top of page
uintent Firmenlogo

UX INSIGHTS, STAKEHOLDER MANAGEMENT, OBJECTION HANDLING, ADVANTAGES USER RESEARCH

Warum User Research unverzichtbar ist: Die häufigsten Einwände und wie Sie sie entkräften

User Research ist ein Thema, das in vielen Unternehmen heiß diskutiert wird. Manche schätzen seine Vorteile und erkennen seinen Wert, während andere skeptisch sind und die Notwendigkeit in Frage stellen. Dieser Artikel nimmt die häufigsten Einwände gegen User Research unter die Lupe und zeigt, warum diese oft missverstanden werden. Letztlich geht es darum, Produkte zu entwickeln, die nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch genau auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen abgestimmt sind. Und das macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf die Unternehmensbilanz aus!

4

MIN

5. Sept. 2024

"USER RESEARCH KOSTET ZEIT UND GELD"

Es stimmt, User Research erfordert Investitionen, sowohl in Zeit als auch in Ressourcen. Doch hier lohnt sich ein Blick über den Tellerrand hinaus.


Langfristige Zeit- und Kostenersparnis

Obwohl User Research am Anfang des Projekts zusätzlichen Aufwand bedeutet, zahlt sich dieser langfristig aus. Denn durch die frühzeitige Identifizierung von Problemen und unerfüllten Bedürfnissen können kostspielige Anpassungen und Fehler vermieden werden, die sonst erst nach der Markteinführung entdeckt würden. Wer in der Anfangsphase etwas mehr investiert, spart später viel – das freut auch den oder die penibelste/n Controller:in!


Umsatzsteigerung und Wettbewerbsvorteil

Produkte, die von Anfang an auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen zugeschnitten sind, haben nicht nur eine höhere Akzeptanz, sondern generieren auch mehr Umsatz. Wenn ein Produkt den Nerv der Zeit trifft und genau das bietet, was Nutzer:innen wirklich wollen, verbreitet sich das oft wie ein Lauffeuer am Markt.


Risikominimierung

Ein weiterer Vorteil ist die Risikominimierung. Frühzeitig erkannte Risiken, sei es technischer Natur oder im Hinblick auf regulatorische Anforderungen, lassen sich im Entwicklungsprozess einfacher beheben. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven.


"ES IST NICHT WIRKLICH NOTWENDIG."

„Unsere Produkte kommen auch ohne User Research gut an“, mag der ein oder andere denken. Doch in einer Welt, die sich ständig verändert, mag das für den Moment stimmen, aber in naher Zukunft nicht mehr.


Anpassung an sich ändernde Märkte

In einer dynamischen Welt können sich Märkte und Nutzer:innenbedürfnisse schnell ändern. Was heute funktioniert, kann morgen veraltet sein. User Research hilft dabei, aktuelle Trends und Bedürfnisse zu erkennen und Produkte entsprechend anzupassen.


Markentreue und Kundenbindung

Zufriedene Nutzer:innen werden zu loyalen Kund:innen. Wenn ein Produkt genau das liefert, was die Nutzer:innen brauchen, wird es nicht nur häufiger genutzt, sondern auch weiterempfohlen. Das ist die beste und günstigste Werbung, die man sich vorstellen kann.


"WIR HABEN DOCH BEREITS DATEN ZU UNSERER ZIELGRUPPE."

Aber sind diese Daten auch aktuell und schöpfen Sie das volle Potenzial dieser Daten aus? Vergangene Daten sind wichtig, aber Märkte und Bedürfnisse ändern sich.


Aktualität und Tiefe der Daten

Vorhandene Daten sind wertvoll, aber sie müssen regelmäßig aktualisiert und vertieft werden. Märkte und Nutzer:innenverhalten ändern sich, und nur durch kontinuierliches User Research bleiben Sie auf dem neuesten Stand und können neue Bedürfnisse identifizieren.


"WIR HABEN NICHT GENUG PERSONAL UND RESSOURCEN."

Gerade in kleineren Unternehmen ist das ein häufiger Einwand, der auch absolut verständlich ist. Aber es gibt Lösungen!


Priorisierung

Konzentrieren Sie sich auf die kritischsten Aspekte des Projekts, bei denen User Research den größten Nutzen bringt. Es ist nicht notwendig, alles auf einmal zu machen. Durch die Priorisierung können auch mit begrenzten Ressourcen große Erfolge erzielt werden.


Externe Unterstützung

Falls interne Ressourcen nicht ausreichen, gibt es die Möglichkeit, externe Expert:innen hinzuzuziehen. Diese bringen nicht nur die nötige Expertise mit, sondern können oft auch schneller und effizienter arbeiten.


Agile Entwicklung

Integrieren Sie User Research in den agilen Entwicklungsprozess. Durch kleine, iterative Forschungsaktivitäten lassen sich auch mit wenig Ressourcen wertvolle Erkenntnisse gewinnen. So bleibt das Projekt flexibel und die Forschung handhabbar.


Wertvolle Stakeholder-Integration

Neben der eigentlichen Forschung ist es wichtig, dass die Stakeholder, einschließlich Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb, in den User Research-Prozess eingebunden werden. Regelmäßige Kommunikation und transparente Berichterstattung halten alle Beteiligten auf dem Laufenden und gewährleisten, dass die Forschungsergebnisse effektiv genutzt werden, um die Produktstrategie zu optimieren und zu stärken.


FAZIT: USER RESEARCH IST EIN MUSS

User Research ist keine unnötige Ausgabe, sondern eine Investition in den langfristigen Erfolg eines Produkts. Die häufigsten Einwände lassen sich durch klare Argumente entkräften, die zeigen, dass gut durchgeführte User Research nicht nur Geld und Zeit spart, sondern auch den Umsatz steigert und das Risiko minimiert. Wer sich gegen User Research entscheidet, spart vielleicht kurzfristig – zahlt aber langfristig drauf.


Also, warum nicht gleich richtig machen?

Ein:e Schiedsrichter:in hält eine Bewertungstafel mit der Aufschrift „Yupp.ai“ zwischen zwei stilisierten KI-Chatbots in einem Boxring hoch – Symbolbild für den fairen Vergleich von KI-Modellen durch Nutzer:innen.

Wie Yupp Feedback nutzt, um KI-Modelle fair zu bewerten – und was UX-Profis daraus lernen können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, LLM

3D-Illustration eines digitalen Marktplatzes mit bunten Marktständen voller Prompt-Karten und einer Figur, die einen Prompt auswählt.

Prompts kaufen, teilen, verkaufen – was Prompt-Marktplätze heute leisten (und warum das für UX relevant ist)

AI & UXR, PROMPTS

Roboter hält zwei Schilder hoch: „ISO 9241 – 7 Prinzipien“ und „ISO 9241 – 10 Prinzipien“.

ChatGPT halluziniert – trotz Anti-Halluzinations-Prompt

AI & UXR, HUMAN VS AI, CHAT GPT

Erdbeere wird von einem Messer halbiert, stilisierte Illustration.

Warum KI manchmal nicht bis 3 zählen kann – und was das mit Tokens zu tun hat

AI & UXR, TOKEN, LLM

Quadratisches, in der Mitte geteiltes Motiv: Links ein graues, stilisiertes Gehirn über einer sitzenden Person am Laptop in dunklen Grautönen; rechts ein leuchtend blaues, vernetztes Gehirn über einer stehenden Person vor einem holografischen Interface auf dunklem Hintergrund.

GPT-5 ist da: Verändert diese UX AI wirklich alles für Researcher:innen?

AI & UXR, CHAT GPT

Surreales KI-Bild mit Datenströmen, durchgestrichenem „User Expirince“ und dem Text „ChatGPT kann jetzt Text in Bild“.

Wenn KI Bilder malt und plötzlich richtig schreiben kann

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mensch und KI arbeiten gemeinsam an einem leuchtenden Baum auf dem Bildschirm, umgeben von dunkler, surrealer Atmosphäre.

Wenn der Text zu glatt ist: Wie man KI-Sprache menschlicher macht

AI & UXR, AI WRITING, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Futuristische Illustration: Mensch blickt auf leuchtende, humanoide KI vor digitalem Hintergrund.

Kein Science Fiction – KI macht sich selbstständig

AI & UXR, CHAT GPT

Illustration einer KI, die mit einem Menschen kommuniziert, symbolisch für die Überzeugungskraft künstlicher Intelligenz.

Zwischen Argument und Einfluss – Wie überzeugend darf KI sein?

AI & UXR, CHAT GPT, LLM

Eine zweidimensionale Comic Frau steht vor einem menschengroßen Handy, auf dem Gesundheitsapps zu sehen sind. Rechts von ihr steht ein Kasten mit einem Computer drauf, auf dem ein EKG zu sehen ist.

Digital Health Apps & Interfaces: Warum gute UX entscheidet, ob Patienten wirklich profitieren

HEALTHCARE, MHEALTH, TRENDS, UX METHODS

Illustration einer roten Hand, die symbolisch „Censorship“ über „User Privacy“ bei DeepSeek priorisiert; im Hintergrund die chinesische Flagge.

Zensur trifft KI: Was DeepSeek über Menschenrechte verschweigt – und warum das UX betrifft

AI & UXR, LLM, OPEN AI

Illustration im isometrischen Flat Design zeigt eine vernetzte, internationale UX-Studienlogistik mit Paketen, Checkliste, Videokonferenzen und Positionsmarkierungen auf einer Weltkarte.

Die Voraussetzungen für den Erfolg: Globale Studie zur Logistik in der UX-Forschung für medizinische Geräte

HEALTHCARE, UX METHODS, UX LOGISTICS

Surreale, leuchtende Illustration eines KI-Sprachmodells als Gehirn, das von einer Hand beeinflusst wird – symbolisiert Manipulation durch externe Kräfte.

Propaganda Chatbots - Wenn die KI plötzlich russisch spricht

AI & UXR, LLM

Illustration mit sieben Tieren, die verschiedene Denk- und Prompt-Stile in der UX-Arbeit symbolisieren.

Willkommen im Prompt-Zoo

AI & UXR, PROMPTS, UX

Ein zwei dimensionales Bild von einem Mann, der an einem Schreibtisch mit geöffnetem Laptop sitzt, auf dem ein Gesundheitssymbol zu sehen ist. Im Hintergrund hängt ein Plakat mit einem DNA-Strang.

UX Regulatory Compliance: Warum Usability für Zulassung in MedTech entscheidend ist

HEALTHCARE, REGULATIONS

Illustration einer Glühbirne mit abstrakten Symbolen wie Fragezeichen, Wolke, Sprechblase und Kreuz – symbolisiert kreative Ideen und kritisches Denken.

Warum Prompts, die Bias und Halluzinationen produzieren, manchmal hilfreich sein können

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration eines Mannes am Laptop, umgeben von Symbolen für globale medizinische Forschung: Weltkarte mit Standortmarkierungen, Monitor mit Kreuzsymbol, Patientenakte und Stethoskop.

Global UX Research in Medical Technology: Internationale Nutzerforschung als Erfolgsfaktor

HEALTHCARE, MHEALTH, REGULATIONS

Abstrakte, pastellfarbene Illustration mit einer stilisierten Gehirnform und geometrischen Formen – Sinnbild für KI und Verzerrungen.

KI, Bias und die Macht der Frage: Wie Du mit klugen Prompts bessere Antworten bekommst

AI & UXR, CHAT GPT

Eine Frau in einem Zahnrad ist umgeben von Symbolen für globale Vernetzung, Zusammenarbeit, Innovation und Nutzerzentrierung – verbunden durch Pfeile. Sanfte, helle Farben aus einer modernen UI-Farbpalette.

UX automatisieren? Ja bitte! Warum Zapier und n8n für UX-Teams echte Supertools sind

CHAT GPT, TOOLS, AUTOMATION, AI & UXR

Ein 2D Bild von einem Mann in weißem Kittel, der auf einen Bildschirm zeigt, auf dem ein OP-Roboterarm zu sehen ist.

Surgical Robotics und UX: Warum Benutzerfreundlichkeit den OP-Erfolg mitbestimmt

HEALTHCARE, TRENDS, UX METHODS

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

Tabea Daunus

Tabea ist eine unserer UX Researcherinnen in Hamburg, die seit 2015 User Research Studien durchführt. Als zertifizierte Medical Device-Usability-Expertin (TÜV) interessiert sie sich vor allem für den Bereich der Medizinprodukte-Usability / Human Factors Research. Normen und Richtlinien schrecken sie nicht, und sie arbeitet gerne mit Liebe zum Detail. Neben der Forschung ist sie bei uintent für das Qualitäts- (ISO 9001) und Informationssicherheitsmanagement (TISAX) zuständig.



bottom of page