top of page
uintent Firmenlogo

ONLINE DIARIES, UX METHODS

Was sind Online-Tagebücher und wann sollte man sie einsetzen?

Online-Tagebücher sind eine qualitative Methode, mit der kontextbezogene Informationen von Nutzern über online Tools von überall aus gesammelt werden können.

5

MIN

Dec 3, 2021

Was sind Online-Tagebücher?

Online-Tagebücher sind eine qualitative Methode, mit der kontextbezogene Informationen von Nutzern oder Teilnehmern gesammelt werden können.

Die Informationen für die Online-Tagebücher werden online gesammelt, sodass die Teilnehmer Smartphones, Laptops oder Desktop-Computer verwenden können. Es gibt verschiedene Arten von Informationen, die während des Online-Tagebuchs gesammelt werden: Es kann sich um Verhaltensinformationen handeln (z. B. Einkaufsverhalten, Essgewohnheiten), um Informationen über Erfahrungen (z.B. Wie wird eine neue Website genutzt und wahrgenommen?) oder sogar um Informationen über bestimmte Aktivitäten (z.B. Reiseplanung, Anmietung einer Wohnung).

Die Fragen müssen innerhalb eines bestimmten Zeitfensters beantwortet werden, sodass das Online-Tagebuch in der Regel zwischen 5 und 7 Tagen genutzt wird, aber auch mal bis zu einem Monat dauern kann.

Je nach Studienziel können den Nutzern bzw. Teilnehmern täglich neue Fragen gestellt werden oder die Fragen werden erst dann freigeschaltet, wenn der Nutzer bzw. Teilnehmer eine Aktion durchgeführt hat (z. B. könnten einige Fragen freigeschaltet werden, nachdem ein Teilnehmer einen bestimmten Einkauf dokumentiert hat).

 

Wann sollten Sie Online-Tagebücher als geeignete Methode für Ihr Projekt wählen?

Es gibt viele verschiedene Situationen, in denen Sie Online-Tagebücher in Betracht ziehen sollten.

Wenn Sie beispielsweise Einblicke in ein Verhalten, eine Erfahrung oder eine Aktivität gewinnen wollen, die mehr als ein paar Stunden dauert und sich über einen längeren Zeitraum erstrecken kann, können Sie keine traditionellen Interviews oder Fokusgruppen verwenden.

Es gibt außerdem Situationen, in denen es nicht möglich ist, Feldstudien durchzuführen, was kürzlich bei der COVID-19-Pandemie sehr deutlich wurde.

Ein weiteres Problem könnte darin bestehen, dass es schwierig ist, die Befragten zu finden, z. B. aufgrund einer geringen Bevölkerungszahl, der geografischen Streuung oder der Tatsache, dass das Thema sensibel ist.

Wie Sie sehen kann die Verwendung von Online-Tagebüchern in all diesen Situationen nützlich sein.

 

Beispielfragen

Im Folgenden finden Sie nun einige Beispielfragen, die durch die Durchführung einer Tagebuchstudie beantwortet werden können:

  • Wie gehen die Nutzer beim Kauf bestimmter Produkte vor? Bei Produkten von Wettbewerbern? Von meinen Produkten?

  • Was sind die spezifischen Schritte und Arbeitsabläufe bei der Erledigung längerfristiger Aufgaben?

  • Wie nutzen die Nutzer meine Produkte - zu welchen Anlässen? Was sind potenzielle Nutzungsanlässe für derzeitige Nicht-Nutzer meines Produkts?

  • Wie navigieren und interagieren die Nutzer mit meiner Software? Wie lernfähig und effizient ist ein System? Wie könnte man es verbessern?

  • Wie verändern sich die Bedürfnisse und Anforderungen im Laufe der Handlung/Customer Journey?

 

Einschränkungen

Trotz vieler Vorteile haben Online-Tagebücher auch ihre Grenzen.

  • Zunächst einmal handelt es sich nicht um ein quantitatives Analyseinstrument, sodass die Stichprobengröße begrenzt ist. Wir empfehlen in der Regel nicht mehr als 20 Teilnehmer, aber bei Bedarf kann die Zahl auf 30 erhöht werden. Aus diesem Grund ist eine statistische Analyse zwar theoretisch möglich, hängt aber von mehreren Kriterien ab, sodass z. B. die Anzahl und die Qualität der Antworten nicht das eigentliche Analyseziel sein sollte.

  • Außerdem handelt es sich bis zu einem gewissen Grad nicht um eine direkte Beobachtung des Verhaltens, der Erfahrungen und der Aktivitäten des Befragten, da diese nur vom Nutzer selbst berichtet werden.  Dies kann zu Erinnerungsfehlern und Verzerrungen aufgrund sozialer Erwünschtheit führen.

 

                            

Vorteile dieser Methode im Vergleich zu anderen

  • Der erste Vorteil des Online-Tagebuchs ist, dass es keine geografischen Einschränkungen gibt, solange die Nutzer und Teilnehmer über ein Smartphone oder einen Computer verfügen. Dies erweist sich als nützlich, wenn Informationen aus schwer zu rekrutierenden Bevölkerungsgruppen gesammelt werden sollen.

  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Nutzer teilnehmen können, wann und wo sie wollen. Dies gewährleistet eine hohe Qualität der Antworten, da sich die Teilnehmer Zeit für die Beantwortung der Fragen nehmen (sie können im Voraus planen) und in einer gemütlichen und komfortablen Umgebung antworten können.

  • Die Tatsache, dass der Moderator unsichtbar ist, gewährleistet ehrliche Antworten von Nutzern und Teilnehmern und minimiert den Hawthorne-Effekt, was ebenfalls positiv ist.

  • Darüber hinaus sind Online-Tagebücher interaktiv, sodass Sie nochmal nachfragen können, wenn Antworten der Teilnehmer unklar sind.

  • Außerdem wird alles, was die Teilnehmer sagen, gespeichert und kann abgerufen werden. Dies hat den Vorteil, dass Sie alle Antworten der Teilnehmer jederzeit während und nach dem Tagebuch auswerten können.

  • Die Teilnehmer können in ihren Tagebüchern Screenshots, Audio- und Videodateien sowie Zeichnungen mit anderen teilen oder sogar mit einem Bild oder einem Screenshot interagieren. Ein weiterer Vorteil ist somit die große Menge an gesammelten Informationen.

  • Ein anderer Vorteil ist, dass Sie die Antworten der Teilnehmer für andere Teilnehmer sichtbar machen können, z. B. um eine Diskussion zu initiieren.  Sie können aber auch die Antworten der Teilnehmer verbergen, sodass die Antworten der Teilnehmer privat bleiben, je nach Ihrem Forschungsbedarf und der Sensibilität des diskutierten Themas (z. B. Katzenfutter vs. Verdauungsstörungen).

  • Schließlich ist es auch sehr vorteilhaft, dass die Daten aus der Plattform extrahiert und manipuliert werden können (z. B. mit Filtern) oder mit dem von der Plattform angebotenen Analysetool analysiert werden können.

 

Alles in allem kann man also feststellen, dass Online-Tagebücher in vielen Situationen sehr nützlich sein können, vor allem wenn man die Grenzen dieser Methode berücksichtigt.

                            

Eine visuelle Darstellung der ökologischen Auswirkungen von KI mit Rechenzentren, Energieverbrauch und Umweltauswirkungen.

Die ökologischen Auswirkungen von KI – Warum Nachhaltigkeit auch für digitale Innovationen zählt

AI & UXR, CHAT GPT

Bunte Illustration eines futuristischen Arbeitsplatzes mit holographischer KI-Interaktion und strukturierten Prompts.

Wie Du mit komplexen Prompts in KI arbeitest: Strukturierte Strategien und Best Practices

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

Ein humorvolles Bild zur KI-Qualitätsbewertung: Ein Roboter mit Datencharts betrachtet einen verwirrten Hamster vor einer Gesichtserkennung, eine Pizza mit Kleber und einen Stein als „Nahrung“.

Anekdotische Evidenz oder systematische KI-Forschung – Stand der Dinge und was noch zu tun ist.

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Drei Businessmänner, die vor einer Fensterfront stehe und sich unterhalten.

Argumente für UX-Forschung: Stakeholder überzeugen

HOW-TO, OBJECTION HANDLING, STAKEHOLDER MANAGEMENT, UX

Futuristische, kosmische Szene mit der leuchtenden Zahl 42 im Zentrum, umgeben von abstrakten, technologischen und galaktischen Elementen.

Was "42" uns über Change-Management und UX lehrt

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI, UX

Ein abstrakter humanoider Umriss aus handgeschriebenen Notizen, Büchern und fließenden Tintenlinien in weichen Pastelltönen, umgeben von einer gemütlichen Studioumgebung.

Mit wem reden wir eigentlich? Wie das Bild von ChatGPT unsere Kommunikation beeinflusst

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

Illustration zum Turing-Test mit menschlichem und robotischem Gesicht, verbunden durch Chat-Symbole.

Warum Künstliche Intelligenz den Turing-Test immer noch nicht besteht 

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI, OPEN AI

zwei gefaltete Hände, die eine wachsende Pflanze halten

UX For a Better World: Wir verschenken ein UX-Forschungsprojekt an gemeinnützige Organisationen und nachhaltige Unternehmen!

UX INSIGHTS, UX FOR GOOD, TRENDS, RESEARCH

Zwei humanoide Roboter in einem futuristischen Studio, die über ihre Existenz reflektieren. Dunkle Atmosphäre mit digitalem Hintergrund.

Versteht eine KI ihre eigene Existenzkrise?

AI & UXR, CHAT GPT

Mehrere fröhliche Menschen lachen über einen KI-Bildschirm, der den Text „Fehler 404: Humor nicht gefunden“ zeigt, umgeben von Witzblasen, Codesymbolen und Büchern über Humor.

Versteht eine KI Witze?

AI & UXR, CHAT GPT

Ein futuristisches Buch mit leuchtendem Cover, umgeben von digitalen Lichtströmen und KI-Symbolen wie Netzwerken und Binärcode.

"Alles überall auf einmal" von Meckel und Steinacker – KI verstehen und verantwortungsvoll nutzen

AI & UXR, CHAT GPT, OPEN AI

Symbole für Neujahrsvorsätze, Motivation und KI-Unterstützung.

Neujahrsvorsätze Erfolgreich Umsetzen Und Persönliche Motivatoren Herausfinden Mit ChatGPT

AI & UXR

Ein Gehirn, halb scharf, halb pixelig, zeigt Erinnern und Vergessen. Dezentes ChatGPT-Logo im Hintergrund.

Erinnern und Vergessen bei ChatGPT – Ein Leitfaden für Einsteiger

AI & UXR

Ein gemütlicher Weihnachtstisch mit einem Laptop, Geschenken, einer Tasse Kakao und festlicher Dekoration, der Kreativität und Humor für die Feiertage zeigt.

Die "Weihnachts-Prompts" – Praktische & Lustige Ideen für die Feiertage 

AI & UXR, TRENDS

Eine futuristische humanoide Figur aus leuchtendem digitalen Code geht in einen Hintergrund aus neuronalen Netzwerken über und symbolisiert KI und Bewusstsein.

Hollywoods Künstliche Intelligenzen vs. ChatGPT: Was Film-KIs mit ChatGPT gemeinsam haben (und was nicht)

AI & UXR, CHAT GPT, HUMAN VS AI

Mittelalterliches Bild eines Gelehrten mit Schriftrolle, umgeben von schwebenden Symbolen, die Fehler und Halluzinationen darstellen.

Berechnungen mit der KI: Eine Geschichte von Fehlern und Fügungen.

AI & UXR, OPEN AI, HUMAN VS AI

Ein düsteres, satanisches Bild mit einem bedrohlichen Teufelskopf mit Hörnern, umgeben von gotischen und okkulten Symbolen, darunter Pentagramme und Flammen. Die Phrase „Der Teufel steckt im Detail“ erscheint in fetter gotischer Schrift in der Mitte, wobei rote und schwarze Farben den Hintergrund dominieren.

Alles, was du über Tokens, Datenmengen und die Verarbeitung in ChatGPT wissen musst

AI & UXR

Buntes Bild mit Schreibmaschine, Sprechblasen und Stift, die verschiedene Schreibstile repräsentieren; Hintergrund mit Schriften in verschiedenen Schriftarten für Stilvielfalt.

Dein eigener Schreibstil und ChatGPT: Eine Anleitung für die richtige Kommunikation

AI & UXR

Eine Frau schreit einen Roboter an.

Nett sein hilft - nicht nur bei Menschen, sondern auch der AI

AI & UXR

Ein in der Mitte geteiltes Gesicht, bei dem die linke Hälfte ein Roboter und die rechte Hälfte eine Frau ist.

Männlich, weiblich, neutral? Auf Entdeckungsreise mit einer KI – von „Neutralität“ und Geschlechterrollen

AI & UXR

 VERWANDTE ARTIKEL DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN 

AUTHOR

uintent

bottom of page