5

MIN

3. März 2021



Mercedes Hyperscreen co-driver display with different features to select such as calls, profiles, comfort settings

Vielleicht kommt die Frage auf, warum ich bei einem so spannenden neuen Feature als Erstes daran denke. Das liegt an meinen Erfahrungen mit den zwei derzeit in Deutschland erhältlichen Autos mit Beifahrer-Display: Porsche Taycan und Honda e.

                            

Porsche Taycan mit einer Auswahl des Hauptmenüs des Fahrers auf dem Beifahrerbildschirm

Ich habe den Porsche Taycan auf der IAA 2019 gesehen und später die Gelegenheit bekommen, ihn im Detail zu bewerten. Im Taycan gibt es eine Auswahl von Optionen aus dem Hauptmenü des Fahrers auch auf dem Beifahrerbildschirm. Das bedeutet, dass der Beifahrer die meisten Dinge tun kann, die auch der Fahrer kann.

 

Porsche Taycan driver's main menu and passenger's screen

                         

Als wir das sahen, fragte mich ein Kollege, ob dann seine 13-jährige Tochter Justin Bieber spielen kann, ohne dass er die Kontrolle darüber hat. "Ja, das kann sie", antwortete ich zu seinem Bedauern. Andere Bedenken waren, dass Passagiere über ein USB-Laufwerk auf Familienvideos zugreifen können oder ein Freund bequem vom eigenen Bildschirm aus in der Kontaktliste des Fahrers blättert.

Fairerweise muss man sagen, dass das Beifahrerdisplay deaktiviert werden kann, aber die Taste befindet sich rechts neben dem Beifahrerdisplay - also mit Sicherheit außerhalb der Reichweite des Fahrers.

                            

Honda e mit klarer Funktionstrennung zwischen Fahrer und Beifahrer

Sobald man jedoch während der Fahrt ohne Beifahrer das Radio einschalten möchte, bemerkt man schnell den fatalen Konstruktionsfehler: Es gibt keine komfortable Möglichkeit, diese Funktionen in der Headunit aufzurufen. Stattdessen muss man sich für alles, was nicht zu den sechs Hauptoptionen des Menüs gehört, durch ein umständliches Text-Scroll-Menü klicken. Anstatt diesen umständlichen Weg zu gehen, fühlt es sich einfacher an, sich zum Beifahrerbildschirm hinüberzulehnen, um auf Funktionen zuzugreifen, von denen Honda dachte, dass sie nur für den Beifahrer relevant sind. Honda hat also ein System gebaut, das nur mit einem Beifahrer funktioniert - man sollte also einen Zwischenstopp einplanen, wenn man während der Fahrt Musik aus dem Radio hören will.

Wenn man außerdem nicht will, dass der Beifahrer auf Funktionen des Systems zugreift (es gibt keine Begrenzung, auf welche Funktionen er hier zugreifen kann), können man den Bildschirm nicht deaktivieren - man muss also auch einen langen Stock mitbringen, um die Finger des Beifahrers von den ACC-Einstellungen fernzuhalten.

Im Honda e gibt es eine klare Trennung der Funktionen zwischen Fahrer und Beifahrer; auf der Fahrerseite befinden sich die Optionen für Telefon, Navigation, Smartphone-Anbindung und ein persönlicher Assistent von Honda. Auf der Beifahrerseite sind die Optionen FM, HDMI, allgemeine Einstellungen und Bluetooth-Audio. Tatsächlich sind sie viel weiter gegangen als Porsche, indem sie wirklich darüber nachgedacht haben, welche Funktionen für den Beifahrer und welche für den Fahrer relevant sein könnten.

 


Honda e infotainment screen for driver and passenger

                     

 

Sobald man jedoch während der Fahrt ohne Beifahrer das Radio einschalten möchte, bemerkt man schnell den fatalen Konstruktionsfehler: Es gibt keine komfortable Möglichkeit, diese Funktionen in der Headunit aufzurufen. Stattdessen muss man sich für alles, was nicht zu den sechs Hauptoptionen des Menüs gehört, durch ein umständliches Text-Scroll-Menü klicken. Anstatt diesen umständlichen Weg zu gehen, fühlt es sich einfacher an, sich zum Beifahrerbildschirm hinüberzulehnen, um auf Funktionen zuzugreifen, von denen Honda dachte, dass sie nur für den Beifahrer relevant sind. Honda hat also ein System gebaut, das nur mit einem Beifahrer funktioniert - man sollte also einen Zwischenstopp einplanen, wenn man während der Fahrt Musik aus dem Radio hören will.

Wenn man außerdem nicht will, dass der Beifahrer auf Funktionen des Systems zugreift (es gibt keine Begrenzung, auf welche Funktionen er hier zugreifen kann), können man den Bildschirm nicht deaktivieren - man muss also auch einen langen Stock mitbringen, um die Finger des Beifahrers von den ACC-Einstellungen fernzuhalten.

 

Ungenutzte Möglichkeiten für Beifahrer

In beiden Autos haben meine Kollegen und ich uns gewundert, warum die Beifahrer-Apps genauso aussehen wie die Fahrer-Apps. Es gibt keinen Grund, die Ablenkung für den Beifahrer gering zu halten. Warum sieht die POI-Auswahl dann so karg und eintönig aus wie auf der Fahrerseite? Warum können sie nicht mehr Details, mehr visuelle Informationen, Bewertungen für Cafés und Restaurants sehen? Viele Mitfahrer wollen echte Co-Piloten sein und sehen ihren Beitrag zur Fahrt darin, dass sie in solchen Momenten wirklich in die Tiefe gehen können, weil sie nicht auf die Straße achten müssen.

Ich bin gespannt, ob Mercedes diese Art von Funktionalität für die Beifahrer anbietet - denken man beispielsweise an den Entertainment-Manager für die Unterhaltung auf den Rücksitzen, die Planung von Sightseeing-Routen, die Buchung Zimmern in Hotels und Plätzen in Restaurants. Es wäre toll zu sehen, wenn sie sich Gedanken über die verschiedenen Arten von Mitfahrern auf dem Beifahrersitz machen würden. Zum Beispiel, wer unterschiedliche Zugriffsrechte haben sollte (von keinem bis zu allen)? Aus der Vorschau, die ich in den CES-Videos gesehen habe, sieht es jedoch so aus, als ob der Beifahrer bestenfalls ein "kleiner Fahrer" ist.  Das wäre ein großes Missverständnis, basierend auf dem, was wir sehen, wenn wir mit echten Benutzern sprechen.

                            

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 5: Die Zukunft beginnt jetzt – UX im Wandel und Tara mittendrin

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 4: Sichtbar werden – Tara, die Transition und ein neuer Blick aufs Leben

UX

Stilisierte Darstellung eines Gehirns und eines neuronalen Netzwerks als Symbol für KI und maschinelles Denken.

Wie ein Transformer denkt – und warum er halluziniert

AI & UXR, LLM, HUMAN VS AI, OPEN AI

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 3: Vom Konzern zurück zur Freiheit: Wie aus Frust die Idee zu ReSight entstand

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 2: Selbstverleugnung, Wachstum und Krisen: Die zweite Phase von SirValUse – und von Tara

UX, BACKSTORY

Drei stilisierte Personen mit Sprechblasen vor blauem Hintergrund – „Chattable Personas“.

Künstliche Nutzer, echte Erkenntnisse? Wie generative Agenten das UX-Feld verändern könnten

AI & UXR, HUMAN VS AI, LLM, TRENDS, UX METHODS, PERSONAS

Farbenfrohe Illustration eines Roboters mit Dokument und Bleistift auf hellem Hintergrund.

Klarer schreiben mit der Wolf-Schneider-KI – ein Selbstversuch

AI & UXR, OPEN AI

Dunkel designtes Bild als Ankündigung für eine neue Podcastreihe. Auf  zwei Polaroidbildern sind ein Baby und ein Mann zu sehen.

„Innen wie außen“ – Eine Podcastreihe über Veränderung, Verantwortung und Selbstfindung

UX, BACKSTORY

Illustration mit fünf farbenfrohen Symbolen auf dunklem Hintergrund, die verschiedene KI-Systeme darstellen.
Links oben: Gehirn mit Glühbirne – „GenAI: Kreativität“.
Rechts daneben: Buch mit Lupe – „RAG: Wissen“.
Oben rechts: Organigramm – „MCP: Struktur“.
Unten links: Codefenster mit Pfeil – „Function Calling: Zugriff“.
Unten rechts: lächelnder Roboter – „Agenten: Assistenz“.

Fünf Arten von KI-Systemen – und was sie für uns tun

AI & UXR, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Illustration eines stilisierten Gehirns (LLM) zwischen einem menschlichen Profil und einem Bücherregal mit Lupe – symbolisiert den Zugriff von KI auf externes Wissen.

RAGs gegen Halluzinationen – gut gedacht, aber nicht gut genug?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Zwei Personen sitzen an einem Frühstückstisch und nutzen ein Tablet mit der App „ZEITKOMPASS“ von Inclusys, die einen farbenfrohen Tagesplan und eine Uhr anzeigt. Auf dem Tisch stehen Brötchen, Obst und Kaffee.

UX for Good mit INCLUSYS: Wie wir Barrieren im Alltag besser verstehen lernten

ACCESSIBILITY, ADVANTAGES USER RESEARCH, RESEARCH, UX FOR GOOD

Frau in einem orangenen T-Shirt sitzt auf einer blauen Couch und lächelt einen Interviewer an.

UX im Gesundheitswesen: Worauf es bei Interviews mit Patient:innen wirklich ankommt

BEST PRACTICES, HEALTHCARE, RESEARCH, UX INSIGHTS

Illustration eines freundlichen Roboters, der aus Fehlern lernt.

Bessere Antworten, weniger Unsinn: Wie ChatGPT dazulernt

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Eine visuelle Darstellung der ökologischen Auswirkungen von KI mit Rechenzentren, Energieverbrauch und Umweltauswirkungen.

Die ökologischen Auswirkungen von KI – Warum Nachhaltigkeit auch für digitale Innovationen zählt

AI & UXR, CHAT GPT

Bunte Illustration eines futuristischen Arbeitsplatzes mit holographischer KI-Interaktion und strukturierten Prompts.

Wie Du mit komplexen Prompts in KI arbeitest: Strukturierte Strategien und Best Practices

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

Ein humorvolles Bild zur KI-Qualitätsbewertung: Ein Roboter mit Datencharts betrachtet einen verwirrten Hamster vor einer Gesichtserkennung, eine Pizza mit Kleber und einen Stein als „Nahrung“.

Anekdotische Evidenz oder systematische KI-Forschung – Stand der Dinge und was noch zu tun ist.

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Drei Businessmänner, die vor einer Fensterfront stehe und sich unterhalten.

Argumente für UX-Forschung: Stakeholder überzeugen

HOW-TO, OBJECTION HANDLING, STAKEHOLDER MANAGEMENT, UX

Futuristische, kosmische Szene mit der leuchtenden Zahl 42 im Zentrum, umgeben von abstrakten, technologischen und galaktischen Elementen.

Was "42" uns über Change-Management und UX lehrt

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI, UX

Ein abstrakter humanoider Umriss aus handgeschriebenen Notizen, Büchern und fließenden Tintenlinien in weichen Pastelltönen, umgeben von einer gemütlichen Studioumgebung.

Mit wem reden wir eigentlich? Wie das Bild von ChatGPT unsere Kommunikation beeinflusst

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration zum Turing-Test mit menschlichem und robotischem Gesicht, verbunden durch Chat-Symbole.

Warum Künstliche Intelligenz den Turing-Test immer noch nicht besteht 

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Jan Panhoff

Jan begann 2004 als UX-Forscher zu arbeiten, nachdem er seinen M.Sc. in digitalen Medien abgeschlossen hatte. 10 Jahre lang unterstützte er eBay als Embedded UX Consultant. Sein Fokus bei uintent liegt auf der Automobil- und Innovationsforschung.

Darüber hinaus ist er einer der Vertreter von uintent in der UX Alliance, einem Netzwerk von führenden UX-Forschungs- und Designunternehmen rund um den Globus.


bottom of page