top of page
uintent Firmenlogo

MHEALTH, HUMAN-CENTERED DESIGN

Die Bedeutung von Patient-centricity in der Entwicklung von digital Health Anwendungen

In der sich rasant verändernden Welt des digitalen Gesundheitswesens ist es entscheidend, den Patienten in den Mittelpunkt des Designs und der Entwicklung von Anwendungen zu stellen. Hier ist der Grund dafür

6

MIN

21. Nov. 2023

In der sich rasant verändernden Welt der digitalen Gesundheitsversorgung ist es unerlässlich den Patienten bei Design und Entwicklung von Anwendungen in den Mittelpunkt zu stellen. Wieso? Weil eine nutzerzentrierte Herangehensweise mehr bedeutet als nur die Schaffung einer visuell ansprechenden Benutzeroberfläche. Vielmehr geht es darum, Anwendungen zu gestalten, die die vielfältigen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patienten berücksichtigen, um Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit für alle sicherzustellen.



elder adult using video call to talk to doctor about treatment
Bild von DCStudio on Freepik

Ein wichtiger Aspekt ist hier die Berücksichtigung von krankheits- oder auch altersbedingten Beeinträchtigungen – seien es visuelle Einschränkungen, zittrige Hände, digitale Kompetenz oder andere Herausforderungen. Solche Schwierigkeiten sind bei Patienten keineswegs ungewöhnlich, und das Nichtberücksichtigen dieser Aspekte im Designprozess kann zu Frustration und Abbruch der Nutzung führen – schlussendlich also auch zur Beeinträchtigung des Therapieerfolgs. Es gibt bereits viele bekannte Funktionen & Ansätze, die genutzt werden können, z.B. anpassbare Textgröße, sprachgesteuerter Navigation, Gamification etc., um Patienten mit Einschränkungen eine mühelose Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen zu ermöglichen.




Des Weiteren ist es wichtig, auch die Unterschiede im Zugang zu digitalen Gesundheitsdiensten zu berücksichtigen. Faktoren wie ein unterschiedliches digitales Kompetenzniveau, verschiedene Internetzugangsmöglichkeiten und geografische Standorte können die Benutzererfahrung stark beeinflussen. Klare und intuitive Benutzeroberflächen sowie zusätzliche alternative Supportmöglichkeiten und Informationskanäle können dazu beitragen, diese Lücken zu schließen und sicherstellen, dass Gesundheitslösungen für alle, unabhängig von ihren individuellen Umständen, zugänglich sind.

Trotz der offensichtlichen Notwendigkeit und Vorteile eines benutzerzentrierten Ansatzes, auch in punkto Zeit- und Investressourcen, sehen wir häufig, dass viele Unternehmen nach wie vor Schwierigkeiten haben, ein User-centered mindset in den Entwicklungsprozessen zu priorisieren. Oft dienen regulatorische Anforderungen als Haupttreiber für die Einbeziehung von User Research, anstatt sich ernsthaft mit den Bedürfnissen der Benutzer auseinanderzusetzen. Diese Zurückhaltung, Nutzer, in diesem Falle Patienten, frühzeitig und in regelmäßigen Abständen in die Entwicklung einzubeziehen, kann zu Lösungen führen, die nicht den Erwartungen entsprechen, und somit zu einer geringeren Zufriedenheit der Patienten und einer geringeren Effektivität der Anwendung führen. In unserer Arbeit haben wir wiederholt beobachtet, dass nach einem UX-Test mit dem fertigen Produkt, eine Markteinführung nicht wie geplant stattfinden konnte, da das Produkt nicht in einer sicheren und effektiven Weise von den Nutzern genutzt werden konnte. Darauf folgten zusätzlichen Iterationen im Designprozess und weitere Nutzertests, was unnötige Zeit- und Kostenüberschreitungen bei den Herstellern verursachte.



graphic of people doing excercise next to a giant smartphone with a Heart signal
Bild von gstudioimagen on Freepik

Die Integration von User-centricity in die Entwicklung von digital Health Anwendungen wird immer noch zu wenig berücksichtigt. Es sollte nicht nur eine bewährte Praxis werden, sondern auch als ethische Verpflichtung angesehen werden. Indem wir unsere Bemühungen auf die Patientenerfahrung konzentrieren, können wir Lösungen schaffen, die inklusiv, zugänglich und letztendlich wirksamer bei der Verbesserung der Gesundheitsergebnisse sind. Es ist an der Zeit, von einem regulatorisch getriebenen Ansatz zu einer Herangehensweise überzugehen, die den Nutzer von Anfang an in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses stellt, um sicherzustellen, dass digitale Gesundheitslösungen allen Patienten dienen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Umständen.

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tabea Daunus

Tabea ist eine unserer UX Researcherinnen in Hamburg, die seit 2015 User Research Studien durchführt. Als zertifizierte Medical Device-Usability-Expertin (TÜV) interessiert sie sich vor allem für den Bereich der Medizinprodukte-Usability / Human Factors Research. Normen und Richtlinien schrecken sie nicht, und sie arbeitet gerne mit Liebe zum Detail. Neben der Forschung ist sie bei uintent für das Qualitäts- (ISO 9001) und Informationssicherheitsmanagement (TISAX) zuständig.



bottom of page