top of page
uintent Firmenlogo

HEALTHCARE, FORMATIVE EVALUATION, PRODUCT DEVELOPMENT

Mehr als formative und summative Tests

Im Gesundheitswesen legen unsere Kunden großen Wert auf formative und summative Tests, da diese gesetzlich vorgeschrieben sind, um die 510(k) / CE Zulassung für ihr Produkt zu erhalten, damit es vermarktet werden kann. Wenn eine formative Evaluation durchgeführt wird, besteht die Erwartung darin, Usability-Probleme und User Experience während der Entwicklung zu identifizieren und zu verbessern.

4

MIN

20. Apr. 2021

Oft zeigen formative Evaluierungen, dass das Produkt Probleme hat, die hätten verhindert werden können, bevor es überhaupt die formative Phase erreicht. Es gibt mehrere Schritte vor der Durchführung von formativen Evaluierungen, die unserer Meinung nach von größter Bedeutung sind, um ein gutes Produkt zu entwickeln, das tatsächlich für formative Tests bereit ist.

Auch wenn einige Vorabinvestitionen erforderlich sind, spart die Sicherstellung, dass diese Schritte befolgt wurden, letztendlich Zeit und Geld, indem der Aufwand für die Korrektur des Produkts während der formativen Evaluierung reduziert wird und möglicherweise die Notwendigkeit, das Produkt in einer weiteren/mehreren Runden der formativen Evaluierung erneut zu evaluieren, verringert werden kann - im Grunde ist das Ziel, ein gut entworfenes Produkt zu haben, wenn es in die formative Evaluierungsphase eintritt, und die geringste Menge an Änderungen daran nach der formativen Evaluierung vorzunehmen.

 

Verschiedene Schritte bei formativen Evaluationen

Die verschiedenen Schritte, die unserer Meinung nach vor jeder formativen Evaluation eines Produkts durchgeführt werden sollten, sind:

  • Verstehen, wer die Endnutzer sind - dies ist wichtig für neue Produkte, für die es noch keine klar definierte Zielgruppe gibt, oder wenn zu beurteilen ist, ob bestimmte Anwender zur Zielgruppe werden könnten, z. B. "können Patienten mit schwerer rheumatoider Arthritis mit einem neuen Typ von Autoinjektor umgehen". Um dies zu beurteilen, kann eine Vielzahl von Methoden verwendet werden, von einfachen Telefoninterviews über persönliche Interviews bis hin zu Fokusgruppen usw.

  • Verstehen, wer die Konkurrenten sind und wie ihre Produkte von den Endverbrauchern wahrgenommen werden. Wie oben beschrieben, können verschiedene Methoden verwendet werden, um dies zu beurteilen.

  • Verstehen der Bedürfnisse der Endbenutzer (was wären die idealen Erfahrungen), um Lücken und Möglichkeiten aufzuzeigen - was sind die Anwendungsfälle, die Schmerzen und Vorteile, die Vorlieben, die wichtigsten Funktionen usw. Wie oben beschrieben, können verschiedene Methoden verwendet werden, um dies zu beurteilen.

  • Verstehen, wie die Endanwender zusammenarbeiten und wie sich dies auf das Produktdesign auswirken kann (z. B. in einem Operationssaal, wie interagieren die verschiedenen Fachrichtungen mit ähnlichen Produkten) - dies kann durch die Beobachtung von Benutzererfahrungen in einer realen Umgebung erreicht werden. Das Ergebnis ist ein Überblick über die Menschen, Touchpoints, Interaktionen und Emotionstreiber, die das Erlebnis bestimmen. Fotos und Videos von Nutzern, die mit dem Produkt interagieren, helfen, die Realität zu verstehen.

  • Verstehen der Benutzerumgebung und der wichtigsten kontextuellen Faktoren, die möglicherweise beim Produktdesign berücksichtigt werden müssen.

  • Strategie- und Design-Workshops

  • UX-Entwurf

                            

Allerdings müssen auch die Bedürfnisse des Kunden in die Gleichung einfließen, da die Bedürfnisse und der Fokus des einen Teams möglicherweise nicht die Bedürfnisse und den Fokus eines anderen Teams widerspiegeln. Strategie- und Design-Workshops können durchgeführt werden, um die Anforderungen an das Produktdesign zu klären und klare Richtlinien im Vorfeld zu definieren. Diese Workshops können mit einer Vielzahl relevanter Stakeholder durchgeführt werden und werden in der Regel durch vorherige Recherchen oder bereits verfügbare Quellen des Kunden informiert. Das Ergebnis können Strategie-/Journey-Maps sein, die neue Entwicklungen leiten, sowie erste Interaktions- und Designkonzepte, die die Umsetzung in nutzbare Konzepte unterstützen.

Sobald die Anforderungen der Endnutzer und des Kunden klar sind, ist es an der Zeit, mit dem Design des Produkts zu beginnen. Iterative, aufgabenbasierte Usability-Tests sollten durchgeführt werden, um die Designkonzepte zu verfeinern, um sicherzustellen, dass das Produkt, das in die formativen Tests geht, so raffiniert wie möglich ist, basierend auf dem anfänglichen Input von den Benutzern und dem Kunden.

 

Fazit

Das Produkt, das in formativen Evaluationen getestet werden soll, kann nur so gut sein, wie die Summe der vorangegangenen Entwürfe und Entwicklungen. Alle Schritte, die vor der formativen Evaluation kommen, sind daher kritisch und sollten nie überstürzt werden. Sicherzustellen, dass das Produkt sowohl die Bedürfnisse der Benutzer als auch die des Kunden berücksichtigt, ist ein Paradigma, um einen reibungslosen formativen und summativen Evaluationsprozess und ein gutes Endprodukt zu gewährleisten.

                            

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 5: Die Zukunft beginnt jetzt – UX im Wandel und Tara mittendrin

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 4: Sichtbar werden – Tara, die Transition und ein neuer Blick aufs Leben

UX

Isometrische Illustration von digitalen Gesundheitsgeräten, darunter Blutzuckermessgerät, Thermometer, Smartphone mit Gesundheitsdaten, Blutprobe und Medikamentenflasche.

Telemedizin 2025: Zwischen Potenzial und Praxis – Wie UX-Research die Versorgung stärkt

DIGITISATION, HEALTHCARE, MHEALTH

Stilisierte Darstellung eines Gehirns und eines neuronalen Netzwerks als Symbol für KI und maschinelles Denken.

Wie ein Transformer denkt – und warum er halluziniert

AI & UXR, LLM, HUMAN VS AI, OPEN AI

Geteiltes Bild mit einem verwirrten Mann auf der linken Seite mit dem Titel „Vorher“, der auf einen Bildschirm mit der Aufschrift „KI“ schaut. Auf der rechten Seite ist ein Mann zu sehen, der zufrieden auf denselben Bildschirm schaut und den Titel „Nach dem UX-Test“ trägt.

KI-Diagnostik im Wandel: Zwischen technologischer Präzision und menschlichem Vertrauen

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 3: Vom Konzern zurück zur Freiheit: Wie aus Frust die Idee zu ReSight entstand

UX, BACKSTORY

Podcast-Cover zu Folge 2 von „Beyond Your Business: Transitionen“ mit zwei Fotos von Tara in verschiedenen Lebensphasen.

Folge 2: Selbstverleugnung, Wachstum und Krisen: Die zweite Phase von SirValUse – und von Tara

UX, BACKSTORY

Bunte 3D-Illustration eines digitalen Arbeitsplatzes mit Daten und Tools.

UX-Wissen besser nutzen: Was Repository-Tools leisten – und was nicht

AI & UXR, TOOLS, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Drei stilisierte Personen mit Sprechblasen vor blauem Hintergrund – „Chattable Personas“.

Künstliche Nutzer, echte Erkenntnisse? Wie generative Agenten das UX-Feld verändern könnten

AI & UXR, HUMAN VS AI, LLM, TRENDS, UX METHODS, PERSONAS

Chirurg im klinischen Operationssaal, umgeben von einer sterilen Operationsumgebung, zahlreichen Geräten und Monitoren

"Gut genug?": Balance zwischen Compliance und Pragmatismus in der Nutzerforschung für Medizinprodukte

HEALTHCARE, FORMATIVE EVALUATION, SUMMATIVE STUDY

Farbenfrohe Illustration eines Roboters mit Dokument und Bleistift auf hellem Hintergrund.

Klarer schreiben mit der Wolf-Schneider-KI – ein Selbstversuch

AI & UXR, OPEN AI

Dunkel designtes Bild als Ankündigung für eine neue Podcastreihe. Auf  zwei Polaroidbildern sind ein Baby und ein Mann zu sehen.

„Innen wie außen“ – Eine Podcastreihe über Veränderung, Verantwortung und Selbstfindung

UX, BACKSTORY

Illustration mit fünf farbenfrohen Symbolen auf dunklem Hintergrund, die verschiedene KI-Systeme darstellen.
Links oben: Gehirn mit Glühbirne – „GenAI: Kreativität“.
Rechts daneben: Buch mit Lupe – „RAG: Wissen“.
Oben rechts: Organigramm – „MCP: Struktur“.
Unten links: Codefenster mit Pfeil – „Function Calling: Zugriff“.
Unten rechts: lächelnder Roboter – „Agenten: Assistenz“.

Fünf Arten von KI-Systemen – und was sie für uns tun

AI & UXR, CHAT GPT, LLM, OPEN AI

Illustration eines stilisierten Gehirns (LLM) zwischen einem menschlichen Profil und einem Bücherregal mit Lupe – symbolisiert den Zugriff von KI auf externes Wissen.

RAGs gegen Halluzinationen – gut gedacht, aber nicht gut genug?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Zwei Personen sitzen an einem Frühstückstisch und nutzen ein Tablet mit der App „ZEITKOMPASS“ von Inclusys, die einen farbenfrohen Tagesplan und eine Uhr anzeigt. Auf dem Tisch stehen Brötchen, Obst und Kaffee.

UX for Good mit INCLUSYS: Wie wir Barrieren im Alltag besser verstehen lernten

ACCESSIBILITY, ADVANTAGES USER RESEARCH, RESEARCH, UX FOR GOOD

Frau in einem orangenen T-Shirt sitzt auf einer blauen Couch und lächelt einen Interviewer an.

UX im Gesundheitswesen: Worauf es bei Interviews mit Patient:innen wirklich ankommt

BEST PRACTICES, HEALTHCARE, RESEARCH, UX INSIGHTS

Illustration eines freundlichen Roboters, der aus Fehlern lernt.

Bessere Antworten, weniger Unsinn: Wie ChatGPT dazulernt

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Eine visuelle Darstellung der ökologischen Auswirkungen von KI mit Rechenzentren, Energieverbrauch und Umweltauswirkungen.

Die ökologischen Auswirkungen von KI – Warum Nachhaltigkeit auch für digitale Innovationen zählt

AI & UXR, CHAT GPT

Bunte Illustration eines futuristischen Arbeitsplatzes mit holographischer KI-Interaktion und strukturierten Prompts.

Wie Du mit komplexen Prompts in KI arbeitest: Strukturierte Strategien und Best Practices

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

Ein humorvolles Bild zur KI-Qualitätsbewertung: Ein Roboter mit Datencharts betrachtet einen verwirrten Hamster vor einer Gesichtserkennung, eine Pizza mit Kleber und einen Stein als „Nahrung“.

Anekdotische Evidenz oder systematische KI-Forschung – Stand der Dinge und was noch zu tun ist.

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

uintent

bottom of page