top of page
uintent Firmenlogo

PASSENGER SCREENS, TRENDS, AUTOMOTIVE UX

Mercedes Hyperscreen und das aktuelle Problem mit Passagierdisplays

Oder ... Neue Beifahrer-Displays in Fahrzeugen hinterlassen riesige Lücken in der UX... und zwingen mich dazu, Justin Bieber zu hören.

Auf der CES (Consumer Electronics Shows) 2021 stellte Mercedes den Hyperscreen vor, ein Display mit drei Bildschirmen, das sich über das gesamte Armaturenbrett erstreckt. Es sieht nicht nur sehr sci-fi aus und macht alle physischen Eingaben überflüssig, sondern hat auch ein Beifahrer-Display. Für mich als UX-Forscher mit über 10 Jahren Erfahrung in der Bewertung von Fahrzeug-HMIs war die erste Frage, die mir in den Sinn kam: "Haben sie eigentlich darüber nachgedacht, was die Beifahrer brauchen und wollen, bevor sie es gebaut haben?".

5

MIN

3. März 2021



Mercedes Hyperscreen co-driver display with different features to select such as calls, profiles, comfort settings

Vielleicht kommt die Frage auf, warum ich bei einem so spannenden neuen Feature als Erstes daran denke. Das liegt an meinen Erfahrungen mit den zwei derzeit in Deutschland erhältlichen Autos mit Beifahrer-Display: Porsche Taycan und Honda e.

                            

Porsche Taycan mit einer Auswahl des Hauptmenüs des Fahrers auf dem Beifahrerbildschirm

Ich habe den Porsche Taycan auf der IAA 2019 gesehen und später die Gelegenheit bekommen, ihn im Detail zu bewerten. Im Taycan gibt es eine Auswahl von Optionen aus dem Hauptmenü des Fahrers auch auf dem Beifahrerbildschirm. Das bedeutet, dass der Beifahrer die meisten Dinge tun kann, die auch der Fahrer kann.

 

Porsche Taycan driver's main menu and passenger's screen

                         

Als wir das sahen, fragte mich ein Kollege, ob dann seine 13-jährige Tochter Justin Bieber spielen kann, ohne dass er die Kontrolle darüber hat. "Ja, das kann sie", antwortete ich zu seinem Bedauern. Andere Bedenken waren, dass Passagiere über ein USB-Laufwerk auf Familienvideos zugreifen können oder ein Freund bequem vom eigenen Bildschirm aus in der Kontaktliste des Fahrers blättert.

Fairerweise muss man sagen, dass das Beifahrerdisplay deaktiviert werden kann, aber die Taste befindet sich rechts neben dem Beifahrerdisplay - also mit Sicherheit außerhalb der Reichweite des Fahrers.

                            

Honda e mit klarer Funktionstrennung zwischen Fahrer und Beifahrer

Sobald man jedoch während der Fahrt ohne Beifahrer das Radio einschalten möchte, bemerkt man schnell den fatalen Konstruktionsfehler: Es gibt keine komfortable Möglichkeit, diese Funktionen in der Headunit aufzurufen. Stattdessen muss man sich für alles, was nicht zu den sechs Hauptoptionen des Menüs gehört, durch ein umständliches Text-Scroll-Menü klicken. Anstatt diesen umständlichen Weg zu gehen, fühlt es sich einfacher an, sich zum Beifahrerbildschirm hinüberzulehnen, um auf Funktionen zuzugreifen, von denen Honda dachte, dass sie nur für den Beifahrer relevant sind. Honda hat also ein System gebaut, das nur mit einem Beifahrer funktioniert - man sollte also einen Zwischenstopp einplanen, wenn man während der Fahrt Musik aus dem Radio hören will.

Wenn man außerdem nicht will, dass der Beifahrer auf Funktionen des Systems zugreift (es gibt keine Begrenzung, auf welche Funktionen er hier zugreifen kann), können man den Bildschirm nicht deaktivieren - man muss also auch einen langen Stock mitbringen, um die Finger des Beifahrers von den ACC-Einstellungen fernzuhalten.

Im Honda e gibt es eine klare Trennung der Funktionen zwischen Fahrer und Beifahrer; auf der Fahrerseite befinden sich die Optionen für Telefon, Navigation, Smartphone-Anbindung und ein persönlicher Assistent von Honda. Auf der Beifahrerseite sind die Optionen FM, HDMI, allgemeine Einstellungen und Bluetooth-Audio. Tatsächlich sind sie viel weiter gegangen als Porsche, indem sie wirklich darüber nachgedacht haben, welche Funktionen für den Beifahrer und welche für den Fahrer relevant sein könnten.

 


Honda e infotainment screen for driver and passenger

                     

 

Sobald man jedoch während der Fahrt ohne Beifahrer das Radio einschalten möchte, bemerkt man schnell den fatalen Konstruktionsfehler: Es gibt keine komfortable Möglichkeit, diese Funktionen in der Headunit aufzurufen. Stattdessen muss man sich für alles, was nicht zu den sechs Hauptoptionen des Menüs gehört, durch ein umständliches Text-Scroll-Menü klicken. Anstatt diesen umständlichen Weg zu gehen, fühlt es sich einfacher an, sich zum Beifahrerbildschirm hinüberzulehnen, um auf Funktionen zuzugreifen, von denen Honda dachte, dass sie nur für den Beifahrer relevant sind. Honda hat also ein System gebaut, das nur mit einem Beifahrer funktioniert - man sollte also einen Zwischenstopp einplanen, wenn man während der Fahrt Musik aus dem Radio hören will.

Wenn man außerdem nicht will, dass der Beifahrer auf Funktionen des Systems zugreift (es gibt keine Begrenzung, auf welche Funktionen er hier zugreifen kann), können man den Bildschirm nicht deaktivieren - man muss also auch einen langen Stock mitbringen, um die Finger des Beifahrers von den ACC-Einstellungen fernzuhalten.

 

Ungenutzte Möglichkeiten für Beifahrer

In beiden Autos haben meine Kollegen und ich uns gewundert, warum die Beifahrer-Apps genauso aussehen wie die Fahrer-Apps. Es gibt keinen Grund, die Ablenkung für den Beifahrer gering zu halten. Warum sieht die POI-Auswahl dann so karg und eintönig aus wie auf der Fahrerseite? Warum können sie nicht mehr Details, mehr visuelle Informationen, Bewertungen für Cafés und Restaurants sehen? Viele Mitfahrer wollen echte Co-Piloten sein und sehen ihren Beitrag zur Fahrt darin, dass sie in solchen Momenten wirklich in die Tiefe gehen können, weil sie nicht auf die Straße achten müssen.

Ich bin gespannt, ob Mercedes diese Art von Funktionalität für die Beifahrer anbietet - denken man beispielsweise an den Entertainment-Manager für die Unterhaltung auf den Rücksitzen, die Planung von Sightseeing-Routen, die Buchung Zimmern in Hotels und Plätzen in Restaurants. Es wäre toll zu sehen, wenn sie sich Gedanken über die verschiedenen Arten von Mitfahrern auf dem Beifahrersitz machen würden. Zum Beispiel, wer unterschiedliche Zugriffsrechte haben sollte (von keinem bis zu allen)? Aus der Vorschau, die ich in den CES-Videos gesehen habe, sieht es jedoch so aus, als ob der Beifahrer bestenfalls ein "kleiner Fahrer" ist.  Das wäre ein großes Missverständnis, basierend auf dem, was wir sehen, wenn wir mit echten Benutzern sprechen.

                            

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Jan Panhoff

Jan begann 2004 als UX-Forscher zu arbeiten, nachdem er seinen M.Sc. in digitalen Medien abgeschlossen hatte. 10 Jahre lang unterstützte er eBay als Embedded UX Consultant. Sein Fokus bei uintent liegt auf der Automobil- und Innovationsforschung.

Darüber hinaus ist er einer der Vertreter von uintent in der UX Alliance, einem Netzwerk von führenden UX-Forschungs- und Designunternehmen rund um den Globus.


bottom of page